Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:  
[https://www-jewishvirtuallibrary-org.translate.goog/kargau-menahem-mendel-ben-naphtali-hirsch?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Jewish Virtual Library] zu Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau; Montefiore vermittelte zusammen mit Adolphe Crémieux und dem Orientalisten Salomon Munk in der Damaskusaffäre und erlangte die Freilassung der beschuldigten Juden aus Damaskus sowie eine rechtliche Gleichstellung der ägyptischen Juden mit anderen religiösen Gruppen.</ref>  
 
[https://www-jewishvirtuallibrary-org.translate.goog/kargau-menahem-mendel-ben-naphtali-hirsch?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc Jewish Virtual Library] zu Menachem Mendel Ben Naphtali Hirsch Kargau; Montefiore vermittelte zusammen mit Adolphe Crémieux und dem Orientalisten Salomon Munk in der Damaskusaffäre und erlangte die Freilassung der beschuldigten Juden aus Damaskus sowie eine rechtliche Gleichstellung der ägyptischen Juden mit anderen religiösen Gruppen.</ref>  
   −
Mendel Kargau starb 1842 im Alter von 81 Jahren.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 268</ref>  
+
Mendel Kargau starb 1842 im Alter von 81 Jahren.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 268</ref> Kargau ist im [[Memorbuch der Altschul]] unter der Nummer 876 verzeichnet.<ref>siehe [https://www.google.de/books/edition/Zeitschrift_f%C3%BCr_die_geschichte_der_Jude/jsM7AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=mendel+Kargau+L%C3%B6wenstein+Memorbuch&pg=PA90&printsec=frontcover Leopold Löwenstein]: „Memorbücher“, in: „Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland“, Bd. II, 1888, Seite 90. Löwenstein gibt allerdings als Todesdatum den 24. September 1843 an.</ref>
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
17.824

Bearbeitungen