Änderungen

576 Bytes hinzugefügt ,  14 März
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|8|5|0}}
 
{{Jahresleiste|1|8|5|0}}
   −
{{Ereignisse dieses Jahres}}
+
== Ereignisse ==
 
+
* [[27. Januar]]: Die Bayerische Staatsregierung genehmigt die Gewerbe- und Handelskammer in Fürth, die bereits einige Jahre zuvor von Fürther Kaufleuten und Fabrikanten initiiert worden war. Daraus geht später das Industrie- und Handelsgremium bzw. die Industrie- und Handelskammer hervor.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=85}}</ref>
 
* Baufertigstellung des [[Rathaus]]es der Stadt Fürth und Indienststellung mit nur einem Glockengeläut vom Rathausturm.
 
* Baufertigstellung des [[Rathaus]]es der Stadt Fürth und Indienststellung mit nur einem Glockengeläut vom Rathausturm.
* Der Lehrer-Verein wurde von der kgl. Regierung Mittelfranken verboten, weil er "mit anderen der Art in unerlaubte Verbindung getreten" sei.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 25. Juni 1850</ref>
+
* Der Lehrer-Verein wird von der kgl. Regierung Mittelfranken verboten, weil er "mit anderen der Art in unerlaubte Verbindung getreten" sei.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 25. Juni 1850</ref>
 
* [[3. Mai]]: An die Stelle des nach Amerika ausgewanderten Dr. Briegleb kommt Dr. [[Moritz Meyer]] von Nürnberg bzw. Velden, der der Rademacher'schen Heilmethode huldigt.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref>
 
* [[3. Mai]]: An die Stelle des nach Amerika ausgewanderten Dr. Briegleb kommt Dr. [[Moritz Meyer]] von Nürnberg bzw. Velden, der der Rademacher'schen Heilmethode huldigt.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=32}}</ref>
* Im Juni wurden alle Hausbesitzer auf Grund der großen Sommerhitze vom Stadtmagistrat dazu verpflichtet, die Straßen zweimal täglich mit Wasser abzusprühen.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 26.06.1850</ref>
+
* Im Juni werden alle Hausbesitzer auf Grund der großen Sommerhitze vom Stadtmagistrat dazu verpflichtet, die Straßen zweimal täglich mit Wasser abzusprühen.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 26.06.1850</ref>
* Auch der ''Wanderunterstützungs-Verein'' wurde von der Regierung verboten.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 27.07.1850</ref>
+
* Auch der ''Wanderunterstützungs-Verein'' wird von der Regierung verboten.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 27.07.1850</ref>
* Wegen des anhaltend schlechten Wetters hat man die Kirchweih um einige Tage (bis zum Sonntag-Abend) verlängert.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 08.10.1850, S. 753</ref>
+
* Wegen des anhaltend schlechten Wetters wird die Kirchweih um einige Tage (bis zum Sonntag-Abend) verlängert.<ref>[[Fürther Tagblatt]], 08.10.1850, S. 753</ref>
 +
{{Ereignisse dieses Jahres}}
    
==Personen==
 
==Personen==
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
Außerdem:
+
Außerdem geboren:
 +
* 20. August: Julius Dünkelsbühler<ref>Bundesarchiv - Memorial Book - [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/en853426 online]</ref>
 +
Außerdem gestorben:
 
* Der Webermeister Johann Heinlein aus Roßstall ertrank in der Rednitz.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 17. Dezember 1850</ref>
 
* Der Webermeister Johann Heinlein aus Roßstall ertrank in der Rednitz.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 17. Dezember 1850</ref>