Änderungen

Abschn. Lokalberichterst. erg.
Zeile 1: Zeile 1: −
Der Familienname '''Fürth''' geht vor allem bei jüdischen Familien in Süddeutschland und dem ehemaligen Österreich-Ungarn in vielen Fällen auf eine Herkunft aus der Stadt [[Fürth]] zurück. Laut [[Bernd Noack]] identifizierten sich die Migranten mit ihrem verlassenen Geburts- und Herkunftsort, einerseits aus Anhänglichkeit an die ehemalige Heimat und andererseits auch aufgrund von profanen bürokratischen Vorschriften, denen sich Juden damals beugen mussten. Ein Nachname wurde im [[Königreich Bayern]] mit dem [[wikipedia:Bayerisches Judenedikt von 1813|Bayerischen Judenedikt]] von 1813 verpflichtend, konnte aber im Gegensatz zu manchen anderen Gebieten von Juden frei gewählt werden. Toponyme sind bei Juden häufig anzutreffen, aber mitunter missverständlich, so deutet der Nachname Berlin nicht auf einen Herkunftsort hin, sondern ist in aller Regel ein Diminutiv von Bär. Anders liegt der Fall jedoch bei Familiennamen wie [[wikipedia:Feuchtwanger|Feuchtwanger]], Frankfurter, Hamburger, [[Kissinger]], Oppenheimer und Wertheimer oder solchen wie [[wikipedia:Jacob Emden|Emden]], Fürth, [[Mose Katzenellenbogen|Katzenellenbogen]], [[Israel Philipp Heilbronn|Heilbronn]]/[[Elieser Heilbronn|Heilprin]] und [[wikipedia:Jacques Offenbach|Offenbach]].
+
Der Familienname '''Fürth''' geht vor allem bei jüdischen Familien in Süddeutschland und der ehemaligen österreichischen Habsburgermonarchie in vielen Fällen auf eine Herkunft aus der Stadt [[Fürth]] zurück. Laut [[Bernd Noack]] identifizierten sich die Migranten mit ihrem verlassenen Geburts- und Herkunftsort, einerseits aus Anhänglichkeit an die ehemalige Heimat und andererseits auch aufgrund von profanen bürokratischen Vorschriften, denen sich Juden damals beugen mussten. Ein Nachname wurde im [[Königreich Bayern]] mit dem [[wikipedia:Bayerisches Judenedikt von 1813|Bayerischen Judenedikt]] von 1813 verpflichtend, konnte aber im Gegensatz zu manchen anderen Gebieten von Juden frei gewählt werden. Toponyme sind bei jüdischen Familiennamen häufig anzutreffen, aber mitunter missverständlich, so deutet der Nachname Berlin nicht auf einen Herkunftsort hin, sondern ist in aller Regel ein Diminutiv von Bär.<ref>{{Quelle Wikipedia|Jüdischer Name}}</ref> Anders liegt der Fall jedoch bei Familiennamen wie [[Moses Dinkelspühler|Dinkelspühler]], [[wikipedia:Feuchtwanger|Feuchtwanger]], Frankfurter, [[Wolf Hamburger|Hamburger]], [[Sabbatai Horowitz|Horowitz]], [[Kissinger]], Oppenheimer und Wertheimer oder solchen wie [[wikipedia:Jacob Emden|Emden]], Fürth, [[Mose Katzenellenbogen|Katzenellenbogen]], [[Israel Philipp Heilbronn|Heilbronn]]/[[Elieser Heilbronn|Heilprin]] und [[wikipedia:Jacques Offenbach|Offenbach]].
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 11: Zeile 11:  
* [[wikipedia:Felix von Brewer-Fürth|Felix Freiherr von Fürth]] (1847–1918), Bürgermeister von [[wikipedia:Czernowitz|Czernowitz]]
 
* [[wikipedia:Felix von Brewer-Fürth|Felix Freiherr von Fürth]] (1847–1918), Bürgermeister von [[wikipedia:Czernowitz|Czernowitz]]
 
* [[wikipedia:Henriette Fürth|Henriette Fürth]] (1861–1938), deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin
 
* [[wikipedia:Henriette Fürth|Henriette Fürth]] (1861–1938), deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin
 +
* Ignaz Fürth, Begründer der Chokoladenfabrik "Veit Fürth & Sohn"<ref>''Geschichte der Juden in Böhm. Budweis.'', S. 48 - [http://www.hugogold.com/bohemia/budweis.pdf pdf-Datei], aufgerufen am 4. Januar 2024</ref>
 +
* Jacob Furth - ''Fürth anglisiert'' (1840–1914), österreichisch-US-amerikanischer Unternehmer und Bankier<ref>[https://en.m.wikipedia.org/wiki/Jacob_Furth Jacob Furth]. Wikipedia, ''in englisch''; aufgerufen am 15. Januar 2024</ref>
 +
* Jacob Fürth, Autor und Schriftsteller um 1900, vermutlich in Berlin
 
