Änderungen

1.044 Bytes hinzugefügt ,  12 März
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Berufe}}
 
{{Berufe}}
 
==Außerdem==
 
==Außerdem==
 +
* um 1684: Hans Leonhard Dohr, Fürth; Hans Ammon, Vach; Georg Büttner, Fürth; Albrecht Deuerlein, Fürth; Hans Leonhard Dohr, Fürth; Hans Ebersperger, Poppenreuth; Hans Eckard, Vach; Ulrich Friedrich, Fürth; Ulrich Hörer, Fürth; Veit Joachim, Fürth; Georg Krafft, Fürth; Michael Lebender, Vach; Hans Leykam, Fürth; Friedrich Schultheiß, Vach; Georg Siebenkäs, Fürth; Hans Siebenkäs, Fürth; Marx Stoffel, Fürth; Michael Straßenreuther, Fürth; Jacob Taubmann, Fürth; Lucas Vogelsang, Fürth; Georg Wilhelm Werner, Fürth<ref>''Ladenbuch der Metzger auf dem Land'', Fleischerinnung 1684 - [https://www.archivportal-d.de/item/O6TQGSS2PVGHUFLW54XSUP2HDEBOZ2NV?query=Georg+Wolfgang+Krafft&isThumbnailFiltered=false&rows=20&offset=0&viewType=list&lang=en&hitNumber=8&facetValues%5B%5D=provider_id%3DIGDIIWFXZJ3CO5MIW24X2T7W6CZ5G7DK Stadtarchiv Nürnberg, E 5/47 Nr. 70]</ref>
 
* um 1750 bis 1754: Johann Bertold, Johann Büttner, Urban Muggenhofer (Metzgermeister in Stadeln)<ref>''Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi die von diesem Bißthum und dessen Dom-Probstey denen Hoch-Fürstl. Brandenburgischen Häusern in dem Hof-Marckt Fürth und dessen Eingehörungen...'', Onolzbach, 1754, S. 116, 118 und 126</ref>
 
* um 1750 bis 1754: Johann Bertold, Johann Büttner, Urban Muggenhofer (Metzgermeister in Stadeln)<ref>''Vorläuffige Anmerckungen oder kurze Beleuchtung eines unter der Hand und in geheim distribuirten Bambergischen Impressi die von diesem Bißthum und dessen Dom-Probstey denen Hoch-Fürstl. Brandenburgischen Häusern in dem Hof-Marckt Fürth und dessen Eingehörungen...'', Onolzbach, 1754, S. 116, 118 und 126</ref>
 
* 1797: Conrad Büttner (gest. 94-jährig), Friedrich Büttner (gest. 1797 62-jährig), Heinrich Siebenkäß, Johann Egemeyer (gest. 60-jährig), Johann Caspar Knorr, Johann Taubmann (gest. 76-jährig), Johann Rüll, Wolfgang Rupprecht, Johann Christoph Kümmel, Johann Georg Böhm<ref>Alle Namen aus dem [[Fürther Anzeiger]], div. Ausgaben von 1797</ref>
 
* 1797: Conrad Büttner (gest. 94-jährig), Friedrich Büttner (gest. 1797 62-jährig), Heinrich Siebenkäß, Johann Egemeyer (gest. 60-jährig), Johann Caspar Knorr, Johann Taubmann (gest. 76-jährig), Johann Rüll, Wolfgang Rupprecht, Johann Christoph Kümmel, Johann Georg Böhm<ref>Alle Namen aus dem [[Fürther Anzeiger]], div. Ausgaben von 1797</ref>
Zeile 17: Zeile 18:  
* 1850: Johann Georg Konrad Büttner (Heiligengasse, gest. Juni 1851), Johann Dan. Böhm, Johann Georg Stadler, Georg Bonnet (Schwabacher Straße), Friedrich Ernst Müller (auf dem Löwenplatz), F. Simon Bollmann (Geleitsgasse), Johann Leonhard Becherlein (bis 1850 in der Staudengasse, ab 1850 in der Mohrenstraße)<ref>[[Fürther Tagblatt]], 01.03., 29.03., 27.07., 16.08., 27.08., 15.11. und 17.12.1850</ref>
 
* 1850: Johann Georg Konrad Büttner (Heiligengasse, gest. Juni 1851), Johann Dan. Böhm, Johann Georg Stadler, Georg Bonnet (Schwabacher Straße), Friedrich Ernst Müller (auf dem Löwenplatz), F. Simon Bollmann (Geleitsgasse), Johann Leonhard Becherlein (bis 1850 in der Staudengasse, ab 1850 in der Mohrenstraße)<ref>[[Fürther Tagblatt]], 01.03., 29.03., 27.07., 16.08., 27.08., 15.11. und 17.12.1850</ref>
 
* 1851: Os. Sörgel (Schwabacher Straße), Johann Georg Stadler jun. (Königsplatz), Georg Kimmel (Helmgasse Nr. 142)<ref>[[Fürther Tagblatt]], 01.01., 07.01. und 24.10.1851</ref>
 
* 1851: Os. Sörgel (Schwabacher Straße), Johann Georg Stadler jun. (Königsplatz), Georg Kimmel (Helmgasse Nr. 142)<ref>[[Fürther Tagblatt]], 01.01., 07.01. und 24.10.1851</ref>
* 1853: Johann Wolfgang Adam Bonnet<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 24.02.1853</ref>
+
* 1853: Johann Wolfgang Adam Bonnet, Johann Simon Siebenkäs (Metzgermeister am [[Löwenplatz]])<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 24.02. und 7.12.1853</ref>
 +
* 1856: Johann Böhm (gest. 1. Januar 1856)<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 4. Jan. 1856</ref>  
 
* 1964 - 2020: [[Metzgerei Förderreuther]] (Poppenreuth), gegr. von Leonhard und Erna Förderreuther, weitergeführt von Hans Jürgen und Gitta Förderreuther bis 11. April 2020<ref>Sabine Rempe: Eine Institution verabschiedet sich. In: Fürther Nachrichten vom 4. April 2020 (Druckausgabe)</ref>
 
* 1964 - 2020: [[Metzgerei Förderreuther]] (Poppenreuth), gegr. von Leonhard und Erna Förderreuther, weitergeführt von Hans Jürgen und Gitta Förderreuther bis 11. April 2020<ref>Sabine Rempe: Eine Institution verabschiedet sich. In: Fürther Nachrichten vom 4. April 2020 (Druckausgabe)</ref>
   Zeile 24: Zeile 26:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Hans-Peter Kastenhuber: ''Warum die Schlachthöfe starben – [...] Das Modell der Fürther Metzger sichert eine regionale Versorgung''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. Juni 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Warum die Schlachthöfe starben: Das Schicksal der Fürther Metzgereien''. In: nordbayern.de vom 19. Juni 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10193224 online abrufbar]
+
* Hans-Peter Kastenhuber: ''Warum die Schlachthöfe starben – [...] Das Modell der Fürther Metzger sichert eine regionale Versorgung''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. Juni 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Warum die Schlachthöfe starben: Das Schicksal der Fürther Metzgereien''. In: nordbayern.de vom 19. Juni 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10193224 online]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==