Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
|Baustil=Sandstein, Fachwerk
 
|Baustil=Sandstein, Fachwerk
 
|GebaeudeBesteht=Nein
 
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1974
 
|Abbruchjahr=1974
 
|lat=49.47925
 
|lat=49.47925
Zeile 14: Zeile 14:  
|zoom=18
 
|zoom=18
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Geleitsgasse 7''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Geleitsgasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Geleitsgasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
+
Das Gebäude '''Geleitsgasse 7''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen.
   −
Im [[Fürther Anzeiger]] wurde im Februar 1800 inseriert, dass ein "1799 neuerbautes Wohnhaus mit Pfragnerei Gelaitshaus-Gäßchen 321 zu verkaufen" sei<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 25. Februar 1800</ref>  
+
Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Geleitsgasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Geleitsgasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
 +
 
 +
Im [[Fürther Anzeiger]] wurde im Februar 1800 inseriert, dass ein „1799 neuerbautes Wohnhaus mit Pfragnerei Gelaitshaus-Gäßchen 321 zu verkaufen“ sei.<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 25. Februar 1800</ref>  
 +
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Geleitsgasse 7.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Geleitsgasse 7 (rot markiert)]]
 
__TOC__
 
__TOC__
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
Dreigeschossiges Walmdachhaus des 18. Jh. Erdgeschoss massiv und verputzt. Obergeschosse (fünf Achsen) unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
 
Dreigeschossiges Walmdachhaus des 18. Jh. Erdgeschoss massiv und verputzt. Obergeschosse (fünf Achsen) unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">Angaben zu Geleitsgasse 7 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==  
+
 
 +
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">Angaben zu Geleitsgasse 7 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==
 +
* 1723: David Isaac und Löw Isaac
 +
* 1761: Isaac Löw Cracau
 +
* 1798: Samuel Isaac
 +
* 1799: Johann Ebersberger
 
* 1800: Johann Ebersberger, Melber<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 15. April 1800</ref>
 
* 1800: Johann Ebersberger, Melber<ref>[[Fürther Anzeiger]] vom 15. April 1800</ref>
* 1921 Emilie Kübler, Metallschlägermeisters-Witwe
+
* 1803: Georg Wolfgang Löbelein
* 1931 Geschwister Kübler
+
* 1806: dessen Witwe, wiederverh. Wimmersberger
* 1961 Barbara Kübler und Erben
+
* 1833: Johann Adam Wimmersberger als Witwer
* 1972 Barbara Kübler
+
* 1851: Johann Christoph Wimmersberger als Sohn, Schlosser; er war Mitglied im [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503872_00399/pct:42.51167,10.80129,39.28723,13.41356/full/0/default.jpg Wander-Unterstützungs-Verein]<ref>Fürther Tagblatt vom 24. Oktober 1860</ref>; im Mai 1863 zog er von der [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503877_00474/pct:10.71591,20.85465,28.91017,21.42642/full/0/default.jpg Geleitsgasse in die Gustavstraße]<ref>Fürther Tagblatt vom 14. Mai 1863</ref>
 +
* 1867: Ursula Margaretha Sammler, Viktualienhändlern; die [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503888_00295/pct:2.4,15.96797,45.66667,4.4748/full/0/default.jpg Dunggrube] am Haus gab Anlass zur Beschwerde<ref>Fürther Tagblatt vom 18. September 1868</ref> – außerdem wurde ihr Gesuch auch eine [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11032161_00678/pct:51.8,21.60883,44.46667,2.68139/full/0/default.jpg Trödlerkonzession] zu erhalten vom Rat 1871 abgewiesen<ref>Fürther Tagblatt vom 15. Dezember 1871; siehe auch [[Grafflmarkt#Entwicklung|Trödler im 19. Jahrhundert]]</ref>
 +
* 1872: Frau Krämer
 +
* 1878: [[Wolfgang Gebsattel]], Maurermeister
 +
* 1890: Michael Kübler, Metallschläger
 +
* 1910: Emilie Kübler
 +
* 1921: Emilie Kübler, Metallschlägermeisters-Witwe
 +
* 1926: Geschwister Kübler
 +
* 1931: Geschwister Kübler
 +
* 1961: Barbara Kübler und Erben
 +
* 1972: Barbara Kübler
    
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==
* ab 1799: Gelaitshaus-Gäßchen Nr. 321
+
* ab 1799: „Gelaitshaus-Gäßchen“ Nr. 321
* ab 1827: I./74
+
* ab 1827: Nr. 74, I. Bez.
 
* ab 1860: Geleitsgasse 4  
 
* ab 1860: Geleitsgasse 4  
 
* ab 1890: Geleitsgasse 7
 
* ab 1890: Geleitsgasse 7
 +
 +
==Literatur==
 +
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 19
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
* [[Geleitsgasse (ehemals)]]
+
* [[Geleitsgasse (ehemals)]] ''(vor der Flächensanierung)''
 +
* [[Geleitsgasse]] ''(nach der Flächensanierung)''
 +
* [[Gänsberg]]
 +
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
 +
* [[Flächensanierung]]
 
* [[Geleitsgasse 5 (ehemals)]]
 
* [[Geleitsgasse 5 (ehemals)]]
 
* [[Geleitsgasse 9 (ehemals)]]
 
* [[Geleitsgasse 9 (ehemals)]]
  −
==Literatur==
  −
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 19
      
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
      
==Bilder==
 
==Bilder==
22.672

Bearbeitungen