Änderungen

Ergänzungen
Zeile 4: Zeile 4:  
Es gibt hauptamtliche Bezirksheimatpfleger und ehrenamtliche Kreisheimatpfleger, Stadt- oder Ortsheimatpfleger. Bezirksheimatpflegerin in Mittelfranken ist derzeit Dr. Andrea Kluxen ([http://www.bezirk-mittelfranken.de/index.php?id=154 Weblink]). Dachorganisation der ehrenamtlichen Heimatpfleger ist der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ([http://www.heimat-bayern.de/index.php/zeige/startseite Weblink]).  
 
Es gibt hauptamtliche Bezirksheimatpfleger und ehrenamtliche Kreisheimatpfleger, Stadt- oder Ortsheimatpfleger. Bezirksheimatpflegerin in Mittelfranken ist derzeit Dr. Andrea Kluxen ([http://www.bezirk-mittelfranken.de/index.php?id=154 Weblink]). Dachorganisation der ehrenamtlichen Heimatpfleger ist der Bayerische Landesverein für Heimatpflege ([http://www.heimat-bayern.de/index.php/zeige/startseite Weblink]).  
   −
Der Arbeitsschwerpunkt der Heimatpfleger liegt in der Praxis im Denkmalschutz. Im Bayerischen Denkmalschutzgesetz (DSchG) ist hierzu in Artikel 13 verankert: „Die Heimatpfleger beraten und unterstützen die Denkmalschutzbehörden und das Landesamt für Denkmalpflege in den Fragen der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes. Ihnen ist durch die Denkmalschutzbehörden in den ihren Aufgabenbereich betreffenden Fällen rechtzeitig Gelegenheit zur Äußerung zu geben.“ <ref>[http://www.blfd.bayern.de/medien/dsg.pdf Bayerisches Denkmalschutzgesetz (DSchG)] (PDF; 143kB)</ref>
+
Der Arbeitsschwerpunkt der Heimatpfleger liegt in der Praxis im Denkmalschutz. Im Bayerischen Denkmalschutzgesetz (DSchG) ist hierzu in Artikel 13 verankert: „Die Heimatpfleger beraten und unterstützen die Denkmalschutzbehörden und das Landesamt für Denkmalpflege in den Fragen der Denkmalpflege und des Denkmalschutzes. Ihnen ist durch die Denkmalschutzbehörden in den ihren Aufgabenbereich betreffenden Fällen rechtzeitig Gelegenheit zur Äußerung zu geben.“<ref>[http://www.blfd.bayern.de/medien/dsg.pdf Bayerisches Denkmalschutzgesetz (DSchG)] (PDF; 143kB)</ref>
   −
Der Ursprung des (Stadt)Heimatpflegers geht auf die 1920er bzw. 1930er Jahre zurück. Erstmals in Deutschland wurde der (Kreis)Heimatpfleger als Amt in Kempten durch den Kommunalpolitiker und Heimatforscher Otto Merkt eingeführt. Er konnte nach mehrmaligen Anläufen in Kempten im Oktober [[1929]] die Stelle des Heimatpflegers etablieren.<ref>Otto Merkt in Wikipedia, abgerufen am 4. Juli 2014 | 14:04 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Merkt#Heimatpflege - online abrufbar]</ref> In Fürth wurde ebenfalls die Position des Heimatpflegers Anfang der 1930er Jahre in der Rieß-Chronik erwähnt. Dr. [[Eduard Rühl]], Gründungsmitglied des Geschichtsvereins [[Alt-Fürth]] und Heimatforscher, erhielt diese Position. Das zeitliche Zusammenfallen der Schaffung der Funktion des "Heimatpflegers" mit dem Aufkommen des [[NSDAP|Nationalsozialismus]] lässt zumindest den Verdacht zu, dass diese Funktion durchaus im Sinne des NS-Regimes stand, auch wenn sie nicht zwangsläufig eine Erfindung des [[NSDAP|Nationalsozialismus]] sein muss.
+
Der Ursprung des (Stadt)Heimatpflegers geht auf die 1920er bzw. 1930er Jahre zurück. Erstmals in Deutschland wurde der (Kreis)Heimatpfleger als Amt in Kempten (Allgäu) durch den Kommunalpolitiker und Heimatforscher Otto Merkt eingeführt. Er konnte nach mehrmaligen Anläufen in Kempten im Oktober [[1929]] die Stelle des Heimatpflegers etablieren.<ref>{{Quelle Wikipedia|Otto Merkt}}</ref> In Fürth wurde ebenfalls die Position des Heimatpflegers Anfang der 1930er Jahre in der [[Paul Rieß#Rießchronik|Rießchronik]] erwähnt. Dr. [[Eduard Rühl]], Gründungsmitglied des Geschichtsvereins [[Alt-Fürth]] und Heimatforscher, erhielt diese Position. Das zeitliche Zusammenfallen der Schaffung der Funktion des „Heimatpflegers“ mit dem Aufkommen des [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialismus]] lässt zumindest den Verdacht zu, dass diese Funktion durchaus im Sinne des NS-Regimes stand, auch wenn sie nicht zwangsläufig eine Erfindung des Nationalsozialismus sein muss.
    