* [[wikipedia:Jaro Fürth|Jaro Fürth]] (1871–1945), österreichischer Filmschauspieler
 
* [[wikipedia:Jaro Fürth|Jaro Fürth]] (1871–1945), österreichischer Filmschauspieler
 +
* Josef von Fürth (1822–1892), Geschäftsmann, Unternehmer und böhmisch-österreichischer Politiker; Sohn von Wolf Fürth; Vater von Emil von Fürth sowie Otto von Fürth. 1880 wurde er geadelt und zum Ritter des österreichischen [[wikipedia:Orden der Eisernen Krone (Österreich)|Ordens der Eisernen Krone]] III. Klasse.<ref>[https://cs.m.wikipedia.org/wiki/Josef_F%C3%BCrth Josef Fürth]. Wikipedia, ''in tschechisch''; aufgerufen am 9. Januar 2024</ref><ref>[http://biography.hiu.cas.cz/Personal/index.php/F%C3%9CRTH_Josef_30.12.1822-28.4.1892 FÜRTH Josef 30.12.1822-28.4.1892]. Biografický slovník českých zemí (BSČZ)/Biographisches Wörterbuch der böhmischen Länder; Historický ústav AV ČR, v. v. i./Historisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, v. v. i., Praha/Prag; ''in tschechisch''; aufgerufen am 10. Januar 2024</ref>
 
* Julius Fürth (1859–1923), österreichischer Arzt, gab dem [[Wikipedia:Sanatorium Fürth|Sanatorium Fürth]] in Wien seinen Namen<ref name="DAVID-T" /><ref name="DAVID-W" /><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Julius_F%C3%BCrth Julius Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 27. Dezember 2023</ref>
 
* Julius Fürth (1859–1923), österreichischer Arzt, gab dem [[Wikipedia:Sanatorium Fürth|Sanatorium Fürth]] in Wien seinen Namen<ref name="DAVID-T" /><ref name="DAVID-W" /><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Julius_F%C3%BCrth Julius Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 27. Dezember 2023</ref>
 
* Lothar Fürth (1897–1938), österreichischer Arzt, Sohn von Julius Fürth – Lothar Fürth und seine Frau Susanne wurden nach dem „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich am 2.&nbsp;April&nbsp;1938 von einem wütenden [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Mob]] gezwungen, vor seinem Sanatorium in einer der zynisch „Reibpartie“ genannten Hetzjagden das Straßenpflaster zu waschen. Wenige Tage später nahm sich das Ehepaar das Leben (Stolperstein beim Haus, heute an kaum einsehbarer Stelle).<ref name="Noack" /><ref name="DAVID-T" /><ref name="DAVID-W" /><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Lothar_F%C3%BCrth Lothar Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 27. Dezember 2023</ref>
 
* Lothar Fürth (1897–1938), österreichischer Arzt, Sohn von Julius Fürth – Lothar Fürth und seine Frau Susanne wurden nach dem „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich am 2.&nbsp;April&nbsp;1938 von einem wütenden [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NS-Mob]] gezwungen, vor seinem Sanatorium in einer der zynisch „Reibpartie“ genannten Hetzjagden das Straßenpflaster zu waschen. Wenige Tage später nahm sich das Ehepaar das Leben (Stolperstein beim Haus, heute an kaum einsehbarer Stelle).<ref name="Noack" /><ref name="DAVID-T" /><ref name="DAVID-W" /><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Lothar_F%C3%BCrth Lothar Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 27. Dezember 2023</ref>
Zeile 17: Zeile 21:  
* [[wikipedia:Otto Fürth|Otto Fürth]] (1894–1979), austroamerikanischer Schriftsteller (u.a. Pseudonym ''Owen Elford'')<ref name="DAVID-W" />
 
* [[wikipedia:Otto Fürth|Otto Fürth]] (1894–1979), austroamerikanischer Schriftsteller (u.a. Pseudonym ''Owen Elford'')<ref name="DAVID-W" />
 
