Änderungen

92 Bytes hinzugefügt ,  11:48, 17. Jun. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
Habel beschreibt in dem Buch "Denkmäler in Fürth" die Villa wie folgt:
 
Habel beschreibt in dem Buch "Denkmäler in Fürth" die Villa wie folgt:
 
:''Herrschaftliche Villen wurden vielfach noch in den 20er Jahren in historisierenden Formen errichtet, mit denen bestimmte gesellschaftliche Vorstellungen und Gewohnheiten verbunden waren. Die an heimische Vorbilder verschiedener Provenienz - von Renaissance über Barock bis zum Frühklassizismus - anklingenden Hauseingliederungen sind zitierhaft in die an sich schlichte Giebelfront eingesetzt, so die Portalädikula und das erkerartige, in die Fläche zurückgenommene Motiv in der Mittelachse, das Reliefs mit Wasservögeln zieren''.
 
:''Herrschaftliche Villen wurden vielfach noch in den 20er Jahren in historisierenden Formen errichtet, mit denen bestimmte gesellschaftliche Vorstellungen und Gewohnheiten verbunden waren. Die an heimische Vorbilder verschiedener Provenienz - von Renaissance über Barock bis zum Frühklassizismus - anklingenden Hauseingliederungen sind zitierhaft in die an sich schlichte Giebelfront eingesetzt, so die Portalädikula und das erkerartige, in die Fläche zurückgenommene Motiv in der Mittelachse, das Reliefs mit Wasservögeln zieren''.
 +
 +
Von [[1933]] bis [[1945]] wohnte [[Ludwig Erhard]] bei seinen Verwandten in dieser Villa.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
86.174

Bearbeitungen