==Stadtheimatpfleger der Stadt Fürth==
 
==Stadtheimatpfleger der Stadt Fürth==
Zeile 20: Zeile 20:  
Am [[5. Dezember]] [[2012]] erließ die Stadt Fürth auf den Stadtratsbeschluss hin eine neue "Satzung über die Rechtsverhältnisse der Heimatpfleger der Stadt Fürth" (siehe [[#Satzung der Stadt Fürth|unten]]), mit der die Amtszeit des Heimatpflegers auf eine Wahlperiode des [[Stadtrat]]es begrenzt wird. Der zu dieser Zeit amtierende Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] äußerte den Verdacht, dass die Satzungsänderung in erster Linie seiner Abwahl diene.<ref>Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 83, S. 3 f. [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-83.pdf PDF]</ref>
 
Am [[5. Dezember]] [[2012]] erließ die Stadt Fürth auf den Stadtratsbeschluss hin eine neue "Satzung über die Rechtsverhältnisse der Heimatpfleger der Stadt Fürth" (siehe [[#Satzung der Stadt Fürth|unten]]), mit der die Amtszeit des Heimatpflegers auf eine Wahlperiode des [[Stadtrat]]es begrenzt wird. Der zu dieser Zeit amtierende Stadtheimatpfleger [[Alexander Mayer]] äußerte den Verdacht, dass die Satzungsänderung in erster Linie seiner Abwahl diene.<ref>Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 83, S. 3 f. [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-83.pdf PDF]</ref>
   −
Entsprechend der neuen Satzung wurde die Stelle des Heimatpflegers in der Stadtzeitung vom [[9. April]] [[2014]] neu ausgeschrieben. Es bewarben sich sechs Bewerber, die sich Anfang Juni [[2014]] einem Auswahlgremium vorstellten. Dieses Gremium bestand aus Sozial- und Kulturreferentin [[Elisabeth Reichert]], Archivleiter Dr. [[Martin Schramm]], [[Stadtrat 2014 - 2020|Stadträtin]] Gabriele Chen-Weidmann ([[SPD]]), [[Stadtrat 2014 - 2020|Stadträtin]] Dr. Andrea Heilmaier ([[CSU]]) und [[Stadtrat 2014 - 2020|Stadtrat]] [[Kamran Salimi]] ([[Die Grünen|Grüne]]). Im Auswahlverfahren kam es nach Ansicht der [[CSU]]-Fraktion zu Schweigepflichtverletzungen, die die Wahl der Nachfolgerin in Frage stellen würden.<ref>Pressemitteilung der CSU: ''CSU-Fraktion erschüttert über Wahlverfahren der neuen Stadtheimatpflegerin! [http://www.csu.de/verbaende/kv/fuerth-stadt/aktuell/juni-2014/csu-fraktion-erschuettert-ueber-wahlverfahren-der-neuen-stadtheimatpflegerin/ online abrufbar]</ref><ref>Birgit Heidingsfelder: Personalie mit Sprengkraft. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. Juni 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/personalie-mit-sprengkraft-1.3735044 online abrufbar]</ref> Am [[25. Juni]] [[2014]] wählte der [[Stadtrat]] [[Karin Jungkunz]] zur Stadtheimatpflegerin, [[Lothar Berthold]] wurde ihr Stellvertreter.<ref>Stadtzeitung Nr. 7 vom 9. April 2014, S. 2 [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2014/SZ_07_14.pdf PDF]; Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 83, S. 3 f. [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-83.pdf PDF]; Presseinformation der Stadt Fürth vom 26. Juni 2014</ref>
+
Entsprechend der neuen Satzung wurde die Stelle des Heimatpflegers in der Stadtzeitung vom [[9. April]] [[2014]] neu ausgeschrieben. Es bewarben sich sechs Bewerber, die sich Anfang Juni [[2014]] einem Auswahlgremium vorstellten. Dieses Gremium bestand aus Sozial- und Kulturreferentin [[Elisabeth Reichert]], Archivleiter Dr. [[Martin Schramm]], [[Stadtrat 2014 - 2020|Stadträtin]] Gabriele Chen-Weidmann ([[SPD]]), [[Stadtrat 2014 - 2020|Stadträtin]] Dr. Andrea Heilmaier ([[CSU]]) und [[Stadtrat 2014 - 2020|Stadtrat]] [[Kamran Salimi]] ([[Die Grünen|Grüne]]). Im Auswahlverfahren kam es u.a. nach Ansicht der [[CSU]]-Fraktion zu Schweigepflichtverletzungen, die die Wahl der Nachfolgerin in Frage stellen würden.<ref>[[Ronald Morawski]]: ''CSU-Fraktion erschüttert über Wahlverfahren der neuen Stadtheimatpflegerin!'' CSU-Kreisverband Fürth, Pressemitteilung vom 27. Juni 2014 - [https://web.archive.org/web/20181003014252/http://www.csu.de/verbaende/kv/fuerth-stadt/aktuell/juni-2014/csu-fraktion-erschuettert-ueber-wahlverfahren-der-neuen-stadtheimatpflegerin/ online].</ref><ref>Birgit Heidingsfelder: Personalie mit Sprengkraft. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. Juni 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/personalie-mit-sprengkraft-1.3735044 online]</ref> Am [[25. Juni]] [[2014]] wählte der [[Stadtrat]] im nichtöffentlicher Sitzung [[Karin Jungkunz]] zur Stadtheimatpflegerin und [[Lothar Berthold]] zum Stellvertreter.<ref>Stadtzeitung Nr. 7 vom 9. April 2014, S. 2 [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2014/SZ_07_14.pdf PDF]; Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 83, S. 3 f. [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-83.pdf PDF]; Presseinformation der Stadt Fürth vom 26. Juni 2014</ref>. Sie wurden am [[7. Mai]] [[2020]] in öffentlicher Sitzung einstimmig für die Stadtratsperiode 2020-2026 bestätigt. Eine Ausschreibung und ein Auswahlverfahren wie 2014 fand nicht statt. Inwiefern § 1,3 der "Satzung über die Rechtsverhältnisse der Heimatpfleger der Stadt Fürth" eingehalten wurde, ist unklar. <ref>[http://stadtrat.fuerth.de/getfile.php?id=4212985&type=do Bestellung der Stadtheimatpflegerin und des stellvertretenden Stadtheimatpflegers für die Stadtratsperiode 2020-2026]. Sitzung des Stadtrates der Stadt Fürth - Konstituierende Sitzung am 7. Mai 2020, Vorlage TOP 31.  </ref>
    
