Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Ullmann
 
|Nachname=Ullmann
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1809/11/23
 
|Todesdatum=1894/04/10
 
|Todesdatum=1894/04/10
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Kaufmann; Bronzefarbenfabrikant
 
|Beruf=Kaufmann; Bronzefarbenfabrikant
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
}}
+
}}__NOTOC__
'''Bernhard Ullmann''' (geb. um 1810, gest. 10. April [[1894]] in Fürth) war ein [[Kaufmann]] und [[Bronzefarbenfabrikant]] im 19. Jahrhundert.
+
'''Bernhard Bermann Ullmann''' (geb. [[23. November]] [[1809]]<ref name="Geni">nach Geni.com, Abruf vom 29. März 2020</ref>, gest. [[10. April]] [[1894]] in Fürth) war ein [[Kaufmann]] und [[Bronzefarbenfabrikant]] im 19. Jahrhundert. Er war verheiratet mit Charlotte, geb. Rau.<ref name="Geni"/>
   −
1846 gründete er die Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabrik [[Bernhard Ullmann & Co.]].
+
1846 gründete er die Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabrik [[Bernhard Ullmann & Co.]]
    
1891 ging die Fabrik von [[Isaak Brandeis]] an die Firma Bernhard Ullmann & Co.
 
1891 ging die Fabrik von [[Isaak Brandeis]] an die Firma Bernhard Ullmann & Co.
   −
Ullmann war Mitglied des städtischen Kollegiums der Gemeindebevollmächtigen und fast ein halbes Jahrhundert Vorstandsmitglied der jüdischen Kultusgemeinde. So war z. B. die 1873 eingeweihte Orgel in der [[Synagoge]], deren Kosten er durch Sammlungen aufbrachte, ihm zu verdanken.
+
Ullmann war jahrzehntelang Vorstandsmitglied der [[Israelitische Kultusgemeinde Fürth|Israelitischen Kultusgemeinde Fürth]]: [[1860]] wurde er zusammen mit [[Max Neubauer]] und [[Isaak Wedeles]] zum Vorstand gewählt und trat als Vermittler zwischen den liberalen und orthodoxen Gruppierungen auf.<ref>Vgl. ''[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]'' vom [[26. Dezember]] [[1860]]. Der Israelit lobte in diesem Zusammenhang die Wahl von ''"Bernhard Ullmann, Max Neubauer und Is. Wedeles, zum Glücke Männer von Besonnenheit, Kenntnissen und vielfacher Erfahrung, weder vom prinzipiellen Oppositionsgeiste beseelt noch für rapide Reform eingenommen."'' </ref>
 +
 
 +
Auch die 1873 eingeweihte Orgel in der [[Synagoge]], deren Kosten er durch Sammlungen aufbrachte, war ihm zu verdanken.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
* Bernhard Ullmann (Hrsg.): ''Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabriken von Bernhard Ullmann & Co. Fuerth in Bayern'', [[Buchdruckerei Lion|Buch- und Kunstdruckerei Lion]], 1893
+
* Bernhard Ullmann (Hrsg.): ''Blattmetall, Bronzefarben- und Brocat-Fabriken. Fürth. Bayern.'', [[Buchdruckerei Lion|Buch- und Kunstdruckerei Lion]], 1893 - [https://books.google.de/books?id=tPKV6NqU0S0C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Bernhard Ullmann & Co.]]
 +
* [[Maxstraße 42]]
 
* [[Nürnberger Straße 127]]
 
* [[Nürnberger Straße 127]]
   Zeile 30: Zeile 35:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 +
 +
[[Kategorie:Fiorda]]
17.828

Bearbeitungen