Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
|Bild=
+
|Bild=Dingfelder Hermann Vashem Collections.png
 
|Vorname=Hermann
 
|Vorname=Hermann
 
|Nachname=Dingfelder
 
|Nachname=Dingfelder
Zeile 30: Zeile 30:  
'''Hermann Dingfelder''' (geb. [[13. Oktober]] [[1869]] in [[wikipedia:Uehlfeld|Uehlfeld]]; gest. [[2. September]] [[1942]] in [[wikipedia:KZ Buchenwald|Buchenwald]]) war Kaufmann und Viehhändler. Er heiratete am 24. Januar 1899 in Würzburg-Heidingsfeld Emilie, geb. Vogel und zog nach der Hochzeit nach Fürth. Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Sohn Ernst (geb. 18. August 1902 in Fürth) und Tochter Irma (geb. 14. Oktober 1905), verh. Rosenthal.<ref>biographische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Hermann-Dingfelder/6000000079100618897 Geni] zu Hermann Dingfelder und [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00146 Jüdisch in Fürth] zu Hermann Dingfelder</ref>  
 
'''Hermann Dingfelder''' (geb. [[13. Oktober]] [[1869]] in [[wikipedia:Uehlfeld|Uehlfeld]]; gest. [[2. September]] [[1942]] in [[wikipedia:KZ Buchenwald|Buchenwald]]) war Kaufmann und Viehhändler. Er heiratete am 24. Januar 1899 in Würzburg-Heidingsfeld Emilie, geb. Vogel und zog nach der Hochzeit nach Fürth. Das Ehepaar hatte zwei Kinder: Sohn Ernst (geb. 18. August 1902 in Fürth) und Tochter Irma (geb. 14. Oktober 1905), verh. Rosenthal.<ref>biographische Angaben nach [https://www.geni.com/people/Hermann-Dingfelder/6000000079100618897 Geni] zu Hermann Dingfelder und [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00146 Jüdisch in Fürth] zu Hermann Dingfelder</ref>  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 +
Nach der Hochzeit wohnten die Dingfelders seit 2. Februar 1899 in Fürth, wo Hermann um 1900 das Haus [[Maxstraße 22]] kaufte.<ref name="Jüdisch in Fürth">[https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00146 Jüdisch in Fürth] zu Hermann Dingfelder</ref> In diesem Haus betrieb er ein Pferde-, Vieh-, Güterhandel und Hopfengeschäft.<ref>ebenda</ref> Im Hinterhaus des Hermann Dingfelder Anwesens stellte dieser dem Verein [[Bikur Cholim]] einen Betsaal mit 200 Sitzplätzen für den Gottesdienst nach polnischem Ritus zur Verfügung.<ref>[[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Synagogen in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 14; und [[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Orte der Verfolgung und des Gedenkens in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 14</ref> </br>
 +
In der Reichspogromnacht 1938 wurde diese [[Bikur Cholim Synagoge]] völlig zerstört<ref>ebenda</ref>. Maßgeblich war SS-Sturmbannführer [[Otto Kreppner#Nachkriegszeit|Otto Kreppner]] an den Verwüstungen beteiligt.<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte Otto Kreppner, EAPI 2390, Spruchkammerurteil 1950</ref>
    +
Bereits am [[19. Juni]] [[1933]] erschien im Fürther Anzeiger ein Hetzartikel gegen ihn und seine Frau unter der Überschrift: „Neues vom Viehjuden Dingfelder“.<ref name="Jüdisch in Fürth"/>
 +
Im November 1941 wurde Hermann Dingfelder wegen freundschaftlichen Beziehungen zu ''deutschblütigen'' Personen staatspolizeilich verwarnt.<ref>Otto Dov Kulka, ‎ Eberhard Jäckel, ‎ Anne Birkenhauer: „Die Juden in  den geheimen NS-Stimmungsberichten 1933 - 1945“, 2004, S. 498</ref>
      Zeile 38: Zeile 42:     
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch] des Bundesarchivs zu Hermann Dingfelder<ref>der Geburtsort ist hier fälschlich mit „Uhlheim“  statt Uehlfeld wiedergegeben.</ref>
+
* [https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch] des Bundesarchivs zu Hermann Dingfelder<ref>der Geburtsort ist hier fälschlich mit „Uhlheim“  statt [[wikipedia:Uehlfeld|Uehlfeld]] wiedergegeben.</ref>
 
+
* [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/4EFIMGW7BC4LL2AOH7Z2YXK3JXZ32AVA Deutsche Digitale Bibliothek], Hermann Dingfelders Grundstücke in Stadeln
 +
*
 +
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
17.816

Bearbeitungen