==Rechtsverhältnis==
 
==Rechtsverhältnis==
Zeile 26: Zeile 26:  
1/1 (MABl Nr. 5 S. 97) geändert am 1.8.1986 Nr. IV/2a-K 4731-7/8 11 32 und Nr. I B 1-3003-1/1 (MABl Nr. 16 S. 348 ff. - KMBl 1 Nr. 17 S. 334)" ([http://www.heimat-bayern.de/uploads/739f21af5a6ba0a06245a393bbc6029c.pdf PDF]).
 
1/1 (MABl Nr. 5 S. 97) geändert am 1.8.1986 Nr. IV/2a-K 4731-7/8 11 32 und Nr. I B 1-3003-1/1 (MABl Nr. 16 S. 348 ff. - KMBl 1 Nr. 17 S. 334)" ([http://www.heimat-bayern.de/uploads/739f21af5a6ba0a06245a393bbc6029c.pdf PDF]).
   −
=== Satzung der Stadt Fürth ===
+
===Satzung der Stadt Fürth===
 
Erstmalig wurde in Fürth am 13. November 1985 (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 45 vom 13. Dezember 1985) eine Satzung über die Rechtsverhältnisse der Heimatplfeger der Stadt Fürth erlassen, die am 1. Juli 1987 (Amtsblatt Nr. 26 vom 17. Juli 1987) und am 19. Dezember 2003 (Stadtzeitung Nr. 1 vom 14. Januar 2004) geändert wurde. Eine gänzlich neue Satzung erließ die Stadt am [[5. Dezember]] [[2012]] (veröffentlicht im Amtsblatt vom [[19. Dezember]] [[2012]]), erst diese setzte die Satzung von 1985 außer Kraft. Sie beinhaltet folgende Regelungen:
 
