Änderungen

1.047 Bytes hinzugefügt ,  16 April
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
}}
 
}}
 
Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Flachgiebel am erhöhten, lisenengegliederten Mittelrisalit, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Johann Gran]], [[1866]].
 
Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Flachgiebel am erhöhten, lisenengegliederten Mittelrisalit, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Johann Gran]], [[1866]].
 +
 +
Um 1900 kaufte [[Hermann Dingfelder]] das Haus [[Maxstraße 22]].<ref name="Jüdisch in Fürth">[https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00146 Jüdisch in Fürth] zu Hermann Dingfelder</ref> Hier betrieb er ein Pferde-, Vieh-, Güterhandel und Hopfengeschäft.<ref name="Jüdisch in Fürth"/> Im Hinterhaus des Anwesens stellte Dingfelder dem Verein [[Bikur Cholim]] einen Betsaal mit 200 Sitzplätzen für den Gottesdienst nach polnischem Ritus zur Verfügung.<ref>[[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Synagogen in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 14; und [[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Orte der Verfolgung und des Gedenkens in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 14</ref> </br>
 +
In der Reichspogromnacht 1938 wurde diese [[Bikur Cholim Synagoge]] völlig zerstört<ref>ebenda</ref>. Maßgeblich war SS-Sturmbannführer [[Otto Kreppner#Nachkriegszeit|Otto Kreppner]] an den Verwüstungen beteiligt.<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte Otto Kreppner, EAPI 2390, Spruchkammerurteil 1950</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
17.816

Bearbeitungen