Änderungen

Zeile 1: Zeile 1:  
[[Bild:Waagplatz von Osten.jpg|mini|Rechts im Bild die [[Freibank]]]]
 
[[Bild:Waagplatz von Osten.jpg|mini|Rechts im Bild die [[Freibank]]]]
Der [[Altstadtverein St. Michael]] Fürth wurde am [[ 17. Januar]] [[1975]] anlässlich des Abrisses des [[Gänsberg|Gänsbergs]] gegründet und hatte im Jahr [[2012]] etwa 300 Mitglieder. In der 1. Ausgabe des Vereinsorgans "Altstadt-Bläddla" nannte der Verein im Mai [[1976]] zum Zweck der Vereinsgründung: ''"... der drohenden Gefahr des weiteren Verfalls und der Verödung des historischen Kerns unserer Stadt setzen wir ein Konzept der Wiederbelebung, Gesundung und Verschönerung entgegen. Wie Sie wissen, ist es heute unbestritten, dass durch das unorganische Auswuchern der Städte, den damit auftretenden Problemen der Vermassung, Entfremdung und Vereinsamung der Menschen, der Verkehrsmisere, einer widernatürlichen Zersiedelung der Landschaft und der Umweltverschmutzung den organisch gewachsenen Alt- und Innenstädten und deren sinnvoller Weiterentwicklung eine besondere Bedeutung als Kristallisations- und Mittelpunkt städtischen Lebens zukommt."''<ref>Altstadt-Bläddla, Mai 1976, S. 2</ref>
+
Der [[Altstadtverein St. Michael]] Fürth wurde am [[ 17. Januar]] [[1975]] anlässlich des Abrisses des [[Gänsberg|Gänsbergs]] gegründet und hatte im Jahr [[2012]] etwa 300 Mitglieder.  
 +
 
 +
== Vereinszweck ==
 +
In der 1. Ausgabe des Vereinsorgans "Altstadt-Bläddla" nannte der Verein im Mai [[1976]] zum Zweck der Vereinsgründung: ''"... der drohenden Gefahr des weiteren Verfalls und der Verödung des historischen Kerns unserer Stadt setzen wir ein Konzept der Wiederbelebung, Gesundung und Verschönerung entgegen. Wie Sie wissen, ist es heute unbestritten, dass durch das unorganische Auswuchern der Städte, den damit auftretenden Problemen der Vermassung, Entfremdung und Vereinsamung der Menschen, der Verkehrsmisere, einer widernatürlichen Zersiedelung der Landschaft und der Umweltverschmutzung den organisch gewachsenen Alt- und Innenstädten und deren sinnvoller Weiterentwicklung eine besondere Bedeutung als Kristallisations- und Mittelpunkt städtischen Lebens zukommt."''<ref>Altstadt-Bläddla, Mai 1976, S. 2</ref>
    
