Änderungen

K
lf
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Hornschuchpromenade
+
|Bild=Hornschuchpromenade 24 25 2016.jpg
 +
|Strasse=Hornschuchpromenade
 
|Hausnummer=25
 
|Hausnummer=25
 
|Objekt=Mietshaus
 
|Objekt=Mietshaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1751
+
|AktenNr=D-5-63-000-1751
|Teil des Ensembles=Hornschuchpromenade/Königswarterstraße
+
|TeilDesEnsembles=Hornschuchpromenade/Königswarterstraße
 
|Baujahr=1903
 
|Baujahr=1903
 
|Baustil=Jugendstil
 
|Baustil=Jugendstil
|Architekt=Georg Müller
+
|Architekt=Georg Müller; J. Müller
 +
|Bauherr=Philipp Ammon
 
|lat=49.46850
 
|lat=49.46850
 
|lon=11.00259
 
|lon=11.00259
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Mietshaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit reich dekorierter Sandsteinfassade, geschweiftem Zwerchgiebel, Erkern und Eisengitterbalkonen, [[Jugendstil]], von [[Georg Müller]], [[1903]]/04; bauliche Gruppe mit Hornschuchpromenade 24 und Eckhaus Zähstraße 4. , Teil des Ensembles [[Hornschuchpromenade]]/[[Königswarterstraße]].
+
Mietshaus, fünfgeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit reich dekorierter Sandsteinfassade, geschweiftem Zwerchgiebel, Erkern und Eisengitterbalkonen, [[Jugendstil]], von [[Georg Müller]] und [[J. Müller]]<ref>siehe Habel, S. 170</ref>, [[1903]]/04; bauliche Gruppe mit [[Hornschuchpromenade 24]] und Eckhaus [[Zähstraße 4]], Teil des Ensembles [[Hornschuchpromenade]]/[[Königswarterstraße]].
 +
 
 +
== Arisierung ==
 +
Das Gebäude wurde am [[23. März]] [[1923]] von der Familie Rosenblüth gekauft. Zu diesem Zeitpunkt hatte es fünf Wohnungen mit Bad und WC, insgesamt 37 Zimmer mit 350 m<sup>2</sup>. Der Zustand zum Zeitpunkt des Kaufes wurde als sehr gut beschrieben. Am 21. November 1938 wurde das Gebäude vom stellvertretenden Gauleiter [[wikipedia:Karl Holz|Karl Holz]] aus Nürnberg für 5.000 RM arisiert. Da diese sog. "wilde Arisierung" – also eine Enteignung ohne gesetzliche Regelungen – stattgefunden hatte, wurde der Kauf wieder rückgängig gemacht. Allerdings schützte das [[Sigmund Rosenblüth]] nicht vor weiterer Arisierung. So wurde das Gebäude am [[8. Mai]] [[1940]] erneut arisiert, dieses Mal gesetzlich "gedeckt" von Marie Lutz. Der neue Kaufpreis betrug 57.100 RM, das in der Regel nur 1/10 des tatsächliche Kaufpreises entsprach. Den Kaufpreis erstattete Lutz auf das Gestapo-Sonderkonto Nr. 70165, womit der ursprüngliche Eigentümer Rosenblüth leer ausging. 1951 wurde im Rahmen der Restitution das Gebäude an die 2. Ehefrau und deren Sohn zurückgegeben. [[Sigmund Rosenblüth]] war zuvor 1941 im Exil verstorben.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Hornschuchpromenade 23, 24 und 25''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1991/4, S.157 - 159
+
* [[Walter Fischer]]: ''Fürther Stadtbilder. Hornschuchpromenade 23, 24 und 25''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1991/4, S. 157 - 159
 +
 
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Sigmund Rosenblüth]]
 
* [[Polizeiwache Jakobinenstraße]]
 
* [[Polizeiwache Jakobinenstraße]]
 
* [[Ostbahnhof]]
 
* [[Ostbahnhof]]
Zeile 25: Zeile 32:  
* [[U-Bahn]]
 
* [[U-Bahn]]
 
* [[Platz der Opfer des Faschismus]]
 
* [[Platz der Opfer des Faschismus]]
 +
* [[Ernst Grummt]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 +
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
3.386

Bearbeitungen