* [[wikipedia:Reinhold Fürth|Reinhold Fürth]] (1893–1979), Physiker
 
* [[wikipedia:Reinhold Fürth|Reinhold Fürth]] (1893–1979), Physiker
* Walter Fürth, Mitglied des literarischen [[wikipedia:Prager Kreis|Prager Kreises]] und Freund des Schriftstellers [[wikipedia:Franz Kafka|Franz Kafka]]
+
* Walter Fürth (1896–1946), Schriftsteller, Mitglied des literarischen [[wikipedia:Prager Kreis|Prager Kreises]] und Freund des Schriftstellers [[wikipedia:Franz Kafka|Franz Kafka]]<ref name="Noack" />
 +
* Wolf Fürth (ca. 1779–1850), Industrieller<ref>[https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_F/Fuerth_Wolf_1779_1850.xml Fürth, Wolf (ca. 1779–1850), Industrieller]. Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815 (2. überarbeitete Auflage; Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien; aufgerufen am 9. Januar 2024</ref><ref name="DAVID-W" />
 
* Vera Alice Kreisky (1916–1988), geborene ''Fürth'', Gattin des ehemaligen SPÖ-Politikers und Bundeskanzlers der Republik Österreich, [[wikipedia:Bruno Kreisky|Bruno Kreisky]]<ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bruno_Kreisky Bruno Kreisky]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref>
 
* Vera Alice Kreisky (1916–1988), geborene ''Fürth'', Gattin des ehemaligen SPÖ-Politikers und Bundeskanzlers der Republik Österreich, [[wikipedia:Bruno Kreisky|Bruno Kreisky]]<ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bruno_Kreisky Bruno Kreisky]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref>
 +
* Paula von Mirtow (1897–1970), geborene ''Fürth'', Botanikerin, Gartenarchitektin, Pädagogin und Schulleiterin<ref>[http://biografia.sabiado.at/mortov-paula-von/ Mirtow, Paula von / Botanikerin, Gartenarchitektin, Pädagogin und Schulleiterin]; Werk: biografiA; Institut für Wissenschaft und Kunst, Dokumentationsstelle Frauenforschung, Wien; aufgerufen am 18. Januar 2024</ref><ref>[https://davidkultur.at/artikel/strakonitz-8211-wien-8211-bristol-die-schulgrunderin-paula-furth Strakonitz – Wien – Bristol: Die Schulgründerin Paula Fürth]; von: Iris MEDER und Ulrike KRIPPNER; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift, Ausgabe 90 - 09/2011; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 18. Januar 2024</ref>
    
==Bekannte Unternehmungen und Betriebsstätten==
 
==Bekannte Unternehmungen und Betriebsstätten==
 
* Zündholzhersteller SOLO, Schüttenhofen/Sušice<ref>{{Quelle Wikipedia|Solo (Zündhölzer)}}</ref><ref name="Noack" /><ref name="DAVID-W" /><ref name="DAVID-T" /><ref name="Presse" />
 
