Änderungen

K
Textersetzung - „H.J. Dennemarck“ durch „H.J. Dennemarck
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Geleitsgasse Bergstraße Mina Danzer.jpg
 
|Bild=Geleitsgasse Bergstraße Mina Danzer.jpg
|Gebäude=Bergstraße 6
+
|Gebaeude=Bergstraße 6
|Straße=Bergstraße
+
|Strasse=Bergstraße
 
|Hausnummer=6
 
|Hausnummer=6
 
|Objekt=Wohngebäude mit Ladeneinbau
 
|Objekt=Wohngebäude mit Ladeneinbau
 
|Areal=
 
|Areal=
 
|Baustil=Fachwerk
 
|Baustil=Fachwerk
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.47890
 
|lat=49.47890
 
|lon=10.98493
 
|lon=10.98493
Zeile 18: Zeile 18:  
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 4 mit 6.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 4 rot markiert, Nebengebäude (eigentlich Nr. 6) rosa markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 4 mit 6.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan, Bergstraße 4 rot markiert, Nebengebäude (eigentlich Nr. 6) rosa markiert]]
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
Bergstrasse 6. Dreigeschossiges Traufseithaus des 18. Jh. Obergeschosse unter Putz Fachwerk.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref>
+
Bergstrasse 6. Dreigeschossiges Traufseithaus des 18. Jh. Obergeschosse unter Putz Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref>
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 4 u. Nebengebäude nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 1951, 1956 u. 1961</ref>==
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 4 u. Nebengebäude nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931 1951, 1956 u. 1961</ref>==
 
* um 1700 dürfte die Zeit der Erstbebauung liegen, denn vor dieser Zeit befand sich hier der ''Gelaitsmanns Garten'' <ref>vgl Salbuch 1615, Seite 84</ref>
 
* um 1700 dürfte die Zeit der Erstbebauung liegen, denn vor dieser Zeit befand sich hier der ''Gelaitsmanns Garten'' <ref>vgl Salbuch 1615, Seite 84</ref>
Zeile 37: Zeile 37:  
* 1961 Heinrich Bonnet; als Pächter Anton Fickert, Pferdemetzger
 
* 1961 Heinrich Bonnet; als Pächter Anton Fickert, Pferdemetzger
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 325
 
* ab 1792 Hausnummer 325
 
* ab 1827 Hausnummer 80, I
 
* ab 1827 Hausnummer 80, I
Zeile 45: Zeile 45:  
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 6
 
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 6
* Im Fürther Anzeiger vom 18. Februar 1939 befindet sich eine Zeichnung von H.J. Dennemarck mit bauhistorischer Würdigung.
+
* Im Fürther Anzeiger vom 18. Februar 1939 befindet sich eine Zeichnung von [[Heinrich J. Dennemarck|H.J. Dennemarck]] mit bauhistorischer Würdigung.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 53: Zeile 53:  
* [[Geleitsgasse]]
 
* [[Geleitsgasse]]
 
* [[Pferdemetzgerei Fickert]]
 
* [[Pferdemetzgerei Fickert]]
 +
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
117.750

Bearbeitungen