Änderungen

K
Lotte verschob die Seite Die Grünen nach Bündnis 90/Die Grünen und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Parteiname seit 1993
Zeile 7: Zeile 7:  
=== Geschichte ===
 
=== Geschichte ===
 
[[Datei:Okt 1988 Grüne Psimmas mit Schilly.jpg|mini|right|Wahlkampf 1988 mit Schily und Psimmas]]
 
[[Datei:Okt 1988 Grüne Psimmas mit Schilly.jpg|mini|right|Wahlkampf 1988 mit Schily und Psimmas]]
Ab dem Frühjahr 1977 gründeten sich in der Bundesrepublik grüne und bunte Listen. Bei der bayerischen Landtagswahl am 15. Oktober 1978 traten erstmals "Die Grünen" an und erreichten 1,84 % der Wählerstimmen.  
+
Ab dem Frühjahr 1977 gründeten sich in der alten Bonner Bundesrepublik grüne und bunte Listen. Bei der bayerischen Landtagswahl am 15. Oktober 1978 traten erstmals "Die Grünen" an und erreichten 1,84 % der Wählerstimmen.  
    
Im Vorfeld der eigentlichen Gründung traten sie im Jahr [[1979]] unter dem Namen "Sonstige Politische Vereinigung (SPV) - Die Grünen" zur Europawahl am [[10. Juni]] [[1979]] in Erscheinung, so auch in Fürth. Die SPV war u. a. ein bundesweiter Zusammenschluss von Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD), Grüne Aktion Zukunft (GAZ), Grüne Liste Schleswig Holstein (GL-SH), Freie Internationale Universität (FIU) und Aktion Dritter Weg (A3W). <ref>{{Quelle Wikipedia|Bündnis 90/Die Grünen Bayern#Geschichte}}</ref><ref>{{Quelle Wikipedia|Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen#Europawahl, Einzug in ein Landesparlament und Vorbereitung der Parteigründung (1979)}}</ref>
 
Im Vorfeld der eigentlichen Gründung traten sie im Jahr [[1979]] unter dem Namen "Sonstige Politische Vereinigung (SPV) - Die Grünen" zur Europawahl am [[10. Juni]] [[1979]] in Erscheinung, so auch in Fürth. Die SPV war u. a. ein bundesweiter Zusammenschluss von Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD), Grüne Aktion Zukunft (GAZ), Grüne Liste Schleswig Holstein (GL-SH), Freie Internationale Universität (FIU) und Aktion Dritter Weg (A3W). <ref>{{Quelle Wikipedia|Bündnis 90/Die Grünen Bayern#Geschichte}}</ref><ref>{{Quelle Wikipedia|Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen#Europawahl, Einzug in ein Landesparlament und Vorbereitung der Parteigründung (1979)}}</ref>
Zeile 90: Zeile 90:     
Weitere Vorstandsmitglieder sind (Stand Okt. 2022):
 
Weitere Vorstandsmitglieder sind (Stand Okt. 2022):
Christian Schneider (Schatzmeister), Irmgard Herney (Schriftführerin).  
+
Christian Schneider (Schatzmeister), [[Irmgard Herney]] (Schriftführerin).  
Beisitzer/innen: Lydia Bauer-Hechler, Christoph Heberlein, [[Barbara Fuchs]], Dr. Carolin Lano, Theresia Herden, Sabine Lehmann, Tobias Settler, Jochen Metzgen und Gabriele Zapf.
+
Beisitzer/innen: [[Lydia Bauer-Hechler]], Christoph Heberlein, [[Barbara Fuchs]], Dr. Carolin Lano, Theresia Herden, Sabine Lehmann, Tobias Settler, Jochen Metzgen und [[Gabriele Zapf]].
    
Ehemalige Vorsitzende bzw. Sprecher:
 
Ehemalige Vorsitzende bzw. Sprecher:
Zeile 97: Zeile 97:  
* Waldemar Ammon, [[Rotraut Grashey]] und [[Alexander Mayer]] 1982 - ca. 1987
 
* Waldemar Ammon, [[Rotraut Grashey]] und [[Alexander Mayer]] 1982 - ca. 1987
 
* [[Irmgard Herney]]
 
* [[Irmgard Herney]]
 +
* Alexander Gauert, [[Lydia Bauer-Hechler]], Sabine Weber-Thumulla (Kasse), Werner Jungesblut (Schriftführer) 2010 - 2011
 
* Bernd Wessolowski 2011 - 2014
 
* Bernd Wessolowski 2011 - 2014
 
* Manfred Hierdeis 2014 - 2019
 
* Manfred Hierdeis 2014 - 2019
Zeile 161: Zeile 162:  
* [[Lydia Bauer-Hechler]]
 
* [[Lydia Bauer-Hechler]]
 
* [[Kamran Salimi]]
 
* [[Kamran Salimi]]
 +
* [[Rotraut Grashey]]
 
* [[Wahlen und Abstimmungen]]
 
* [[Wahlen und Abstimmungen]]
  
2.943

Bearbeitungen