Erstmalig wurde in Fürth am 13. November 1985 (veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 45 vom 13. Dezember 1985) eine Satzung über die Rechtsverhältnisse der Heimatplfeger der Stadt Fürth erlassen, die am 1. Juli 1987 (Amtsblatt Nr. 26 vom 17. Juli 1987) und am 19. Dezember 2003 (Stadtzeitung Nr. 1 vom 14. Januar 2004) geändert wurde. Eine gänzlich neue Satzung erließ die Stadt am [[5. Dezember]] [[2012]] (veröffentlicht im Amtsblatt vom [[19. Dezember]] [[2012]]), erst diese setzte die Satzung von 1985 außer Kraft. Sie beinhaltet folgende Regelungen:
   Zeile 81: Zeile 81:  
Die Schlussbestimmung (§ 5) ist nicht ganz richtig, da erstens die Satzung in der Stadtratssitzung vom 21. November 2012 beschlossen wurde (nicht am 28.) und zweitens die Satzung schon mehrfach geändert worden war.
 
Die Schlussbestimmung (§ 5) ist nicht ganz richtig, da erstens die Satzung in der Stadtratssitzung vom 21. November 2012 beschlossen wurde (nicht am 28.) und zweitens die Satzung schon mehrfach geändert worden war.
   −
=== Dienstanweisung für die Heimatpfleger der Stadt Fürth ===
+
===Dienstanweisung für die Heimatpfleger der Stadt Fürth===
    
Die Dienstanweisung vom 1. Januar 1986 - geändert am 5. Dezember 2012 - beinhaltet folgende Bestimmungen:
 
Die Dienstanweisung vom 1. Januar 1986 - geändert am 5. Dezember 2012 - beinhaltet folgende Bestimmungen:
Zeile 136: Zeile 136:     
==Literatur==
 
==Literatur==
   
* [[Alexander Mayer]], Stadtheimatpfleger und [[Barbara Ohm]], ehemalige Stadtheimatpflegerin der Stadt Fürth. In: [[Ralph Stenzel]]: ''Heimatschutz im Internet'', Dienstag, 14. Februar 2006 - [http://www.zonebattler.net/2006/02/14/heimatschutz-im-internet/ zonebattler]
 
* [[Alexander Mayer]], Stadtheimatpfleger und [[Barbara Ohm]], ehemalige Stadtheimatpflegerin der Stadt Fürth. In: [[Ralph Stenzel]]: ''Heimatschutz im Internet'', Dienstag, 14. Februar 2006 - [http://www.zonebattler.net/2006/02/14/heimatschutz-im-internet/ zonebattler]
 
* Gemeinsame Bekanntmachung des Kultus- und des Innenministeriums: ''Heimatpflege in den Landkreisen, Kreisfreien Städten und Großen Kreisstädten.'' München 1981, geändert 1986. ([http://www.heimat-bayern.de/uploads/739f21af5a6ba0a06245a393bbc6029c.pdf PDF]).
 
* Gemeinsame Bekanntmachung des Kultus- und des Innenministeriums: ''Heimatpflege in den Landkreisen, Kreisfreien Städten und Großen Kreisstädten.'' München 1981, geändert 1986. ([http://www.heimat-bayern.de/uploads/739f21af5a6ba0a06245a393bbc6029c.pdf PDF]).
   −
== Lokalberichterstattung ==
+
==Lokalberichterstattung==
* ''Stadtheimatpfleger rechnet zum Abschied ab''. In: Nürnberger Zeitung vom 27. Juni 2014 [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/furths-stadtheimatpfleger-rechnet-zum-abschied-ab-1.3734074 - online abrufbar]
+
* ''Stadtheimatpfleger rechnet zum Abschied ab''. In: Nürnberger Zeitung vom 27. Juni 2014 [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/furths-stadtheimatpfleger-rechnet-zum-abschied-ab-1.3734074 - online]
* Birgit Heidingsfelder: ''Personalie mit Sprengkraft'', in: [[Fürther Nachrichten]], 28. Juni 2014, Seite 37 und [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/personalie-mit-sprengkraft-1.3735044 - online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Personalie mit Sprengkraft'', in: [[Fürther Nachrichten]], 28. Juni 2014, Seite 37 und [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/personalie-mit-sprengkraft-1.3735044 - online]
 
* Heinz Wraneschitz: ''Ehrenamtliches Feigenblatt - Der Fürther Stadtheimatpfleger agierte der Stadt zu kritisch und wurde gefeuert - jetzt streitet man um seinen arbeitsrechtlichen Status.'' In: Bayerischer Staatsanzeiger vom 5. September 2014, S. 11.
 
