Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=1863/09/15
 
|Geburtsdatum=1863/09/15
|Geburtsort=
   
|Todesdatum=1940/09/20
 
|Todesdatum=1940/09/20
 
|Todesort=[[wikipedia:Schloss Hartheim|Hartheim]]
 
|Todesort=[[wikipedia:Schloss Hartheim|Hartheim]]
|Beruf=
   
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 13: Zeile 11:  
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
}}
 
+
{{Familie
'''Moritz Bendit''' (geb. [[15. September]] [[1863]] in Fürth, gest. [[20. September]] [[1916]] in [[wikipedia:Schloss Hartheim|Hartheim]]) war ein Sohn von Carl Bendit und wurde am [[1. Januar]] [[1891]] als Gesellschafter in die Firma [[Seligman Bendit & Söhne]] aufgenommen.</br>
+
|Person=Fanny, geb. Putzel
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
'''Moritz Bendit''' (geb. [[15. September]] [[1863]] in Fürth, gest. [[20. September]] [[1940]] in [[wikipedia:Schloss Hartheim|Hartheim]]) war ein Sohn von Carl Bendit und dessen Frau Fanny, geb. Putzel. Er wurde am [[1. Januar]] [[1891]] als Gesellschafter in die Firma [[Seligman Bendit & Söhne]] aufgenommen, wurde aber nervenkrank und 1898 in der [[wikipedia:Heilanstalt Neufriedenheim|Kuranstalt Neufriedenheim]] untergebracht. Im September 1899 folgte seine Entmündigung.<ref>siehe [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00070 Jüdisch in Fürth] zu Moritz Bendit</ref>
 +
</br>
 
Im Rahmen der [[wikipedia:Aktion T4|Aktion T4]] wurde Moritz Bendit, der zuletzt in der [[wikipedia:Heilanstalt Neufriedenheim|Kuranstalt Neufriedenheim]] wohnte, am 14. September 1940 in die [https://www.uvm.edu/~lkaelber/children/eglfinghaar/eglfinghaar.html Kreis-, Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar] überstellt. Eine Woche später, am 20. September 1940 kam er dann mit einem Transport nach [[wikipedia:Schloss Hartheim|Hartheim]], einer österreichischen Tötungsanstalt, wo er gleichen Tags noch ermordet wurde.<ref>[https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch im Bundesarchiv] mit Eingabe "Moritz Bendit"</ref> Er gehörte damit zum gleichen Transport wie der Fürther [[Berthold Gutmann]].
 
Im Rahmen der [[wikipedia:Aktion T4|Aktion T4]] wurde Moritz Bendit, der zuletzt in der [[wikipedia:Heilanstalt Neufriedenheim|Kuranstalt Neufriedenheim]] wohnte, am 14. September 1940 in die [https://www.uvm.edu/~lkaelber/children/eglfinghaar/eglfinghaar.html Kreis-, Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar] überstellt. Eine Woche später, am 20. September 1940 kam er dann mit einem Transport nach [[wikipedia:Schloss Hartheim|Hartheim]], einer österreichischen Tötungsanstalt, wo er gleichen Tags noch ermordet wurde.<ref>[https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch im Bundesarchiv] mit Eingabe "Moritz Bendit"</ref> Er gehörte damit zum gleichen Transport wie der Fürther [[Berthold Gutmann]].
   Zeile 21: Zeile 23:  
* [[Seligman Bendit & Söhne]]
 
* [[Seligman Bendit & Söhne]]
 
* [[Bendit]] (Namensklärung)
 
* [[Bendit]] (Namensklärung)
 +
* [[Opfer der Aktion T4]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 29: Zeile 32:     
[[Kategorie:Fiorda]]
 
[[Kategorie:Fiorda]]
 +
[[Kategorie:T4]]
17.865

Bearbeitungen