Änderungen

301 Bytes hinzugefügt ,  16 April
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Rotes Kreuz.jpg|mini|right|Ansicht des Gebäudes des Kreisverbands Fürth von Nordwest]]
+
{{Unternehmen
 
+
|Bild=Rotes Kreuz.jpg
Der '''Kreisverband Fürth des Bayerischen Roten Kreuzes''' befindet sich in der [[Henri-Dunant-Straße 11]].  
+
|Gebaeude=Henri-Dunant-Straße 11
 +
|Branche=Sozial- und Gesundheitswesen
 +
|Geschäftsführer=Thomas Leipold
 +
|Gesellschaftsform=
 +
|Standort=Fürth
 +
|Telefon=0911 77981-0
 +
|Webseite=www.brk-fuerth.de
 +
|Ehemals=Nein
 +
}}
 +
{{Bilanzdatum
 +
|Bilanzdatum=
 +
|Umsatz=
 +
|AnzahlMitarbeiter=
 +
}}
 +
Der '''Kreisverband Fürth des Bayerischen Roten Kreuzes''' (auch: ''BRK Fürth'') befindet sich in der [[Henri-Dunant-Straße 11]].  
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Zeile 74: Zeile 88:  
Eine der vordringlichsten Aufgaben war in dieser Zeit die Fürsorge für die in Fürth untergebrachten Flüchtlinge, die in großem Elend lebten. Ferner galt es, den Fuhrpark wieder herzustellen, wobei eine Ersatzteilbeschaffung nahezu unmöglich war. ''"...um in dieser schwierigen Zeit eine Zersplitterung der Hilfskräfte zu vermeiden"''<ref>Mitteilung d. Amerikan. Militärregierung Fürth, v. 11.11.1946</ref>, schlossen sich auch die übrig gebliebenen Mitglieder des Arbeitersamariterbundes dem BRK an.
 
Eine der vordringlichsten Aufgaben war in dieser Zeit die Fürsorge für die in Fürth untergebrachten Flüchtlinge, die in großem Elend lebten. Ferner galt es, den Fuhrpark wieder herzustellen, wobei eine Ersatzteilbeschaffung nahezu unmöglich war. ''"...um in dieser schwierigen Zeit eine Zersplitterung der Hilfskräfte zu vermeiden"''<ref>Mitteilung d. Amerikan. Militärregierung Fürth, v. 11.11.1946</ref>, schlossen sich auch die übrig gebliebenen Mitglieder des Arbeitersamariterbundes dem BRK an.
   −
Von großer Bedeutung war die Tätigkeit der weiblichen Bereitschaften, die zusammen mit umliegenden Gemeinden über 307 Mitglieder verfügten. Sie waren eingesetzt im Städtischen Krankenhaus, im Pflegedienst, in Flüchtlingslagern, in Wärmestuben, bei Schulspeisungen und vielen anderen sozialen Einrichtungen. Dabei nahm die ''[[Volksküche]]'' eine herausragende Stellung ein. Sie war vom [[8. Dezember]] [[1945]] an in den Schulräumen [[Helmplatz 6]] untergebracht. Die Eichamtsturnhalle diente als Lagerraum für Hilfsgüter und Lebensmittel. Speisen konnten alle in Not geratenen Personen, Kriegsheimkehrer, Heimatvertriebene ohne eigene Kochgelegenheit oder auch auswärtige Schulkinder erhalten. Pro Monat wurden durchschnittlich 14000 Menschen gespeist, [[1946]] gab es bereits 105000 Portionen pro Monat. Dabei war es äußerst schwierig, infolge der Verknappung aller Dinge genügend Lebensmittel zu beschaffen. Ab dem [[1. April]] [[1949]] musste die Volksküche in eine Baracke in der Schwabacher Straße 96 umziehen. Erst mit dem [[30. Juni]] [[1957]] wurde sie wegen mangelnder Rentabilität aufgelöst.
+
Von großer Bedeutung war die Tätigkeit der weiblichen Bereitschaften, die zusammen mit umliegenden Gemeinden über 307 Mitglieder verfügten. Sie waren eingesetzt im Städtischen Krankenhaus, im Pflegedienst, in Flüchtlingslagern, in Wärmestuben, bei Schulspeisungen und vielen anderen sozialen Einrichtungen. Dabei nahm die ''[[Volksküche]]'' eine herausragende Stellung ein. Sie war vom [[8. Dezember]] [[1945]] an in den Schulräumen [[Helmplatz 6]] untergebracht. Die Eichamtsturnhalle diente als Lagerraum für Hilfsgüter und Lebensmittel. Speisen konnten alle in Not geratenen Personen, Kriegsheimkehrer, [[Heimatvertriebene]] ohne eigene Kochgelegenheit oder auch auswärtige Schulkinder erhalten. Pro Monat wurden durchschnittlich 14000 Menschen gespeist, [[1946]] gab es bereits 105000 Portionen pro Monat. Dabei war es äußerst schwierig, infolge der Verknappung aller Dinge genügend Lebensmittel zu beschaffen. Ab dem [[1. April]] [[1949]] musste die Volksküche in eine Baracke in der Schwabacher Straße 96 umziehen. Erst mit dem [[30. Juni]] [[1957]] wurde sie wegen mangelnder Rentabilität aufgelöst.
    
Im Juni [[1946]] wird die ''Wasserwachtabteilung Fürth'' und im Mai [[1948]] die erste Jugendrotkreuzgruppe Bayerns in Fürth-[[Unterfarrnbach]]/[[Burgfarrnbach]] gegründet. Zu den ständigen Leistungen der Fürther Sanitätswache gehörte seit Dezember [[1948]] auch die Vermittlung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, die bis zur Umstellung auf eine Großraumvermittlung im Jahre [[1973]] funktionierte.
 
Im Juni [[1946]] wird die ''Wasserwachtabteilung Fürth'' und im Mai [[1948]] die erste Jugendrotkreuzgruppe Bayerns in Fürth-[[Unterfarrnbach]]/[[Burgfarrnbach]] gegründet. Zu den ständigen Leistungen der Fürther Sanitätswache gehörte seit Dezember [[1948]] auch die Vermittlung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, die bis zur Umstellung auf eine Großraumvermittlung im Jahre [[1973]] funktionierte.
Zeile 135: Zeile 149:     
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* BRK Fürth [http://www.brkfuerth.de/?Kategorie=11 online]
+
* Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Fürth - [https://www.brkfuerth.de/ Website]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 147: Zeile 161:  
[[Kategorie:Medizinische Einrichtungen]]  
 
[[Kategorie:Medizinische Einrichtungen]]  
 
[[Kategorie:Sozial- und Gesundheitswesen]]
 
[[Kategorie:Sozial- und Gesundheitswesen]]
 +
[[Kategorie:Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
2.943

Bearbeitungen