Änderungen

Ergänzungen
Zeile 1: Zeile 1: −
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Gastronomie]] -->
+
{{Gaststätte
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
+
|Name=Zum Kütt
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | [[Datei:Kleine-Krake_Promo-Logo.png|miniatur|Kleine Krake im Kütt]]
+
|Gebaeude=Dr.-Mack-Straße 53
|-
+
|GastroGenre=Biergarten
| Adresse: || [[Dr.-Mack-Straße|Dr.-Mack-Str.]] 53
+
|Plaetze=50
|-
+
|HatAussenplaetze=ja
| Eröffnung: || November [[2014]]
+
|HatNebenraum=nein
|-
+
|Telefon=0911 78083172
| vormals: ||
+
|Webseite=www.zum-kuett.de
|-
+
|GastroBetreiber=Harald Walter
! colspan="2" style="background: #B1E3B1;" | Daten
+
|Eroeffnungsdatum=2017/01/20
|-
+
|Ehemals=Nein
| Biere: || Pyraser
+
|Vorgaenger=Der kleine Krake
|-
+
|Besonderheit=Großer Biergarten
| Spezialitäten: || Meeresfrüchte und Geflügel<br>Maniokwurzel, Kochbanane, Yamswurzel
+
|Kueche=Fränkisch & Steaks
|-
+
|Biere=Schanzenbräu;Dorn-Bräu Ammerndorfer;Stadtbrauerei Spalt;
| Küche: || Spanisch-kreolisch
+
|HatFassbier=ja
|-
+
|AngebotVegetarisch=ja
| Plätze: || innen 50<br>Biergarten 100
+
}}
|-  
+
Die Gaststätte '''Zum Kütt''' befindet sich an der [[Dr.-Mack-Straße]] 53 in der [[Uferstadt Fürth|Uferstadt]]. Sie verfügt über einen großen Biergarten.
| Besonderheit: || Spanisch-kreolische Küche der Großen Antillen
  −
|}
     −
==Namensherkunft==
+
Nach kurzem Leerstand wurde das Restaurant von Harald Walter übernommen. Der langjährige Pächter des [[Pfeifndurla (Gasthaus)|Pfeifndurla]]s hat das "Kütt" am [[20. Januar]] [[2017]] als fränkische Schank- und Speisegaststätte wiedereröffnet.
Der Name Kütt geht auf den Fürther Bankier und Fabrikbesitzer [[Georg Kütt]] zurück. Er wurde am [[4. April]] [[1871]] in Fürth geboren und ist am [[24. Oktober]] [[1947]] in Fürth verstorben. Nach seiner Lehre im Bankgeschäft „Berolzheimer & Co“ musste er im Alter von 22 Jahren auf Geheiß seiner Mutter die elterliche Spiegelschleiferei in der [[Lange Straße]], einer Parallelstraße zur Dr.-Mack-Straße, übernehmen. Heute ist das ehemalige Fabrikgebäude unter dem Namen [[Kofferfabrik]] bekannt. Das Grundstück, auf dem das Restaurant „Zum Kütt“ steht, war der Garten, der ihm, seiner Frau und den Kindern bzw. Kindeskindern zur Erholung diente.
     −
==Siehe auch==
+
Auf der Karte stehen fränkische Spezialitäten und Steaks. Zum Ausschank kommen hauptsächlich Biere der Schanzenbräu, Gostenhof und der Dorn-Bräu aus Ammerndorf.
 +
__NOTOC__
   −
* [[Hotel Kütt]] (ehemals)
+
== Gastronomische Nutzung ==
 +
[[Datei:ZumKuett.jpg|mini|left|Das Kütt 2016, vor der Wiederöffnung]]
 +
Vor der Übernahme durch Harald Walter und der damit verbundenen Rückkehr zum ursprünglichen Namen, war die Gaststätte zuletzt ab November 2014 durch José Bonetti unter dem Namen "Der kleine Krake" als Speiserestaurant mit spanisch-kreolischer Küche geführt worden.
   −
==Spanisch-kreolische Küche==
+
== Namensherkunft  ==
