Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
|Benennungsdatum=1886
 
|Benennungsdatum=1886
 
}}
 
}}
Die '''Baldstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Altstadt]]; eine sehr kurze Straße, abzweigend von der [[Gustavstraße]] hin zur [[Untere Fischerstraße|Unteren Fischerstraße]]. Oberhalb von dieser vor einer Treppe endend. Das Kopfsteinpflaster entfernte die Stadt 1977 und das kurze Straßenstück erhielt einen Teerbelag. Nach Protesten der Bürgervereinigung St. Michael wurde dies wieder rückgängig gemacht.
+
Die '''Baldstraße''' ist eine Straße in der Fürther [[Altstadt]]. Sie ist eine sehr kurze Straße, abzweigend von der [[Gustavstraße]] hin zur [[Untere Fischerstraße|Unteren Fischerstraße]], oberhalb von dieser vor einer Treppe endend.
__TOC__
+
__TOC__  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Der Straßenzug besteht erst seit dem Jahre [[1886]] und erinnert an die Goldarbeiterseheleute Bald: Leonhard Friedrich Bald (1806-1882) und Ehefrau Margarete (verst. 1885).<ref>Verwaltungs-Bericht des Stadtmagistrates Fürth für die Jahre 1884, 1885,1886 und 1887; Druck der Weintz'schen Officin (L. Limpert), 1890, Seite 14</ref> Zuvor stand auf diesem Grund das sogenannte [[Langes Haus|Lange Haus]]. Die Straße ist erst nach Abbruch dieses Hauses entstanden.  
+
Der Straßenzug besteht erst seit dem Jahre [[1886]] und erinnert an die Goldarbeiterseheleute Bald: Leonhard Friedrich Bald (1806-1882) und Ehefrau Margarete (verst. 1885).<ref>Verwaltungs-Bericht des Stadtmagistrates Fürth für die Jahre 1884, 1885,1886 und 1887; Druck der Weintz'schen Officin (L. Limpert), 1890, S. 14</ref> Zuvor stand auf diesem Grund das sogenannte [[Langes Haus|Lange Haus]]. Die Straße ist erst nach Abbruch dieses Hauses entstanden.  
    
Baumeister Kißkalt kaufte im Jahr 1886 den Grund, riss die bestehenden alten Gebäude nieder und baute neue Häuser auf.<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>
 
Baumeister Kißkalt kaufte im Jahr 1886 den Grund, riss die bestehenden alten Gebäude nieder und baute neue Häuser auf.<ref>laut [[Wunschelchronik]]</ref>
    +
Das Kopfsteinpflaster entfernte die Stadt 1977 und das kurze Straßenstück erhielt einen Teerbelag. Nach Protesten der Bürgervereinigung St. Michael wurde dies wieder rückgängig gemacht.
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
<br clear="all" />
      
==Literatur==
 
==Literatur==
22.835

Bearbeitungen