Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
|}
 
|}
 
Der '''Geismannsaal''' wurde [[1895]] in erster Linie für die Austragung der [[Poculator|Poculatorfeste]] als Saalbau der [[Brauerei Geismann]] erbaut und war Zeit seines Bestehens der größte Saal und Versammlungsort der Stadt [[Fürth]].
 
Der '''Geismannsaal''' wurde [[1895]] in erster Linie für die Austragung der [[Poculator|Poculatorfeste]] als Saalbau der [[Brauerei Geismann]] erbaut und war Zeit seines Bestehens der größte Saal und Versammlungsort der Stadt [[Fürth]].
      
== Erbauung ==
 
== Erbauung ==
 
[[Bild:Geismannsaal.jpg|mini|right|Geismannsaal auf alter PK]]
 
[[Bild:Geismannsaal.jpg|mini|right|Geismannsaal auf alter PK]]
Um der zunehmenden Platznot bei den alljährlichen „Salvator-Feierlichkeiten“ zu begegnen, entschieden sich die Brüder [[Johann Georg Geismann|Johann Georg]] und [[Leonhard Geismann]] [[1895]], die lang gehegten Pläne eines eigenen Saalbaues zu realisieren. Mit den Planungen wurde der bekannte Fürther Architekt [[Fritz Walter]] beauftragt, dessen repräsentative Bauten im Stile des [[Historismus]] und [[Jugendstil]] nicht zuletzt am Prachtboulevard  der [[Hornschuchpromenade]] und [[Königswarterstraße]] als Illustration des aufstrebenden Bürgertums noch heute das Stadtbild maßgeblich prägen. Am [[27. Juni]] [[1895]] wurde die Baugenehmigung für den Saal mit Fasshalle erteilt und bereits am [[1. März]] [[1896]] konnte der Saal mit dem Salvator-Fest in Betrieb genommen werden. Während der reichverzierte Fest- und Konzertsaal selbst auf dem Brauereigelände an der Bäumenstraße lag, befand sich der Zugang im [[1890]] erworbenen Haus [[Alexanderstraße|Alexanderstraße 9]], von wo aus man über eine ursprünglich doppelarmige Aufgangstreppe den im ersten Stock gelegenen Saal erreichte. Mit einer Bodenfläche von 779 qm und zwei Galerien zu je 114 qm Bodenfläche war der Geismannsaal (damals auch „Geismann's Salvator-Saal" oder „Geismann’scher Salvator- und Concertsaal") Zeit seines Bestehens der größte Saalbau der Stadt Fürth. Im Erdgeschoss befand sich eine große Fass- und Wagenhalle, die vom Brauereihof auf der Nordseite zugänglich war.<ref name="Felix Geismann">[[Felix Geismann]]: "Brauwesen in Fürth: Die Geschichte der Brauerei Geismann", 2008</ref> Der Saal hatte eine Innenraum-Höhe von 8m.
+
Um der zunehmenden Platznot bei den alljährlichen „Salvator-Feierlichkeiten“ zu begegnen, entschieden sich die Brüder [[Johann Georg Geismann|Johann Georg]] und [[Leonhard Geismann]] [[1895]], die lang gehegten Pläne eines eigenen Saalbaues zu realisieren. Mit den Planungen wurde der bekannte Fürther Architekt [[Fritz Walter]] beauftragt, dessen repräsentative Bauten im Stile des [[Historismus]] und [[Jugendstil]] nicht zuletzt am Prachtboulevard  der [[Hornschuchpromenade]] und [[Königswarterstraße]] als Illustration des aufstrebenden Bürgertums noch heute das Stadtbild maßgeblich prägen. Am [[27. Juni]] [[1895]] wurde die Baugenehmigung für den Saal mit Fasshalle erteilt und bereits am [[1. März]] [[1896]] konnte der Saal mit dem Salvator-Fest in Betrieb genommen werden. Während der reichverzierte Fest- und Konzertsaal selbst auf dem Brauereigelände an der Bäumenstraße lag, befand sich der Zugang im [[1890]] erworbenen Haus [[Alexanderstraße 9 (ehemals)|Alexanderstraße 9]], von wo aus man über eine ursprünglich doppelarmige Aufgangstreppe den im ersten Stock gelegenen Saal erreichte. Mit einer Bodenfläche von 779 qm und zwei Galerien zu je 114 qm Bodenfläche war der Geismannsaal (damals auch „Geismann's Salvator-Saal" oder „Geismann’scher Salvator- und Concertsaal") Zeit seines Bestehens der größte Saalbau der Stadt Fürth. Im Erdgeschoss befand sich eine große Fass- und Wagenhalle, die vom Brauereihof auf der Nordseite zugänglich war.<ref name="Felix Geismann">[[Felix Geismann]]: "Brauwesen in Fürth: Die Geschichte der Brauerei Geismann", 2008</ref> Der Saal hatte eine Innenraum-Höhe von 8m.
    
