Änderungen

Ergänzungen
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Städtepartnerschaften Logos.JPG|mini|rechts|Logos bzw. Stadtwappen der Partnerstädte]]
 
[[Datei:Städtepartnerschaften Logos.JPG|mini|rechts|Logos bzw. Stadtwappen der Partnerstädte]]
'''Städtepartnerschaften''' oder auch Gemeindepartnerschaften sind Partnerschaften zweier Städte, Gemeinden oder Regionen mit dem Ziel, sich kulturell und/oder wirtschaftlich auszutauschen.<ref>Wikipedia: Städtepartnerschaften, online abgerufen am 24. August 2020 | 22:49 Uhr</ref> Die älteste Partnerschaft ist mit der schottischen Stadt Paisley, die jüngste mit Xylokastro in Griechenland. Die meisten Städtepartnerschaften entstanden während der Amtszeit des SPD-Oberbürgermeister [[Uwe Lichtenberg]].  
+
'''Städtepartnerschaften''' oder auch Gemeindepartnerschaften sind Partnerschaften zweier Städte, Gemeinden oder Regionen mit dem Ziel, sich kulturell und/oder wirtschaftlich auszutauschen.<ref>{{Quelle Wikipedia|Gemeindepartnerschaft}} Online abgerufen am 24. August 2020 | 22:49 Uhr</ref> Die älteste Partnerschaft der Stadt Fürth besteht mit der schottischen Stadt [[Paisley]], die jüngste mit [[Xylokastro]] in Griechenland. Die meisten Städtepartnerschaften entstanden während der Amtszeit des SPD-Oberbürgermeisters [[Uwe Lichtenberg]].  
    
== Städtepartnerschaften ==
 
== Städtepartnerschaften ==
Zeile 9: Zeile 9:  
* [[Xylokastro]], Griechenland - seit [[2001]]
 
* [[Xylokastro]], Griechenland - seit [[2001]]
   −
Für die Städtepartnerschaften ist die Gleichstellungsbeauftragte Hilde Langfeld (Stand 2020) bei der Stadtverwaltung zuständig. Für die meisten Partnerstädte gibt oder gab es im Fürther Stadtbild einen jeweiligen Platz, Straßennamen oder Begegnungsort. Zur [[Fürther Kirchweih]] sind die Partnerstädte jeweils mit einem eigenen Stand im Bereich der [[Fürther Freiheit]] vertreten, bei der den Besuchern die Partnerstädte jeweils länderspezifische Spezialitäten zum Kauf oder Konsum anbieten.
+
Für die Städtepartnerschaften ist die Gleichstellungsbeauftragte [[Hildegard Langfeld|Hilde Langfeld]] (Stand 2020) bei der [[Stadtverwaltung]] zuständig. Für die meisten Partnerstädte gibt oder gab es im Fürther Stadtbild einen jeweiligen Platz, Straßennamen oder Begegnungsort. Zur [[Fürther Kirchweih]] sind die Partnerstädte mit eigenen Ständen im Bereich der [[Fürther Freiheit]] vertreten, an denen die sie jeweils länderspezifische Spezialitäten zum Kauf oder Konsum anbieten.
    
Zum 30-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Fürth-Limoges im Jahr [[2022]] fuhr eine Delegation des Fürther Stadtrats, angeführt von Oberbürgermeister [[Thomas Jung]], nach Frankreich. Neben einem Empfang im Rathaus von Limoges gab es auch Arbeitsgespräche über die künftigen Partnerschaftsprojekte, wie etwa der [[Michaelis-Kirchweih|Kirchweih]]stand aus Limoges oder Kooperationen im Kulturbereich.<ref>fn: ''Vive l’amitié!'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Juni 2022</ref>
 
Zum 30-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft Fürth-Limoges im Jahr [[2022]] fuhr eine Delegation des Fürther Stadtrats, angeführt von Oberbürgermeister [[Thomas Jung]], nach Frankreich. Neben einem Empfang im Rathaus von Limoges gab es auch Arbeitsgespräche über die künftigen Partnerschaftsprojekte, wie etwa der [[Michaelis-Kirchweih|Kirchweih]]stand aus Limoges oder Kooperationen im Kulturbereich.<ref>fn: ''Vive l’amitié!'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 27. Juni 2022</ref>
Zeile 22: Zeile 22:  
Mit dem Zerfall des Staates Jugoslawien [[1991]] sowie mit der Ermordung und Vertreibung der dortigen [[Wikipedia:Bosniaken|Bosniaken]] im Rahmen des [[Wikipedia:Bosnienkrieges|Bosnienkrieges]] fiel die noch relativ junge Städtepartnerschaft mit [[Bijeljina]] dem Bürgerkrieg zum Opfer. Die Partnerschaft war erst vier Jahre zuvor [[1987]] geschlossen worden.
 