== Gründung ==
 
== Gründung ==
Zuvor hatten sich im Sommer [[1974]] engagierte Bürger aus dem Bereich der [[Freie Demokratische Partei|Fürther Liberalen]] und der [[Absolvia|Schülerverbindung Absolvia]] getroffen, um Maßnahmen zur Aufwertung des noch verbliebenen Altstadtbereiches zu überlegen. Am [[10. September]] [[1974]] wurde in einer Bürgerversammlung der Stadt Fürth im [[Grüner Baum|Grünen Baum]] erstmals zur Gründung einer [[Bürgerinitiativen|Bürgerinitiative]] aufgerufen. Es folgte die Erstellung eines ersten Flugblattes im Herbst [[1974]], dass u. a. unterzeichnet war von: H. Seeger, E. Schneider, F. Barthelmäs, [[Norbert Eimer|N. Eimer]], B. Riedl, G. Latteyer, K. Leitermeier, R. Oehrlein und W. Stirner. Im Winter [[1974]] wurde aus finanziellen und juristischen Überlegungen heraus die Gründung eines Vereins favorisiert, statt der Gründung einer Bürgerinitiative. Die Gründung des Vereins erfolgte am [[17. Januar]] [[1975]] im [[Grüner Baum|Grünen Baum]]. Die Gründungsmitglieder waren: H. Grabner, H. Lotter, H. Bogner, W. Teufel, Ernst-Ludwig Vogel, [[Norbert Eimer|N. Eimer]], K. Rudolph, Dirk-H. Rupp, D. Schäfer, F. Muth, H. Müller, F. Müller, G. Mergenthaler, R. Schmid, C. Schmid, F. Barthelmäs, D. Lindinger, G. Latteyer, J. Reiman, H. Leitermeier, J. Leitermeier, D. Biersack, A. Teller, K. Dietz sowie eine weitere Person, dessen Name im Gründungsprotokoll nicht mehr lesbar ist. Das Betätigungsfeld soll vorwiegend das Altstadtviertel sein (Königstraße, Rednitz, Pegnitz und Hallplatz). Der Gründungsvorstand besteht aus: H. Leitermeier, H. Bogner, [[Norbert Eimer|N. Eimer]], G. Latteyer und H. Müller.<ref>Altstadtverein St. Michael Chronik 1974 - 1995 [http://www.altstadtverein-fuerth.de/cms/upload/pdf/BgVgg_Altstadtviertel_St._Michael_Frth_eV__Chronik_Grndung_bis_1995.pdf - online abrufbar]</ref>
+
Zuvor hatten sich im Sommer [[1974]] engagierte Bürger aus dem Bereich der [[Freie Demokratische Partei|Fürther Liberalen]] und der [[Absolvia|Schülerverbindung Absolvia]] getroffen, um Maßnahmen zur Aufwertung des noch verbliebenen Altstadtbereiches zu überlegen. Am [[10. September]] [[1974]] wurde in einer Bürgerversammlung der Stadt Fürth im [[Grüner Baum|Grünen Baum]] erstmals zur Gründung einer [[Bürgerinitiativen|Bürgerinitiative]] aufgerufen. Es folgte die Erstellung eines ersten Flugblattes im Herbst [[1974]], dass u. a. unterzeichnet war von: H. Seeger, E. Schneider, F. Barthelmäs, [[Norbert Eimer|N. Eimer]], B. Riedl, G. Latteyer, K. Leitermeier, R. Oehrlein und W. Stirner. Im Winter [[1974]] wurde aus finanziellen und juristischen Überlegungen heraus die Gründung eines Vereins favorisiert, statt der Gründung einer Bürgerinitiative. Die Gründung des Vereins erfolgte am [[17. Januar]] [[1975]] im [[Grüner Baum|Grünen Baum]]. Die Gründungsmitglieder waren: [[Heinrich Graber]], H. Lotter, H. Bogner, W. Teufel, [[Ernst-Ludwig Vogel]], [[Norbert Eimer|N. Eimer]], K. Rudolph, Dirk-H. Rupp, D. Schäfer, F. Muth, H. Müller, F. Müller, G. Mergenthaler, R. Schmid, C. Schmid, F. Barthelmäs, D. Lindinger, G. Latteyer, J. Reiman, H. Leitermeier, J. Leitermeier, D. Biersack, A. Teller, K. Dietz sowie eine weitere Person, deren Name im Gründungsprotokoll nicht mehr lesbar ist. Das Betätigungsfeld soll vorwiegend das Altstadtviertel sein (Königstraße, Rednitz, Pegnitz und Hallplatz). Der Gründungsvorstand bestand aus: H. Leitermeier, H. Bogner, [[Norbert Eimer|N. Eimer]], G. Latteyer und H. Müller.<ref>Altstadtverein St. Michael Chronik 1974 - 1995 [http://www.altstadtverein-fuerth.de/cms/upload/pdf/BgVgg_Altstadtviertel_St._Michael_Frth_eV__Chronik_Grndung_bis_1995.pdf - online]</ref>
    
== Erste Aktivitäten ==
 
== Erste Aktivitäten ==
 
[[Datei:Graffl Gwerch 1976 Heft 001.jpg|miniatur|rechts|Graffmarkt und Gensberchgwerch im Mai 1975]]
 
