Änderungen

Zeile 5: Zeile 5:  
|Objekt=Ehemaliger Bauernhof
 
|Objekt=Ehemaliger Bauernhof
 
|Baujahr=?
 
|Baujahr=?
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.48149
 
|lat=49.48149
 
|lon=11.01704
 
|lon=11.01704
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Poppenreuther Straße 169''' geht in seiner heutigen Erscheinungsform auf das Jahr 196?? zurück und markiert das ehemalige ''Zwiebelgut''. Das Gebäude lag gegenüber dem alten [[Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth#Entstehung|Feuerwehrhaus]] von [[1893]] und dem Gasthof "[[Zum Hirschen (Poppenreuth)|Zum Hirschen]]". Es steht auf dem ehemaligen Gut mit der alten Hausnummer 17. Dieses Anwesen galt als ''freieigener'' Besitz der Eigenherren, was in frühesten Zeiten die Haller waren, dann die Baumgärtner, zuletzt die Löffelholz. Nach [[1811]] bestand dafür die Bezeichnung "''Löffelholzischer Fideikommiß-Besitz''", als Gut ohne Grundbesitz auch Tripf (=Tropf)-Haus.  
+
Das Gebäude '''Poppenreuther Straße 169''' geht in seiner heutigen Erscheinungsform auf das Jahr 1958 zurück und markiert das ehemalige ''Zwiebelgut''. Das Gebäude lag gegenüber dem alten [[Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth#Entstehung|Feuerwehrhaus]] von [[1893]] und dem Gasthof "[[Zum Hirschen (Poppenreuth)|Zum Hirschen]]". Es steht auf dem ehemaligen Gut mit der alten Hausnummer 17. Dieses Anwesen galt als ''freieigener'' Besitz der Eigenherren, was in frühesten Zeiten die Haller waren, dann die Baumgärtner, zuletzt die Löffelholz. Nach [[1811]] bestand dafür die Bezeichnung "''Löffelholzischer Fideikommiß-Besitz''", als Gut ohne Grundbesitz auch Tripf (=Tropf)-Haus.  
    
==Hofbesitzer bis zum großen [[Schwarzer Adler (Poppenreuth)#Der Poppenreuther Schenkenstreit 1562/1563|Schenkenstreit]] in Poppenreuth 1562 <ref name="alle">alle Angaben nach Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o. J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 17", S. 1 - 9</ref>==
 
==Hofbesitzer bis zum großen [[Schwarzer Adler (Poppenreuth)#Der Poppenreuther Schenkenstreit 1562/1563|Schenkenstreit]] in Poppenreuth 1562 <ref name="alle">alle Angaben nach Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o. J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 17", S. 1 - 9</ref>==
Zeile 63: Zeile 63:  
* [[16. Oktober]] [[1948]] heiratete Ludwig Leurpendeur die Tochter Anneliese Wagner und betrieb fortan mit seinem Schwiegervater die Kfz-Werkstatt. Vornehmlich wurden landwirtschaftliche Maschinen repariert. Zu den LKW-Kunden gehörten vor allem auch die Firmen Puma und Adidas. Außerdem betrieben sie noch ein Zweiradgeschäft und eine BP-Tankstelle.
 
* [[16. Oktober]] [[1948]] heiratete Ludwig Leurpendeur die Tochter Anneliese Wagner und betrieb fortan mit seinem Schwiegervater die Kfz-Werkstatt. Vornehmlich wurden landwirtschaftliche Maschinen repariert. Zu den LKW-Kunden gehörten vor allem auch die Firmen Puma und Adidas. Außerdem betrieben sie noch ein Zweiradgeschäft und eine BP-Tankstelle.
 
* [[1958]] wurde das alte Haus (trad. Zwiebelgut) umgebaut und erhielt den Charakter, der weitgehend noch 2020 zu sehen ist. 1961 wurden die Erker aufgesetzt.  
 
* [[1958]] wurde das alte Haus (trad. Zwiebelgut) umgebaut und erhielt den Charakter, der weitgehend noch 2020 zu sehen ist. 1961 wurden die Erker aufgesetzt.  
* [[1970]] kam es zur Vergrößerung und Modernisierung der Werkstatt.
+
* [[1970]] kam es zur Vergrößerung und Modernisierung der Werkstatt.<ref>siehe Adressbuch der Stadt Fürth von 1972, Teil II. „Branchen“, Seite 4; auch IV. Teil: „Straßen“ S. 149</ref>
 
* [[1971]] mit dem geplanten Ausbau der Poppenreuther Straße, wurde von der Stadt Fürth die Tankstellenlizenz gekündigt. Dagegen klagte BP. Als Kompromiss konnte der Tankstellenbetrieb bis 1975 fortgesetzt werden, musste aber dann mit der höher gelegten Poppenreuther Straße eingestellt werden.  
 
* [[1971]] mit dem geplanten Ausbau der Poppenreuther Straße, wurde von der Stadt Fürth die Tankstellenlizenz gekündigt. Dagegen klagte BP. Als Kompromiss konnte der Tankstellenbetrieb bis 1975 fortgesetzt werden, musste aber dann mit der höher gelegten Poppenreuther Straße eingestellt werden.  
 
* [[1987]] wurde der Geschäftsbetrieb zum 60. Geburtstag von Anneliese Leurpendeur eingestellt und zwei Jahre später der Laden in einen Wohnbereich zurückgebaut.
 
* [[1987]] wurde der Geschäftsbetrieb zum 60. Geburtstag von Anneliese Leurpendeur eingestellt und zwei Jahre später der Laden in einen Wohnbereich zurückgebaut.
17.829

Bearbeitungen