Mit dem Zerfall des Staates Jugoslawien [[1991]] sowie mit der Ermordung und Vertreibung der dortigen [[Wikipedia:Bosniaken|Bosniaken]] im Rahmen des [[Wikipedia:Bosnienkrieges|Bosnienkrieges]] fiel die noch relativ junge Städtepartnerschaft mit [[Bijeljina]] dem Bürgerkrieg zum Opfer. Die Partnerschaft war erst vier Jahre zuvor [[1987]] geschlossen worden.
   −
== Städtepartnerschaft mit der ehem. DDR ==
+
== Städtepartnerschaften mit Kommunen der ehemaligen DDR ==
Kurz nach der [[Wiedervereinigung_Deutschlands#Erste_Zeit_nach_Mauer.C3.B6ffnung|Grenzöffnung]] [[1989]] zur DDR versuchte der Stadtrat eine Städtepartnerschaft mit einer der Städte in der ehemaligen DDR zu knüpfen. Als potentiell in Frage kommende Städte standen Halle-Neustadt, Zwickau, Dessau und Aue zur Verfügung. Da die meisten Städte schon "vergeben" waren ging die Stadt Fürth leer aus, sodass es zu keiner Städtepartnerschaft mehr kam.  
+
Kurz nach der [[Wiedervereinigung_Deutschlands#Erste_Zeit_nach_Mauer.C3.B6ffnung|Grenzöffnung]] [[1989]] zur DDR versuchte der Stadtrat eine Städtepartnerschaft mit einer der Städte in der ehemaligen DDR zu knüpfen. Als potentiell in Frage kommende Städte standen Halle-Neustadt, Zwickau, Dessau und Aue zur Verfügung. Da die meisten Städte schon "vergeben" waren ging die Stadt Fürth leer aus, sodass es zu keiner Städtepartnerschaft mehr kam.
    
== Förderverein ==
 
== Förderverein ==
Die Stadt Fürth hat zur Unterstützung des Partnerstädtegedankens den Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Fürth e. V. gegründet. Dieser Verein wird federführend durch Hilde Langfeld geführt und pflegt eine eigene Homepage. Weiterhin unterstützt der Verein jährlich die Partnerstädte bei der Fürther Kirchweih und organisiert Austausch- und Begegnungstreffen der jeweiligen Partnerstädte. Zusätzlich wird einmal im Jahr das sog. [[Robert Burns Supper Dinner]] in Zusammenarbeit mit der [[Scotch Broth Whisky & Whiskyakademie|Scotch Broth Whiskyakademie]] organisiert und durchgeführt.  
+
Die Stadt Fürth hat zur Unterstützung des Partnerstädtegedankens den Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Fürth e. V. gegründet. Dieser Verein wird federführend durch Hilde Langfeld geführt und pflegt eine eigene Homepage. Weiterhin unterstützt der Verein jährlich die Partnerstädte bei der Fürther Kirchweih und organisiert Austausch- und Begegnungstreffen der jeweiligen Partnerstädte. Zusätzlich wird einmal im Jahr das sogenannte [[Robert Burns Supper Dinner]] in Zusammenarbeit mit der [[Scotch Broth Whisky & Whiskyakademie|Scotch Broth Whiskyakademie]] organisiert und durchgeführt.  
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Stadtverwaltung]]
 
* [[Paisley]]  
 
* [[Paisley]]  
 
* [[Bijeljina]]  
 
* [[Bijeljina]]  
Zeile 35: Zeile 36:  
* [[Xylokastro]]
 
* [[Xylokastro]]
 
* [[Limoges- und Limousinhaus]]
 
* [[Limoges- und Limousinhaus]]
 +
* [[Hildegard Langfeld|Hilde Langfeld]]
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 50: Zeile 52:  
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Ereignisses}}
 
{{Bilder dieses Ereignisses}}
      
[[Kategorie: Städtepartnerschaft]]
 
[[Kategorie: Städtepartnerschaft]]
1.408

Bearbeitungen