* Zündholzhersteller SOLO, Schüttenhofen/Sušice<ref>{{Quelle Wikipedia|Solo (Zündhölzer)}}</ref><ref name="Noack" /><ref name="DAVID-W" /><ref name="DAVID-T" /><ref name="Presse" />
* Sanatorium Dr. Fürth für Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Interne, Wien-Josefstadt<ref>{{Quelle Wikipedia|Sanatorium Fürth}}</ref><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Sanatorium_F%C3%BCrth Sanatorium Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref><ref name="DAVID-T">[https://davidkultur.at/artikel/das-sanatorium-furth-in-wien Das Sanatorium Fürth in Wien]; Autor: Stephan Templ; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref><ref name="DAVID-W">[http://david.juden.at/kulturzeitschrift/66-70/67-Walzer.htm Vom Böhmerwald aus in die Welt: Einblicke in die Geschichte der Familie Fürth]; Autorin: Tina Walzer; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref>
+
* Sanatorium Dr. Fürth für Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe und Interne, Wien-Josefstadt<ref>{{Quelle Wikipedia|Sanatorium Fürth}}</ref><ref>[https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Sanatorium_F%C3%BCrth Sanatorium Fürth]; Wien Geschichte Wiki; Wiener Stadt- und Landesarchiv und die Wienbibliothek der Stadt Wien, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref><ref name="DAVID-T">[https://davidkultur.at/artikel/das-sanatorium-furth-in-wien Das Sanatorium Fürth in Wien]; Autor: Stephan Templ; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift, Ausgabe 82 - 09/2009; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref><ref name="DAVID-W">[https://davidkultur.at/artikel/vom-bohmerwald-aus-in-die-welt Vom Böhmerwald aus in die Welt: Einblicke in die Geschichte der Familie Fürth]; Autorin: Tina Walzer; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift, Ausgabe 67 - 12/2005; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023</ref>
* Veit Fürth & Sohn, [[wikipedia:k.u.k. Hoflieferant|k.u.k. Hoflieferant]], Essig- u. Liqueurfabrik, Kanditenfabrik; Budweis/[[wikipedia:Budweis|České Budějovice]]<ref name="Lechler">[https://dresdner-pappe.de/dresdner-pappe-und-auslaendische-varianten „Dresdner Pappe“ - Varianten aus dem Ausland]; Internetpräsenz „Dresdner Pappe und andere weihnachtliche Dekorationen“ von Volker Lechler, Stuttgart; aufgerufen am 26. Dezember 2023</ref>
+
* Emanuel Fürth, Papiermaché-, Spiel- und Kurzwaren-Fabrikant; hat sich um 1858 in Budweis/[[wikipedia:Budweis|České Budějovice]] angesiedelt<ref name="Lechler" /><ref>''Geschichte der Juden in Böhm. Budweis.'', S. 47 - [http://www.hugogold.com/bohemia/budweis.pdf pdf-Datei], aufgerufen am 4. Januar 2024</ref>
* Emanuel Fürth, Papiermachéwaren-Fabrikant; Budweis/České Budějovice<ref name="Lechler" />
+
* Veit Fürth & Sohn, [[wikipedia:k.u.k. Hoflieferant|k.u.k. Hoflieferant]]; „Essigsprit-, Liqueur-, Kanditenfabrik“; gegründet 1810<ref>[https://www.zomanctabla.hu/targyak.php?csoportok=2;0;F%C3%9CRTH+VEIT&nyelv=en Fürth Veit és fia]; Internetpräsenz zomanctabla.hu - online archivum von Németh Attila, Iványi László, Ungarn; aufgerufen am 8. Januar 2024</ref> in Budweis/České Budějovice<ref>Helmut Lackner: ''Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz und ihre Beziehungen zu Böhmen und Mähren während der Industrialisierung'', S. 120 - [https://www.opera-historica.com/pdfs/oph/1992/01/19.pdf pdf-Datei]; aufgerufen am 4. Januar 2024</ref> oder Horaždiowitz/[[wikipedia:Horažďovice|Horažďovice]]<ref>[https://books.google.de/books?id=6kc1AAAAMAAJ&pg=PA108&dq=canditen+f%C3%BCrth+veith+budweis&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa=X&ved=2ahUKEwiinOyHz8eDAxWKxAIHHaGrDVU4ChDoAXoECAYQAw#v=onepage&q=canditen%20f%C3%BCrth%20veith%20budweis&f=false Amtlicher Catalog der Ausstellung der im Reichsrathe vertretenen Koenigreiche und Laender Oesterreichs]. Veröffentlicht: 1873; Verlag der General-Direction, Wien; Seite 108; aufgerufen am 8. Januar 2024</ref><ref name="Lechler">[https://dresdner-pappe.de/dresdner-pappe-und-auslaendische-varianten „Dresdner Pappe“ - Varianten aus dem Ausland]; Internetpräsenz „Dresdner Pappe und andere weihnachtliche Dekorationen“ von Volker Lechler, Stuttgart; aufgerufen am 26. Dezember 2023</ref> sowie Gründung einer Niederlassung in Urfahr/Linz.<ref>Tages-Post Linz vom 17. Oktober 1866 - [https://books.google.de/books?id=bR8zNIYl0KcC&pg=PA4&lpg=PA4&dq=fürth+urfahr&source=bl&ots=6pX23AkIcp&sig=ACfU3U1N8uGoqur7rWNDX1ZfVNfNHDJlmA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjKj9PwjcSDAxVGgP0HHUIQBYk4HhDoAXoECAIQAw#v=onepage&q=fürth%20urfahr&f=false online]</ref>
 +
[[Datei:Dose Fürth-1.jpeg|mini|100px|left|Dosen für „Chocolat & Bonbons“ von Fa. Veit Fürth & Sohn, Budweis]]
 +
[[Datei:Dose Fürth-2.jpeg|mini|200px|right|Dosen für „Chocolat & Bonbons“ von Fa. Veit Fürth & Sohn, Budweis]]
 +
[[Datei:Dose Fürth-3.jpeg|mini|200px|center|Dosen für „Chocolat & Bonbons“ von Fa. Veit Fürth & Sohn, Budweis]]
    
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* [[Bernd Noack]]: ''Die Familie Fürth. Jüdische Franken gründeten einst im böhmischen Schüttenhofen ein Zündholzimperium''. In: Magazin am Wochenende vom 19./20. September 2009, S. 3 ([http://www.nordbayern.de/2.242/die-familie-furth-1.577021 Online])
 
