Änderungen

Zeile 34: Zeile 34:  
'''Ludwig Auerbauch''' (geb. [[1. Juli]] [[1895]] in Fürth; gest. [[7. März]] [[1940]] in [[wikipedia:Uccle/Ukkel|Uccle/Ukkel]]/Belgien) war ein Fürther [[Bronzefarbenfabrikant]].
 
'''Ludwig Auerbauch''' (geb. [[1. Juli]] [[1895]] in Fürth; gest. [[7. März]] [[1940]] in [[wikipedia:Uccle/Ukkel|Uccle/Ukkel]]/Belgien) war ein Fürther [[Bronzefarbenfabrikant]].
 
__TOC__
 
__TOC__
Er war Sohn des [[Gumperz Gustav Auerbach]] und dessen Frau Meta, geb. Lebrecht. Er heiratete am [[4. Juni]] [[1923]] Trudl Heidecker, mit der er zwei Kinder hatte, Fritz und Lieselotte. Seit 1923 war er Teilhaber der ''Broncefarben u. Blattmetallfabrik L. Auerbach & Co.'' Zudem war er auch Mitglied der Fürther Freimaurerloge.
+
Er war Sohn des [[Gumperz Gustav Auerbach]] und dessen Frau Meta, geb. Lebrecht. Er heiratete am [[4. Juni]] [[1923]] [[Gertrud Auerbach|Trudl Heidecker]], mit der er zwei Kinder hatte, Fritz und Lieselotte. Seit 1923 war er Teilhaber der ''Broncefarben u. Blattmetallfabrik L. Auerbach & Co.'' Zudem war er auch Mitglied der Fürther Freimaurerloge.
 +
 
 +
Ludwig Auerbach war Unteroffizier der Reserve des bayerischen Feld-Artillerie-Regiments und hatte im Juni 1915 im Ersten Weltkrieg das Eiserne Kreuz erhalten.<ref>siehe [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00030 Jüdisch in Fürth] unter Gertrud Luise „Trudel“ Auerbach, seiner Ehefrau</ref> 
    
1936 floh das Ehepaar mit den zwei Kindern nach Belgien. Vermutlich hatte er als Zieladresse seinen Cousin Julius Auerbach.<ref>Julius war der Sohn von Ludwigs Onkel Lippmann Louis Auerbach und lebte seit 1922 in Uccle/Ukkel; siehe Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 358</ref> Er starb am [[7. März]] [[1940]] in [[wikipedia:Uccle/Ukkel|Uccle/Ukkel]] bei Brüssel/Belgien. Seine Witwe und die Kinder wurden im KZ Auschwitz ermordet. Der verstorbene Ludwig Auerbach (sic!) soll sein Wohnhaus in der Aldringer Straße 17 am 29. März 1941 an Kommerzienrat Jakob Eckart verkauft haben.<ref>alle Angaben nach Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 156</ref>
 
1936 floh das Ehepaar mit den zwei Kindern nach Belgien. Vermutlich hatte er als Zieladresse seinen Cousin Julius Auerbach.<ref>Julius war der Sohn von Ludwigs Onkel Lippmann Louis Auerbach und lebte seit 1922 in Uccle/Ukkel; siehe Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 358</ref> Er starb am [[7. März]] [[1940]] in [[wikipedia:Uccle/Ukkel|Uccle/Ukkel]] bei Brüssel/Belgien. Seine Witwe und die Kinder wurden im KZ Auschwitz ermordet. Der verstorbene Ludwig Auerbach (sic!) soll sein Wohnhaus in der Aldringer Straße 17 am 29. März 1941 an Kommerzienrat Jakob Eckart verkauft haben.<ref>alle Angaben nach Gisela Naomi Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Neustadt/Aisch 2019, S. 156</ref>
Zeile 43: Zeile 45:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[L. Auerbach & Co.]]
 
* [[L. Auerbach & Co.]]
 +
* [[Gertrud Auerbach]]
 +
* [[Lieselotte Auerbach]]
 
* [[Gumperz Gustav Auerbach]]
 
* [[Gumperz Gustav Auerbach]]
 
* [[Lippmann Louis Auerbach]]
 
* [[Lippmann Louis Auerbach]]
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* Sabine Rempe: ''Mit gnadenloser Gier''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. November 2012 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/mit-gnadenloser-gier-1.2536145 online verfügbar]
+
* Sabine Rempe: ''Mit gnadenloser Gier''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. November 2012 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/mit-gnadenloser-gier-1.2536145 online]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
Zeile 55: Zeile 59:  
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 +
 +
[[Kategorie:Fiorda]]
17.856

Bearbeitungen