[[Datei:Graffl Gwerch 1976 Heft 001.jpg|miniatur|rechts|Graffmarkt und Gensberchgwerch im Mai 1975]]
Im April [[1975]] zeigte der Verein eine Dokumentation zur Situation der Stadtsanierung im Gemeindehaus [[St. Michael]]. Unter anderem wurden neben Architekturmodellen und Fotografien auch eigene Beiträge zur Sanierung des [[Gänsberg]]s vorgelegt. Am [[7. Juni]] [[1975]] wurde durch den Verein erstmals der [[Grafflmarkt]] durchgeführt, gefolgt von einer Spendenaktion für die Beleuchtung des Kirchturms von [[St. Michael]]. Am [[21. Mai]] [[1976]] folgte der 2. [[Grafflmarkt]] in Verbindung mit der Veranstaltung "Gensberchgwerch". Im gleichen Jahr fand auch erstmals der [[Grafflmarkt]] zum zweiten Mal im gleichen Jahr statt. Der 3. [[Grafflmarkt]] fand demzufolge am [[9. Oktober]] [[1976]] im Altstadtviertel statt. Im September [[1976]] wurde erstmals durch den Verein eine Podiumsdiskussion im [[Schwarzes Kreuz|Schwarzen Kreuz]] durchgeführt zum Thema "''Sozialer Denkmalschutz - praktizierte Verantwortung oder politisches Alibi''". Mit vertreten waren [[Wikipedia:Günther Beckstein|Günther Beckstein]], [[Norbert Eimer]], [[Heinrich Stranka]], [[Willi Wilde]] und H. Haase.
+
Im April [[1975]] zeigte der Verein eine Dokumentation zur Situation der Stadtsanierung im Gemeindehaus [[St. Michael]]. Unter anderem wurden neben Architekturmodellen und Fotografien auch eigene Beiträge zur Sanierung des [[Gänsberg]]s vorgelegt. Am [[7. Juni]] [[1975]] wurde durch den Verein erstmals der [[Grafflmarkt]] durchgeführt, gefolgt von einer Spendenaktion für die Beleuchtung des Kirchturms von [[St. Michael]]. Am [[21. Mai]] [[1976]] folgte der 2. [[Grafflmarkt]] in Verbindung mit der Veranstaltung "Gensberchgwerch". Im gleichen Jahr fand auch erstmals der [[Grafflmarkt]] zum zweiten Mal im gleichen Jahr statt. Der 3. [[Grafflmarkt]] fand demzufolge am [[9. Oktober]] [[1976]] im Altstadtviertel statt. Im September [[1976]] wurde erstmals durch den Verein eine Podiumsdiskussion im [[Schwarzes Kreuz|Schwarzen Kreuz]] durchgeführt zum Thema "''Sozialer Denkmalschutz - praktizierte Verantwortung oder politisches Alibi''". Mit vertreten waren [[Wikipedia:Günther Beckstein|Günther Beckstein]], [[Norbert Eimer]], [[Heinrich Stranka]], [[Willi Wilde]] und [[Horst Haase]].
    
== Sanierung & Renovierung der Altstadt ==
 
== Sanierung & Renovierung der Altstadt ==
Zeile 54: Zeile 57:  
* Aktionen, Infostände und Unterschriftenlisten zum "Kneipenstopp" in der Altstadt
 
* Aktionen, Infostände und Unterschriftenlisten zum "Kneipenstopp" in der Altstadt
   −
Neben der Altstadt hat sich der Verein auch außerhalb der Altstadt engagiert. So hat der Verein am [[9. Januar]] [[1980]] gemeinsam mit dem [[Bund Naturschutz]] die "[[Bürgerinitiative Bahnhofplatz]]" gegründet, die den Erhalt des [[Bahnhofplatz]]es vorsah ([[Platz der Zukunft|Bebauungsplan 302/Platz der Zukunft]]).  
+
Neben der Altstadt hat sich der Verein auch außerhalb der Altstadt engagiert. So hat der Verein am [[9. Januar]] [[1980]] gemeinsam mit dem [[Bund Naturschutz]] die "[[Bürgerinitiative Bahnhofplatz]]" gegründet, die den Erhalt des [[Bahnhofplatz]]es vorsah ([[Platz der Zukunft|Bebauungsplan 302/Platz der Zukunft]]).
 +
 
 +
Im März 1998 ging die erste Webpräsenz des Altstadtvereins auf dem Server des [[Falken´s Maze]] (www.maze.de/altstadt/) online.<ref>[[Alexander Mayer]]: ''Internet-Szene in der Altstadt: das Falken´s Maze''. In: Altstadtbläddla 33 1998/99, S. 25 ff.</ref>
    
