Änderungen

1.610 Bytes hinzugefügt ,  2 Mai
Zeile 13: Zeile 13:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
=== Vorgeschichte ===
 
=== Vorgeschichte ===
 +
[[Bild:MaximilianII-Bayern.jpg|mini|right|Maximilian II. von Bayern]]
 
In der Umgebung der heutigen Maxbrücke stand vermutlich das erste Brückenbauwerk auf Fürther Boden. Eine der [[Reichsstraßen|Hauptstraßen]] des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation verband Frankfurt am Main und Würzburg mit Nürnberg und Prag. Sie führte, von Nürnberg kommend, durch die Fürther Altstadt. Vom Grünen Markt aus wandte sie sich bergab und stieß am damaligen Ortsende auf die Rednitz. Eine Furt bot angesichts des ziemlich schnell fließenden Gewässers nur einen unsicheren Übergang.  
 
In der Umgebung der heutigen Maxbrücke stand vermutlich das erste Brückenbauwerk auf Fürther Boden. Eine der [[Reichsstraßen|Hauptstraßen]] des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation verband Frankfurt am Main und Würzburg mit Nürnberg und Prag. Sie führte, von Nürnberg kommend, durch die Fürther Altstadt. Vom Grünen Markt aus wandte sie sich bergab und stieß am damaligen Ortsende auf die Rednitz. Eine Furt bot angesichts des ziemlich schnell fließenden Gewässers nur einen unsicheren Übergang.  
   Zeile 26: Zeile 27:  
und dass diese steinerne Brücke [[1813]] abgerissen und durch eine hölzerne Brücke ersetzt wurde, welche aber bereits 1819 schon wieder "ziemlich schadhaft" war.<ref>[[Adressbuch von 1819]], S. 203 und S. 239; dies dürfte durch das Hochwasser geschehen sein, dass [[Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 234 für die Jahreswende angibt.</ref>  
 
und dass diese steinerne Brücke [[1813]] abgerissen und durch eine hölzerne Brücke ersetzt wurde, welche aber bereits 1819 schon wieder "ziemlich schadhaft" war.<ref>[[Adressbuch von 1819]], S. 203 und S. 239; dies dürfte durch das Hochwasser geschehen sein, dass [[Fronmüllerchronik]], 1887, Seite 234 für die Jahreswende angibt.</ref>  
   −
[[Bild:MaximilianII-Bayern.jpg|mini|right|Maximilian II. von Bayern]]
+
[[Datei:Maxbruecke Kleeblatt-Relief.jpg|mini|right|Original Errichtungsstein von 1903]]
 
   
=== Erste Maxbrücke ===
 
=== Erste Maxbrücke ===
 
Bei den ersten Holzbrücken erwiesen sich die im Flussbett verankerten Pfeiler als besonders anfällig und mussten alle 10 bis 15 Jahre erneuert werden.
 
Bei den ersten Holzbrücken erwiesen sich die im Flussbett verankerten Pfeiler als besonders anfällig und mussten alle 10 bis 15 Jahre erneuert werden.
Zeile 33: Zeile 33:     
Die 40.000 Gulden teure Brücke musste bereits 26 Jahre später repariert und verbreitert werden, indem man die Fußwege außen an das Tragwerk anhängte. Das Anwachsen der westlichen Vorstadt, die üblichen Hochwasserschäden und eine geplante Ausweitung des elektrischen Straßenbahnbetriebes bis zur [[Billinganlage]] ließen bald danach einen Neubau notwendig erscheinen. Von [[1894]] bis [[1901]] zogen sich die Verhandlungen zwischen Stadt und Staatsregierung hin.  
 
Die 40.000 Gulden teure Brücke musste bereits 26 Jahre später repariert und verbreitert werden, indem man die Fußwege außen an das Tragwerk anhängte. Das Anwachsen der westlichen Vorstadt, die üblichen Hochwasserschäden und eine geplante Ausweitung des elektrischen Straßenbahnbetriebes bis zur [[Billinganlage]] ließen bald danach einen Neubau notwendig erscheinen. Von [[1894]] bis [[1901]] zogen sich die Verhandlungen zwischen Stadt und Staatsregierung hin.  
  −
[[Datei:Maxbruecke Kleeblatt-Relief.jpg|mini|right|Original Errichtungsstein von 1903]]
      
