Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:  
Als Abraham Schweizer 1866 starb, wurde er am [[Alter Jüdischer Friedhof|Alten jüdischen Friedhof]] in Fürth begraben.<ref name="alter jüdischer Friedhof">[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 274 f</ref> Posthum erhielt Abraham Schweizer auf der Weltausstellung 1873 eine Verdienstmedaille<ref>[[Gisela Naomi Blume]]: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 669</ref>.
 
Als Abraham Schweizer 1866 starb, wurde er am [[Alter Jüdischer Friedhof|Alten jüdischen Friedhof]] in Fürth begraben.<ref name="alter jüdischer Friedhof">[[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 274 f</ref> Posthum erhielt Abraham Schweizer auf der Weltausstellung 1873 eine Verdienstmedaille<ref>[[Gisela Naomi Blume]]: "Der neue jüdische Friedhof in Fürth", 2019, Seite 669</ref>.
   −
Im Israelischen Religionsverein gehörte er dem größeren Verwaltungsausschuss an.<ref name="alter jüdischer Friedhof"/>
+
Im Israelischen Religionsverein gehörte er dem größeren Verwaltungsausschuss an.<ref name="alter jüdischer Friedhof"/> Verheiratet war er seit dem 4. Juni 1840 mit Kehla Karoline Ullmeier. Dieser Ehe entsprangen 13 Kinder, u.a. Max, der älteste Sohn (geb. [[21. Mai]] [[1841]], der die Firma sann übernahm.<ref name="alter jüdischer Friedhof"/>
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Alexanderstraße 9]]
 
* [[Alexanderstraße 9]]
17.816

Bearbeitungen