== Wochenmarkt & Weihnachtsmarkt ==
 
== Wochenmarkt & Weihnachtsmarkt ==
Vom 18. bis [[21. Dezember]] [[1980]] fand der [[Altstadtweihnacht|1. Fürther Altstadtweihnachtsmarkt]] am [[Waagplatz]] statt. Der Weihnachtsmarkt wird überwiegend durch die Vereinsmitglieder organisiert und durchgeführt (Auf- & Abbau + Verkauf an den Weihnachtsbuden). Der jährlich stattfindende [[Altstadtweihnacht|Weihnachtsmarkt]] stellt eine der Haupteinnahmequellen des Vereins dar, da der Verkaufserlös überwiegend durch ehrenamtliches Engagement entsteht. Mit zunehmender Altersstruktur der Vereinsmitglieder bei gleichzeitig wachsender Konkurrenz an der [[Fürther Freiheit]] (Weihnachtsmarkt & Mittelalter-Weihnachtsmarkt) gerät der [[Altstadtweihnacht|Altstadtweihnachtsmarkt]] in Gefahr, nicht mehr stattfinden zu können.  
+
Vom 18. bis [[21. Dezember]] [[1980]] fand der [[Altstadtweihnacht|1. Fürther Altstadtweihnachtsmarkt]] am [[Waagplatz]] statt. Der Weihnachtsmarkt wird überwiegend durch die Vereinsmitglieder organisiert und durchgeführt (Auf- & Abbau + Verkauf an den Weihnachtsbuden). Der jährlich stattfindende [[Altstadtweihnacht|Weihnachtsmarkt]] stellt eine der Haupteinnahmequellen des Vereins dar, da der Verkaufserlös überwiegend durch ehrenamtliches Engagement entsteht.  
   −
Seit dem [[1. Juni]] [[1989]] findet am [[Waagplatz]] jeden Samstag ein Wochenmarkt statt. Schwerpunkt des Wochenmarktes sind regionale Produkte aus der fränkischen Umgebung, meist aus ökologischem Anbau.  
+
Seit dem [[1. Juni]] [[1989]] findet am [[Waagplatz]] jeden Samstag ein Wochenmarkt statt. Schwerpunkt des Wochenmarktes sind regionale Produkte aus der fränkischen Umgebung, meist aus ökologischem Anbau. In den Sommermonaten bietet der Altstadtverein am Samstag zum Wochenmarkt Sitzmöglichkeiten an. Gegen Spende kann dabei auch ein Kaffee oder Kaltgetränk getrunken werden.
    
== Geschäftsstelle ==
 
== Geschäftsstelle ==
Der Verein kaufte am [[4. Februar]] [[1988]] die seit [[1985]] nicht mehr als solche genutzte [[Freibank]] am [[Waagplatz]]. Das dafür notwendige Darlehen konnte in nur sechs Jahren (1994) wieder zurück gezahlt werden. Nach der Renovierung eröffnete der Verein am [[9. Juni]] [[1989]] die weiterhin so benannte "Freibank" in einer Feierstunde.  
+
Der Verein kaufte am [[4. Februar]] [[1988]] die seit [[1985]] nicht mehr als solche genutzte [[Freibank]] am [[Waagplatz]]. Das dafür notwendige Darlehen konnte in nur sechs Jahren (1994) wieder zurück gezahlt werden. Nach der Renovierung eröffnete der Verein am [[9. Juni]] [[1989]] die weiterhin so benannte "Freibank" in einer Feierstunde. Sie dient seitdem als Vereinsheim und Veranstaltungsort.
   −
Der Verein betreibt in dem Gebäude neben der Geschäftsstelle die "Galerie in der [[Freibank]]", welches gleichzeitig auch als Vereinsheim und Veranstaltungsort dient.
+
== Galerie in der Freibank ==
 +
Der Verein betreibt in dem Gebäude neben der Geschäftsstelle die "Galerie in der [[Freibank]]", in der regelmäßig Kunstausstellugnen stattfanden.  
   −
Die Fenster der Galerieräume im Erdgeschoss wurden um 1995 mit handgeschmiedeten Gittern von [[Weber und Hermann Metallgestaltung]] versehen, das Oberlicht der Geschäftsstelle selbst bildet eine Arbeit der heute in Forchheim ansässigen Glaskünstlerin Isabel Blumenröder.<ref>Homepage Isabel Blumenröder: [https://glas-farbe-licht.de/ online]</ref>
+
Die Fenster der Galerieräume im Erdgeschoss wurden um 1995 mit handgeschmiedeten Gittern von [[Weber und Hermann Metallgestaltung]] versehen, das Oberlicht der Geschäftsstelle selbst bildet eine Arbeit der heute in Forchheim ansässigen Glaskünstlerin Isabel Blumenröder.<ref>Homepage Isabel Blumenröder: [https://glas-farbe-licht.de/ online]</ref>
    
