Änderungen

Fotogr. Schmerler erg.
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Strasse=Steubenstraße  
+
|Bild=Steubenstraße_20.jpg
 +
|Strasse=Steubenstraße
 
|Hausnummer=20
 
|Hausnummer=20
 
|Objekt=Mietshaus
 
|Objekt=Mietshaus
 
|AktenNr=D-5-63-000-1619
 
|AktenNr=D-5-63-000-1619
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.460832
 
|lat=49.460832
 
|lon=10.99112
 
|lon=10.99112
|GebaeudeBesteht=Ja
  −
|Denkmalstatus besteht=Ja
  −
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
   
}}
 
}}
 
Viergeschossiger Mansarddachbau mit dekorierter Putzfassade mit Sandsteinerdgeschoss und breitem Zwerchhaus, Spätjugendstil, von Ebert und Müller, 1909/12.
 
Viergeschossiger Mansarddachbau mit dekorierter Putzfassade mit Sandsteinerdgeschoss und breitem Zwerchhaus, Spätjugendstil, von Ebert und Müller, 1909/12.
   −
1926 war hier die Antiquitätenhandlung Elise Schmerler ansässig.<ref>Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/handbuch_kunstmarkt1926/0086 - online-Digitalisat]</ref>
+
Während des Ersten Weltkriegs betrieb hier der Fotograf [[Hans Schmerler]] ein Fotoatelier. 1926 war hier die Antiquitätenhandlung Elise Schmerler ansässig.<ref>Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926, S. 58 [https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/handbuch_kunstmarkt1926/0086 - online-Digitalisat]</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
22.672

Bearbeitungen