Diese [https://de.wikipedia.org/wiki/Karibische_K%C3%BCche kreolische Küche in der karibischen Variante] findet ihren Ursprung in den kastilischaragonischen Kolonien des 16. Jahrhunderts im karibischen Raum.<br>
+
Der Name Kütt geht auf den Fürther Bankier und Fabrikbesitzer [[Georg Kütt]] zurück. Er wurde am [[4. April]] [[1871]] in Fürth geboren und ist am [[24. Oktober]] [[1947]] in Fürth verstorben. Nach seiner Lehre im Bankgeschäft „Berolzheimer & Co“ musste er im Alter von 22 Jahren auf Geheiß seiner Mutter die elterliche Spiegelschleiferei [[Winkler & Kütt]], direkt gegenüber zwischen [[Lange Straße]] und Dr.-Mack-Straße, übernehmen. Heute ist das ehemalige Fabrikgebäude unter dem Namen [[Kofferfabrik]] bekannt. Das Grundstück, auf dem das Restaurant „Zum Kütt“ - zeitweise betrieben unter dem Namen "Kleine Krake" - steht, war der Garten, der ihm, seiner Frau und den Kindern bzw. Kindeskindern zur Erholung diente.
Der Begriff “kreolisch”, auf portugisisch „Crioulo“ und dem spanischen „Criollo“, leitet sich von dem Verb
  −
“criar “ab, was soviel wie “Aufwachsen oder Heranwachsen” bedeutet.
     −
Verwendet wurde die Bezeichnung zur Unterscheidung der in Europa geborenen
+
== Lokalberichterstattung ==
Spanier von den amerikanischen Spaniern, die als in den Kolonien Geborenen und
+
* Armin Leberzammer: ''"Pfeifndurla"-Wirt: Neuanfang mit dem alten "Kütt"''. In: [[Fürther Nachrichten‎]] vom 7. Juni 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/pfeifndurla-wirt-neuanfang-mit-dem-alten-kutt-1.6216558 online]
Aufgewachsenen eben “Criollos” genannt wurden.<br>
     −
Somit könnte behauptet werden, dass der Ursprung der spanisch-kreolischen Küche
+
== Siehe auch ==
bei den spanischen Kolonisten zu suchen sei. Doch im Zusammenhang mit der
+
* [[Hotel Kütt]] ''(ehemals)''
Entstehung dieser multikulturellen Küche wird vergessen, dass die Spanier,
+
* [[Georg Kütt]]
historisch bedingt, einem großen arabischen Einfluss unterlagen.
+
* [[Kofferfabrik]]
Dies ist auch daran zu erkennen, dass arabische Navigatoren und Seeleute
  −
maßgeblich an den Entdeckungsreisen der Spanier beteiligt waren; man denke an
  −
die Namensgebung Kubas, die mit Wahrscheinlichkeit arabischen Ursprungs ist-
  −
(“Kubba” = “Kuppel” auf Arabisch). Der Name “Kuba” soll sich so etabliert haben, weil bei der ersten Sichtung der Insel
  −
kuppelartige Hügel im Osten des Landes an arabische Architekturelemente
  −
erinnerten. Hiervon ausgehend prägten sowohl nordafrikanische als auch andalusische
  −
Elemente und Einflüsse die spanisch-kreolischen Küche bereits zu Beginn ihrer
  −
Entstehung.<br>
     −
Schon bald nach der Eroberung und Besiedelung der neuen Kolonien, und nicht
+
== Weblinks ==
zuletzt aufgrund der massiven Rassenmischung zwischen den Spaniern und den
+
* [http://www.zum-kuett.de/ Homepage]
indigenen Völkern, verschmolzen deren Ernährungsgewohnheiten zu einer neuen
  −
“Mestizo-Kueche”-(Mestizo = auf Deutsch “Gemischter”; Nachkomme einer spanisch-indianischen Ehe).
