Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:     
=== Evangelische/Katholische Jugendarbeit ===
 
=== Evangelische/Katholische Jugendarbeit ===
Fairer Handel beginnt in Fürth – abgesehen von entwicklungspolitischen Vorläuferaktionen (z. B. Sternsinger, Missionsprojekt "Ayopaya"<ref>[https://ayopaya.de/die-anfaenge-des-missionskreis-ayopaya/]</ref>) in den späten 50er und 60er Jahren – so richtig erst ab den 70er Jahren mit Aktivitäten von evangelischer und katholischer Jugendarbeit aufzublühen. Dabei handelte es sich auf katholischer Seite um kleine Verkaufsstände mit fair gehandelten Produkten (Kaffee, Schmuckgegenstände) bei Pfarrfesten und Gottesdiensten. Aus evangelischer Sicht war damals vor allem die „Agape-Bude“ am bekanntesten – ab 1974 auf der Michaelis-Kirchweih als fester Stand von Jugendlichen organisiert.
+
Fairer Handel beginnt in Fürth – abgesehen von entwicklungspolitischen Vorläuferaktionen (z. B. Sternsinger, Missionsprojekt "Ayopaya"<ref>[https://ayopaya.de/die-anfaenge-des-missionskreis-ayopaya/]</ref>) in den späten 50er und 60er Jahren – so richtig erst ab den 70er Jahren mit Aktivitäten von evangelischer und katholischer Jugendarbeit aufzublühen. Dabei handelte es sich auf katholischer Seite um kleine Verkaufsstände mit fair gehandelten Produkten (Kaffee, Schmuckgegenstände) bei Pfarrfesten und Gottesdiensten. Aus evangelischer Sicht war damals vor allem die „Agape-Bude“ am bekanntesten – ab 1974 auf der Michaelis-Kirchweih als fester Stand von Jugendlichen organisiert. Anschließend waren die 80er Jahre geprägt von immer häufiger vorkommenden Verkaufsaktionen von evangelischen und katholischen Jugendlichen und der Entstehung von projektbezogenen Welt-Gruppen.
    
=== Gründung des Weltladens ===
 
=== Gründung des Weltladens ===
Am 8. Dezember 1981 wurde der erste Weltladen<ref>[https://www.weltladen-fuerth.de/]</ref> in Fürth eröffnet. Die 80er Jahre waren geprägt von immer häufiger vorkommenden Verkaufsaktionen von evangelischen und katholischen Jugendlichen und der Entstehung von projektbezogenen Welt-Gruppen.
+
Am 8. Dezember 1981 wurde der erste [[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Eine-Welt-Laden_F%C3%BCrth_e._V. Weltladen]] in Fürth eröffnet. Seither gehört das Geschäft zu den einflussreichsten Fürther Institutionen, die fairen Handel in der Stadt Fürth vorangetrieben haben (ab 1995 mit einem eigenständigem Trägerverein). Abgesehen vom Verkauf von Produkten aus fairem Handel fungiert der Weltladen als regionale Fachstelle für entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Fürth. Im Laden arbeiten derzeit rund 40 Ehrenamtliche. Außerdem sind im Geschäftsbetrieb und im Bildungsteam insgesamt zehn Personen beruflich
 +
tätig. Der Weltladen Fürth ist aktuell anerkannte Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr und den Bundesfreiwilligendienst.
    
=== Engagement der Stadtverwaltung<ref>mehr Informationen hierzu gibt es auf Fürths Fairtrade-Town Website [https://www.fairtrade-towns.de/fairtrade-towns/stadt/stadtfuerth]</ref> (nach der Jahrtausendwende) – in aktiver Kooperation mit Weltladen ===
 
=== Engagement der Stadtverwaltung<ref>mehr Informationen hierzu gibt es auf Fürths Fairtrade-Town Website [https://www.fairtrade-towns.de/fairtrade-towns/stadt/stadtfuerth]</ref> (nach der Jahrtausendwende) – in aktiver Kooperation mit Weltladen ===
Zeile 31: Zeile 32:  
Das Welthaus besitzt ebenfalls einen Seminarraum, der von diversen Initiativen und Gruppen (z. B. Ver.di, Families for Future, Bund Naturschutz, Fürther Sozialforum etc.) als Treffpunkt/Besprechungsort genutzt wird.
 
Das Welthaus besitzt ebenfalls einen Seminarraum, der von diversen Initiativen und Gruppen (z. B. Ver.di, Families for Future, Bund Naturschutz, Fürther Sozialforum etc.) als Treffpunkt/Besprechungsort genutzt wird.
 