[[Datei:A2529 Geismann Poculator.jpg|mini|left|Poculator-Banner weisen am Eingang zur Alexanderstraße den Weg zum Geismannsaal.]] [[1904]] war die Kapazität auf 1000 Personen im bestuhlten Saal mit Tischen, auf 1.500 ohne Tische und auf 2.000 unbestuhlt festgesetzt. Wie der Salvator selbst wurde auch der Saalbau von Anfang an gut angenommen, so notiert [[Paul Käppner]] über die Eröffnung:  
 
[[Datei:A2529 Geismann Poculator.jpg|mini|left|Poculator-Banner weisen am Eingang zur Alexanderstraße den Weg zum Geismannsaal.]] [[1904]] war die Kapazität auf 1000 Personen im bestuhlten Saal mit Tischen, auf 1.500 ohne Tische und auf 2.000 unbestuhlt festgesetzt. Wie der Salvator selbst wurde auch der Saalbau von Anfang an gut angenommen, so notiert [[Paul Käppner]] über die Eröffnung:  
Zeile 40: Zeile 39:  
Die offiziellen Feierlichkeiten zu allen drei Fußball-Meisterschaften der [[Spielvereinigung Fürth]] fanden [[1914]], [[1926]] und [[1929]] im Geismannsaal statt.
 
Die offiziellen Feierlichkeiten zu allen drei Fußball-Meisterschaften der [[Spielvereinigung Fürth]] fanden [[1914]], [[1926]] und [[1929]] im Geismannsaal statt.
   −
Politisch deckten die Veranstaltungen im Geismannsaal das weitest-denkbare Spektrum ab: Hier gab es ebenso prominente [[Kommunistische Partei Deutschlands|kommunistische]] Versammlungen wie einen Besuch Adolf Hitlers. Später war hier nicht nur der Fürther Bundespolitiker [[Ludwig Erhard]] zu Gast, sondern auch alle anderen Bundeskanzler der alten Bundesrepublik.
+
Politisch deckten die Veranstaltungen im Geismannsaal das weitest-denkbare Spektrum ab: Hier gab es ebenso prominente [[Kommunistische Partei Deutschlands|kommunistische]] Versammlungen wie einen Besuch [[Adolf Hitler]]s. Später war hier nicht nur der Fürther Bundespolitiker [[Ludwig Erhard]] zu Gast, sondern auch alle anderen Bundeskanzler der alten Bundesrepublik. Bei Faschingsbällen kamen aus München die Humoristen [[Wikipedia:Karl Valentin|Karl Valentin]] und [[Wikipedia:Liesl Karlstadt|Liesl Karlstadt]] zusammen mit dem Roider Jackl (1957). Auch [[Wikipedia:Erni Singerl|Erni Singerl]] (1970) und der Franzl Lang - der Jodlkünstler - traten auf.
    
=== Fußball-Liveübertragungen ===
 
=== Fußball-Liveübertragungen ===
Zeile 101: Zeile 100:  
Einmal jedoch fiel eine Eröffnung zwar nicht ins Wasser, sondern wurde ein Opfer des alten Schornsteins der Geismann Brauerei. Dieser sollte an diesem Tag im März 1975 gesprengt werden und die Anwohner im Umkreis von 300 m mussten ihre Wohnungen verlassen. Leider war die Sprengladung zu schwach, der Schlot wollte nicht umfallen.  Der Saal lag gleich daneben und die Eröffnung fiel aus.  600 ½ Brathähnchen warteten vergeblich auf  ebenso viele Münder. Über sie freuten sich etliche soziale Einrichtungen, u.a. das Fürther Waisenhaus.
 
Einmal jedoch fiel eine Eröffnung zwar nicht ins Wasser, sondern wurde ein Opfer des alten Schornsteins der Geismann Brauerei. Dieser sollte an diesem Tag im März 1975 gesprengt werden und die Anwohner im Umkreis von 300 m mussten ihre Wohnungen verlassen. Leider war die Sprengladung zu schwach, der Schlot wollte nicht umfallen.  Der Saal lag gleich daneben und die Eröffnung fiel aus.  600 ½ Brathähnchen warteten vergeblich auf  ebenso viele Münder. Über sie freuten sich etliche soziale Einrichtungen, u.a. das Fürther Waisenhaus.
   −
Ernst-Wolfgang Plischke
+
– [[Ernst-Wolfgang Plischke]]
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 107: Zeile 106:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Matthias Boll: ''Stark, Bier!'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Juli 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Süffig: Erinnerungen an den Fürther Geismannsaal''. In: nordbayern.de vom 5. Juli 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10232962 online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Stark, Bier!'' In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. Juli 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Süffig: Erinnerungen an den Fürther Geismannsaal''. In: nordbayern.de vom 5. Juli 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.10232962 online]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 115: Zeile 114:  
* [[Geismann-Bräustübl]]
 
* [[Geismann-Bräustübl]]
 
* [[City-Center]]
 
* [[City-Center]]
* [[Alexanderstraße 9]]
+
* [[Alexanderstraße 9 (ehemals)]]
 
* [[Herbert Hisel]]
 
* [[Herbert Hisel]]
  
2.943

Bearbeitungen