  −
Aber erst Jahre später, als die Kolonien zunehmend als hochprofitable Plantagen
  −
genutzt wurden, kann von der Geburt der spanisch-kreolischen Küche gesprochen
  −
werden. Die intensive Landwirtschaft verlangte im großen Umfang nach robusten
  −
Arbeitskräften, die zwangsweise aus Zentral-Westafrika gebracht wurden. Die
  −
Bedingungen für die unterschiedlichsten ethnischen und kulinarischen Mischungen
  −
waren von da an geschaffen. Europäer zeugten Kinder mit Afrikanern, die man
  −
“Mulatos” nannte. In diesen Kreisen herrschte eher eine afro-iberische Esskultur. Die
  −
afrikanisch-indianischen Mischlinge, die man als “Zambos” bezeichnete, entwickelten
  −
ihrerseits eine eigene“Kulikultur”.<br>
     −
Durch die darauffolgenden multietnischen Mischungen und später hinzukommenden
+
== »Zeitverschiebung« ==
Migranten aus Indien sowie dem nahen Osten und Fernost, verschmolzen die
+
{{ImageSlider|Bild1=Dr.-Mack-Straße 53.JPG|Bild2=Zum Kütt Dr.-Mack-Straße.JPG|width=900px}}
unterschiedlichsten Zutaten, Gewürze und Kochtechniken zu einer vielseitigen und
+
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
interessanten Küche, die starken regionalen Unterschieden unterliegt.<br>
  −
Neben Meeresfrüchten und Geflügel könnten Reis, Bohnen, Maniokwurzeln,
  −
Kochbananen, Yamswurzeln sowie kräftige rote Saucen wohl die bedeutendsten
  −
Elemente der spanisch-kreolischen Küche der großen Antillen sein.
     −
==Öffnungszeiten==
+
* Foto alt: FürthWiki
 +
* Foto neu: Aufnahme von 2021 (Foto und Anpassung von Betz-von-ronhof)
   −
<!--<b>Montag bis Freitag</b><br>-->
+
== Bilder ==
werden noch eingetragen<br>
+
{{Bilder dieser Gaststätte}}
<!--und 17.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br>
  −
<br>
  −
<b>Samstag</b><br>
  −
von 17.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br><br>
  −
<b>Sonntag</b><br>
  −
Ruhetag<br>-->
      +
{{DEFAULTSORT:Kütt}}
   −
<!-- Von <b>April bis Oktober</b>
  −
täglich von 11.00 bis 22.00 Uhr,
  −
warme Küche 11.30 bis 14.30 Uhr
  −
und 17.00 bis 21.30 Uhr
  −
  −
Von <b>November bis März</b>
  −
Montag bis Freitag, Sonntag von 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr,
  −
warme Küche wie oben angegeben.<br>
  −
&nbsp;&nbsp;Samstag ab 16.30 bis 22.00 Uhr, warme Küche 17.00 bis 21.30 Uhr
  −
  −
<b>Am 24.12.2009 bis 15.00 Uhr geöffnet.<br/> Am 25.12.2009 und 01.01.2010 geschlossen.</b> -->
  −
  −
==Kontakt==
  −
  −
José Bonetti 0176 5377 2636<br>
  −
Spanisch Kreolisch<br><br>
  −
Restaurant und Biergarten «Kleine Krake im Kütt»,<br> Dr.-Mack-Straße 53,<br> Telefon (09 11) 7 66 01 45
  −
  −
==Weblinks==
  −
  −
"Zum Kütt": [http://www.zum-kuett.de/ im Internet]
  −
  −
{{DEFAULTSORT:Kütt}}
   
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften]]
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften]]
 
[[Kategorie:Oststadt]]
 
[[Kategorie:Oststadt]]
 
[[Kategorie:Uferstadt]]
 
[[Kategorie:Uferstadt]]
1.345

Bearbeitungen