=== Zweite Maxbrücke ===
 
=== Zweite Maxbrücke ===
Zeile 51: Zeile 49:  
Im Zuge des [[U-Bahn]]baus in den 1990er Jahren wurde eine neue Maxbrücke und ein eigener Fußgängersteg errichtet. Der [[Hans-Segitz-Steg|Fußgängersteg]] wurde nach dem Fürther [[SPD|SPD-Politiker]] und 2. [[Bürgermeister]] [[Hans Segitz]] benannt. Der Nachkriegsbau wurde im Februar 1997 abgerissen, zuvor wurde neben der alten Brücke die neue Maxbrücke errichtet. Um für diese Brücke "Platz" zu bekommen, musste die Traditionsgaststätte [[Fischhäusla]] abgerissen werden. Die Montage der Brücke erfolgte im August 1995. Hierzu wurde die Würzburger Straße komplett gesperrt, um die zwölf großen Fertigteilträger aus T-förmigen Stahlbetonteilen auf den im Fluß bereits vormontierten Träger aufzustellen. Eingens hierzu wurde ein 400-Tonnen-Kran angefahren - um die Träger zu je sechs Einheiten - für den dafür vorgesehen Platz aufzulegen. Hierzu kam es im ganzen Stadtgebiet zu Staus und Verkehrsbehinderungen.<ref>ru: Polizei übernahm die Regie. In: Fürther Nachrichten vom 23. August 1995, S. 33 (Druckausgabe)</ref>
 
Im Zuge des [[U-Bahn]]baus in den 1990er Jahren wurde eine neue Maxbrücke und ein eigener Fußgängersteg errichtet. Der [[Hans-Segitz-Steg|Fußgängersteg]] wurde nach dem Fürther [[SPD|SPD-Politiker]] und 2. [[Bürgermeister]] [[Hans Segitz]] benannt. Der Nachkriegsbau wurde im Februar 1997 abgerissen, zuvor wurde neben der alten Brücke die neue Maxbrücke errichtet. Um für diese Brücke "Platz" zu bekommen, musste die Traditionsgaststätte [[Fischhäusla]] abgerissen werden. Die Montage der Brücke erfolgte im August 1995. Hierzu wurde die Würzburger Straße komplett gesperrt, um die zwölf großen Fertigteilträger aus T-förmigen Stahlbetonteilen auf den im Fluß bereits vormontierten Träger aufzustellen. Eingens hierzu wurde ein 400-Tonnen-Kran angefahren - um die Träger zu je sechs Einheiten - für den dafür vorgesehen Platz aufzulegen. Hierzu kam es im ganzen Stadtgebiet zu Staus und Verkehrsbehinderungen.<ref>ru: Polizei übernahm die Regie. In: Fürther Nachrichten vom 23. August 1995, S. 33 (Druckausgabe)</ref>
   −
Die Maxbrücke musste im September und Oktober [[2020]] für Sanierungsarbeiten komplett gesperrt werden. lediglich der Steg war für die Fußgänger und Fahrradfahrer noch geöffnet. Dies führte zu weitreichenden Verkehrsumleitungen und Staus in der Innenstadt.
+
Die Maxbrücke musste im September und Oktober [[2020]], sowie April [[2024]] für Sanierungsarbeiten komplett gesperrt werden. Lediglich der Steg war für die Fußgänger und Fahrradfahrer noch geöffnet. Dies führte zu weitreichenden Verkehrsumleitungen und Staus in der Innenstadt.
 +
 
 +
== Kunst am Bau ==
 +
[[Datei:Maxbrücke Kunst am Bau Fisch April 2024.jpg|mini|rechts|Kunst am Bau: der "Fisch" unterhalb der Maxbrücke, April 2024]]
 +
Beim Bau der vierten Maxbrücke im Jahr 1995 wurde im Rahmen der Vorgaben des Bundesprojekts "Kunst am Bau" auch Mittel für den Bau der Maxbrücke verwendet. Allerdings erschließt sich die Kunst den Betrachtern nicht sofort - und ist auch nur bedingt erkennbar, da sich die Kunst unterhalb der Maxbrücke und dem [[Hans-Segitz-Steg]] befindet. So sollen die Brückenpfeiler der beiden Brücken einen Fisch darstellen. Der südliche und größte Pfeiler unterhalb der Maxbrücke symbolisiert laut dem damaligen bauausführenden Bauingenieur Klaus Roscher der Stadt Fürth den Kopf und Körper des Fisches, während der Betonblock zwischen den beiden Brücken die Rückenflosse und der Brückenpfeiler unterhalb des Hans-Segitz-Stegs die Schwanzflosse darstellen soll. Erkennen kann man das Motiv allerdings nur sehr bedingt, hierzu muss man sich entweder direkt in den Fluss [[Rednitz]] begeben - oder sich seitlich von der Uferstraße aus mit einer gewissen Entfernung der Brücke nähern.
 +
[[Datei:Geländer Maxbrücke April 2024.jpg|mini|rechts|Historisierend nachempfundene Betonsäulen und Brückengeländer]]
 +
Weiterhin wurden bei den Bauarbeiten im Jahr 1995 entlang der Uferstraße historisierend die ehemaligen Brückengeländer und Betonsäulen neu nachempfunden und eingesetzt. Die Original-Brückengeländer konnten laut Hrn. Dipl. Ing. Roscher bei den Abbrucharbeiten nicht gerettet werden, sodass der Nachbau bevorzugt wurde.
    
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
86.132

Bearbeitungen