Änderungen

Zeile 18: Zeile 18:  
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
Geleitsgasse 6 und 9. Zweigeschossige, sehr einfache Satteldachhäuser, traufseitig; frühes 18. Jh. Jeweils Obergeschoß unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
 
Geleitsgasse 6 und 9. Zweigeschossige, sehr einfache Satteldachhäuser, traufseitig; frühes 18. Jh. Jeweils Obergeschoß unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Geleitsgasse 9 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==  
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Geleitsgasse 9 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==
 +
* ... : Nach Haenle, [[Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch)|Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach]], Seite 162, soll dieses Haus das erste Judenhaus in Fürth gewesen sein, welches gebaut wurde. Demnach wäre es von Jud Männel gebaut worden, denn dieser baute dem zweiten Israeliten, dem reichen Juden Michel, ein Haus.<ref name ="Alt-Fürth"/>. Wunschel tritt aber dieser Überlieferung mit größter Vorsicht gegenüber.
 +
* ... : Witwe Reiz
 +
* 1739: Jayum Nachmann
 +
* 1765: dessen Witwe
 +
* 1772: deren Sohn Nachmann, Kaufmann
 +
* 1785: dessen Witwe Beila
 +
* 1790: Anna Margaretha Schmid
 +
* 1794: Witwe Hanna Weikenheimer
 +
* 1797: Leonhard Meerwald, Schlossermeister
 +
* 1818: Eva Margaretha Meerwald als Witwe
 +
* 1820: Georg Balthasar Lerch; nach dem Tode Lerchs wurde das Haus 1847 vermietet.<ref>Fürther Tagblatt 27. Januar 1847</ref>
 +
* 1860: Josef Anton Morneburg, Drechslermeister
 +
* ... : Jacob Rausch, Drechslermeister
 +
* 1867: Johann Sitzmann, Drechsler
 +
* 1872: Drechsler Bühner
 +
* 1890: Johann Strattner, Fabrikarbeiter
 +
* 1910: Johann Popp
 
* 1921 Johann Popp, Hornwarenfabrikant
 
* 1921 Johann Popp, Hornwarenfabrikant
 
* 1931 Johann Popp, Drechslermeister
 
* 1931 Johann Popp, Drechslermeister
Zeile 25: Zeile 42:     
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==
* ab 1792  
+
* 0ab 1792: Nr. 320
* ab 1827  
+
* ab 1827: Nr. 73,I.
* ab 1860  
+
* ab 1860: Geleitsgasse 5
 
* ab 1890 Geleitsgasse 9
 
* ab 1890 Geleitsgasse 9
  
17.861

Bearbeitungen