== Vorstand ==
 
== Vorstand ==
Zeile 79: Zeile 85:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Matthias Glaser: ''Gustavs Adventskalender''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. November 2011 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/gustavs-adventskalender-1.2509138 - online abrufbar]
+
* Matthias Glaser: ''Gustavs Adventskalender''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. November 2011 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/gustavs-adventskalender-1.2509138 - online]
 
* Birgit Heidingsfelder: ''Der Altstadtverein bekommt Konkurrenz. Ex-Gastronom Heinzrolf M. Schmitt will seine Ideen künftig mit den Altstadtfreunden in die Tat umsetzen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Juni 2010
 
* Birgit Heidingsfelder: ''Der Altstadtverein bekommt Konkurrenz. Ex-Gastronom Heinzrolf M. Schmitt will seine Ideen künftig mit den Altstadtfreunden in die Tat umsetzen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Juni 2010
* FN: ''Weihnachtsmarkt mit Altstadtflair''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. November 2008 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/weihnachtsmarkt-mit-altstadtflair-1.489289? - online abrufbar]
+
* FN: ''Weihnachtsmarkt mit Altstadtflair''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 4. November 2008 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/weihnachtsmarkt-mit-altstadtflair-1.489289? - online]
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* Bürgerverein St. Michael (Hrsg.): ''[[Altstadtviertel St. Michael Fürth (Buch)|Altstadtviertel St. Michael Fürth]] - Geschichte und Wiederbelebung''. Städtebilder Verlag, Fürth, 1995
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 90: Zeile 99:  
* [[Altstadtweihnacht]]
 
* [[Altstadtweihnacht]]
 
* [[Altstadtbläddla]]
 
* [[Altstadtbläddla]]
* [[Dorfgestaltung Poppenreuth e.V.]]
+
* [[Dorfgestaltung Poppenreuth e. V.]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* Altstadtverein Fürth - [https://www.altstadtverein-fuerth.de/ im Internet]
+
* Altstadtverein Fürth - [https://www.altstadtverein-fuerth.de/ online]
* Arbeitsgruppe Archäologie - [http://www.archaeologie-fuerth.de/ im Internet]
+
* Arbeitsgruppe Archäologie - [http://www.archaeologie-fuerth.de/ online]
 
* Stefan Maurer: ''Geschichte des Altstadtvereins 1974 bis 1995''. Fürth 1995 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/wp-content/uploads/2015/10/BgVgg_Altstadtviertel_St._Michael_Frth_eV__Chronik_Grndung_bis_1995.pdf PDF]
 
* Stefan Maurer: ''Geschichte des Altstadtvereins 1974 bis 1995''. Fürth 1995 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/wp-content/uploads/2015/10/BgVgg_Altstadtviertel_St._Michael_Frth_eV__Chronik_Grndung_bis_1995.pdf PDF]
 
* Alexander Mayer: ''13 Jahre Vorsitzender des Altstadtvereins''. Fürth 2007 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/13%20Jahre%20Altstadtverein.pdf PDF]
 
* Alexander Mayer: ''13 Jahre Vorsitzender des Altstadtvereins''. Fürth 2007 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/13%20Jahre%20Altstadtverein.pdf PDF]
Zeile 107: Zeile 116:  
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Hat Freifunk]]
 
[[Kategorie:Hat Freifunk]]
 +
 +
== Videos ==
 +
{{youtube|XS1HjrqDlKs}}
86.187

Bearbeitungen