* Heinz Wraneschitz: ''Ehrenamtliches Feigenblatt - Der Fürther Stadtheimatpfleger agierte der Stadt zu kritisch und wurde gefeuert - jetzt streitet man um seinen arbeitsrechtlichen Status.'' In: Bayerischer Staatsanzeiger vom 5. September 2014, S. 11.
* Volker Dittmar: ''Duo will die Kleeblattstadt umsorgen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. August 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/duo-will-die-kleeblattstadt-umsorgen-1.3854438 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Duo will die Kleeblattstadt umsorgen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 28. August 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/duo-will-die-kleeblattstadt-umsorgen-1.3854438 online]
* Birgit Heidingsfelder: ''Mayer greift die Stadt an''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. September 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/mayer-greift-die-stadt-an-1.3869377 online abrufbar]
+
* Birgit Heidingsfelder: ''Mayer greift die Stadt an''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. September 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/mayer-greift-die-stadt-an-1.3869377 online]
* Johannes Alles: ''Fachleute brechen Lanze für das Woolworth-Gebäude''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. November 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fachleute-brechen-lanze-fur-das-woolworth-gebaude-1.4000544 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Fachleute brechen Lanze für das Woolworth-Gebäude''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. November 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fachleute-brechen-lanze-fur-das-woolworth-gebaude-1.4000544 online]
* Volker Dittmar: ''Vandalimus macht Fürths Heimatpflegerin Sorgen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. Januar 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/vandalismus-macht-furths-heimatpflegerin-sorgen-1.4107074 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Vandalimus macht Fürths Heimatpflegerin Sorgen''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. Januar 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/vandalismus-macht-furths-heimatpflegerin-sorgen-1.4107074 online]
* Claudia Ziob: ''Fürther Kriegsschäden sollen dokumentiert werden. Die Stadtheimatpflegerin und die Verantwortlichen des Internet-Lexikons FürthWiki sammeln Fotos und bitten Bürger um Hilfe''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. April 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-kriegsschaden-sollen-dokumentiert-werden-1.4306761 online abrufbar]
+
* Claudia Ziob: ''Fürther Kriegsschäden sollen dokumentiert werden. Die Stadtheimatpflegerin und die Verantwortlichen des Internet-Lexikons FürthWiki sammeln Fotos und bitten Bürger um Hilfe''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. April 2015 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-kriegsschaden-sollen-dokumentiert-werden-1.4306761 online]
 +
* hjw: ''Eifriger Kampf ums historische Erbe''. In: Fürther Nachrichten vom 13. Februar 2021 (Druckausgabe)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
   
* [[Fürther Heimatblätter]]
 
* [[Fürther Heimatblätter]]
 
* [[FürthWiki e. V.]]
 
* [[FürthWiki e. V.]]
Zeile 161: Zeile 160:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
+
* Homepage der Stadtheimatpflegerin [[Karin Jungkunz]] und Stellvertreter [[ Lothar Berthold]] - [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de online]
* Homepage der Stadtheimatpflegerin [[Karin Jungkunz]] und Stellvertreter [[ Lothar Berthold]] - [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de im Internet]
+
* Dr. [[Alexander Mayer]] - [http://www.dr-alexander-mayer.de online]
* Dr. [[Alexander Mayer]] - [http://www.dr-alexander-mayer.de im Internet]
   
* Heimatpfleger in Franken - [http://franken-wiki.de/index.php/Heimatpfleger_in_Franken Franken-Wiki]
 
* Heimatpfleger in Franken - [http://franken-wiki.de/index.php/Heimatpfleger_in_Franken Franken-Wiki]
 
* Gemeinsame Bekanntmachung des Kultus- und des Innenministeriums: ''Heimatpflege in den Landkreisen, Kreisfreien Städten und Großen Kreisstädten''. München 1981, geändert 1986. ([http://www.heimat-bayern.de/index.php/zeige/index/id/29 Online]).
 
* Gemeinsame Bekanntmachung des Kultus- und des Innenministeriums: ''Heimatpflege in den Landkreisen, Kreisfreien Städten und Großen Kreisstädten''. München 1981, geändert 1986. ([http://www.heimat-bayern.de/index.php/zeige/index/id/29 Online]).
Zeile 170: Zeile 168:  
<references />
 
<references />
   −
[[Kategorie: Ämter und Aufgaben]]
+
[[Kategorie:Ämter und Aufgaben]]
1.368

Bearbeitungen