* [[Bernd Noack]]: ''Die Familie Fürth. Jüdische Franken gründeten einst im böhmischen Schüttenhofen ein Zündholzimperium''. In: Magazin am Wochenende vom 19./20. September 2009, S. 3 ([http://www.nordbayern.de/2.242/die-familie-furth-1.577021 Online])
 
* Bernd Noack: ''Die Fürths. Recherchen zur Geschichte einer Familie''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2012, S. 31 - 49 ([https://geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-download/category/5-fgb-jahrgang-2012%3Fdownload%3D12:fgb-heft-2-2012 Online] PDF; 1,19 MB)
 
* Bernd Noack: ''Die Fürths. Recherchen zur Geschichte einer Familie''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2012, S. 31 - 49 ([https://geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-download/category/5-fgb-jahrgang-2012%3Fdownload%3D12:fgb-heft-2-2012 Online] PDF; 1,19 MB)
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Bernd Noack: ''„Besten Dank, Fürth“''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 20. Februar 2024 (Druckausgabe)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 35: Zeile 47:  
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* [http://www.nordbayern.de/2.242/die-familie-furth-1.577021 Die Familie Fürth], von Bernd Noack, Onlinedienst nordbayern.de, Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg, vom 19. September 2009, aufgerufen am 25. Dezember 2023
 
* [http://www.nordbayern.de/2.242/die-familie-furth-1.577021 Die Familie Fürth], von Bernd Noack, Onlinedienst nordbayern.de, Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg, vom 19. September 2009, aufgerufen am 25. Dezember 2023
* [https://davidkultur.at/artikel/das-sanatorium-furth-in-wien Das Sanatorium Fürth in Wien]; Autor: Stephan Templ; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023
+
* [https://davidkultur.at/artikel/das-sanatorium-furth-in-wien Das Sanatorium Fürth in Wien]; Autor: Stephan Templ; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift, Ausgabe 82 - 09/2009; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023
* [http://david.juden.at/kulturzeitschrift/66-70/67-Walzer.htm Vom Böhmerwald aus in die Welt: Einblicke in die Geschichte der Familie Fürth]; Autorin: Tina Walzer; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023
+
* [https://davidkultur.at/artikel/vom-bohmerwald-aus-in-die-welt Vom Böhmerwald aus in die Welt: Einblicke in die Geschichte der Familie Fürth]; Autorin: Tina Walzer; Werk: DAVID - Jüdische Kulturzeitschrift, Ausgabe 67 - 12/2005; Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: DAVID - Jüdischer Kulturverein, Ebenfurth, Österreich; aufgerufen am 25. Dezember 2023
* [[Wikipedia:Fürth (Begriffsklärung)|Begriffsklärung Fürth]] ''(Wikipedia)''
+
* [[wikipedia:Fürth (Begriffsklärung)|Begriffsklärung Fürth]] ''(Wikipedia)''
* [[Wikipedia:Jüdischer Name#Orts- und Ländernamen|Jüdischer Name. Orts- und Ländernamen]] ''(Wikipedia)''
+
* [[wikipedia:Jüdischer Name#Orts- und Ländernamen|Jüdischer Name. Orts- und Ländernamen]] ''(Wikipedia)''
 +
* [[wikipedia:Geschichte der Juden in Tschechien|Geschichte der Juden in Tschechien]] ''(Wikipedia)''
 +
* [[wikipedia:Geschichte der Juden in Österreich|Geschichte der Juden in Österreich]] ''(Wikipedia)''
 
* [[wikipedia:Bayerisches Judenedikt von 1813|Bayerisches Judenedikt von 1813]] ''(Wikipedia)''
 
* [[wikipedia:Bayerisches Judenedikt von 1813|Bayerisches Judenedikt von 1813]] ''(Wikipedia)''
 
* [https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/bildung-wissen/stadtarchiv/neuigkeiten-aus-dem-archiv/juedisches-leben-in-bayreuth/judenedikt/#1630563365397-32c5bfce-738b Das „Bayerische Judenedikt“ – restriktive Emanzipation]; Internetangebot der Stadt Bayreuth, Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtkommunikation; aufgerufen am 25. Dezember 2023
 
* [https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/bildung-wissen/stadtarchiv/neuigkeiten-aus-dem-archiv/juedisches-leben-in-bayreuth/judenedikt/#1630563365397-32c5bfce-738b Das „Bayerische Judenedikt“ – restriktive Emanzipation]; Internetangebot der Stadt Bayreuth, Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtkommunikation; aufgerufen am 25. Dezember 2023
22.647

Bearbeitungen