=== [https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/rathauswegweiser/aemter-a-z/nachhaltigkeitsbuero.aspx Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth] (Koordination für Globalen Wandel, Förderung von Fairem Handel, faire nachhaltige Beschaffung in der Stadtverwaltung, Nachhaltigkeitsmanagement) ===
 
=== [https://www.fuerth.de/Home/fuerther-rathaus/rathauswegweiser/aemter-a-z/nachhaltigkeitsbuero.aspx Nachhaltigkeitsbüro der Stadt Fürth] (Koordination für Globalen Wandel, Förderung von Fairem Handel, faire nachhaltige Beschaffung in der Stadtverwaltung, Nachhaltigkeitsmanagement) ===
Das Nachhaltigkeitsbüro wurde 2019 gegründet und ist Teil des Bürgermeister- und Presseamtes der Stadt Fürth. Ziel dieser Abteilung ist, Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Stadt voranzubringen. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen städtischen Dienststellen, Agenda-Beauftragten und Organisationen/Vereinen behandelt das Nachhaltigkeitsbüro schwerpunktmäßig folgende Themen: Umsetzung der SDGs (Agenda 2030) via Nachhaltigkeitsstrategie, Fairer Handel (Fairtrade Town), nachhaltige Beschaffung, Partnerschaft mit Midoun in Tunesien, Bürger*innenbeteiligung. Leiter des Büros ist Philipp Abel (Funktion: Koordinator für kommunale Entwicklungspolitik). Für den Organisations- und Verwaltungsbereich ist Stephanie Regn zuständig. Die Position der Nachhaltigkeitsmanagerin ist derzeit vakant.
+
Das Nachhaltigkeitsbüro wurde 2019 gegründet und ist Teil des Bürgermeister- und Presseamtes der Stadt Fürth. Ziel dieser Abteilung ist, Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Stadt voranzubringen. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen städtischen Dienststellen und Organisationen/Vereinen behandelt das Nachhaltigkeitsbüro schwerpunktmäßig folgende Themen: Umsetzung der SDGs (Agenda 2030), Fairer Handel (Fairtrade Town), nachhaltige Beschaffung, Partnerschaft mit Midoun in Tunesien. Leiter des Büros ist Philipp Abel.
 
=== [https://www.fuerth-im-uebermorgen.de/ Fürth im Übermorgen]  (Nachhaltigkeitsnetzwerk und Zukunftsfestival) ===
 
=== [https://www.fuerth-im-uebermorgen.de/ Fürth im Übermorgen]  (Nachhaltigkeitsnetzwerk und Zukunftsfestival) ===
 
Das Zukunftsfestival "Fürth im Übermorgen", das zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen soll, findet zum ersten Mal 2018 statt - unter Beteiligung vieler unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Initiativen und Bildungsträger aus Fürth und der Region sowie mehrerer Dienststellen der Stadt Fürth. Thematisiert werden auf vielfältige Weise (Workshops, Aktionen, Ausstellungen etc.) die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Daraus entsteht das gleichnamige Nachhaltigkeits-Netzwerk, das aus zahlreichen regionalen Initiativen und Verbänden besteht. Themenschwerpunkt der 2024er Ausgabe (21.-23. Juni 2024) ist "Aspekte der Wohlfühlstadt" mit folgenden dazugehörigen Zukunftsthemen: urbaner Raum und öffentliches Leben, Mobilität und Verkehr, Gesundheit und Bildung, Wirtschaft und Innovation, Wohnen und Bauen, Kommunikation und Austausch, Natur und Stadtraum.
 
Das Zukunftsfestival "Fürth im Übermorgen", das zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen soll, findet zum ersten Mal 2018 statt - unter Beteiligung vieler unterschiedlicher zivilgesellschaftlicher Initiativen und Bildungsträger aus Fürth und der Region sowie mehrerer Dienststellen der Stadt Fürth. Thematisiert werden auf vielfältige Weise (Workshops, Aktionen, Ausstellungen etc.) die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Daraus entsteht das gleichnamige Nachhaltigkeits-Netzwerk, das aus zahlreichen regionalen Initiativen und Verbänden besteht. Themenschwerpunkt der 2024er Ausgabe (21.-23. Juni 2024) ist "Aspekte der Wohlfühlstadt" mit folgenden dazugehörigen Zukunftsthemen: urbaner Raum und öffentliches Leben, Mobilität und Verkehr, Gesundheit und Bildung, Wirtschaft und Innovation, Wohnen und Bauen, Kommunikation und Austausch, Natur und Stadtraum.
86

Bearbeitungen