Änderungen

K
Textersetzung - „auf Grund“ durch „aufgrund“
Zeile 5: Zeile 5:  
Dr. '''Heinrich Brentano''' war seit [[1835]] Leiter eines "Privaterziehungsinstituts für Knaben christlicher und isralitischer Konfession". Der Ruf des Institutes war über die Stadtgrenze hinaus bekannt, so dass viele Christen ihre Söhne ebenfalls zu Dr. Brentano schickten. [[Dekan Hofmann]] wehrte sich gegen diese Entwicklung, da u.a. die Knaben in seiner Einrichtung fehlten, so dass ab [[1836]] Brentano die Auflage erhielt, keine nur noch jüdisch gläubige Schüler aufzunehmen.  
 
Dr. '''Heinrich Brentano''' war seit [[1835]] Leiter eines "Privaterziehungsinstituts für Knaben christlicher und isralitischer Konfession". Der Ruf des Institutes war über die Stadtgrenze hinaus bekannt, so dass viele Christen ihre Söhne ebenfalls zu Dr. Brentano schickten. [[Dekan Hofmann]] wehrte sich gegen diese Entwicklung, da u.a. die Knaben in seiner Einrichtung fehlten, so dass ab [[1836]] Brentano die Auflage erhielt, keine nur noch jüdisch gläubige Schüler aufzunehmen.  
   −
Ab [[1849]] erhielt Brentano die Berechtigung als "''Lehramtsverweser mit der Erteilung des Buchhaltungsunterrichts an der Handesabteilung der Gewerbeschule''" und ab dem [[30. Juli]] [[1853]] erhielt er die Besoldungsgleichstellung mit seinen Lehrerkollegen, jedoch versagte man Ihm weiterhin die Ernennung zum "''Lehrer''", auf Grund seines jüdischen Glaubens. Erst [[1863]] erteilte die Köngliche Regierung "''in Anerkennung seiner verdienstvollen Leistungen zum Lehrer für Deutsch, Buchhaltung, kaufmännisches Rechnen und Handelskunde''". Dies war erst durch die Gleichstellung der Juden in Bayern möglich.  
+
Ab [[1849]] erhielt Brentano die Berechtigung als "''Lehramtsverweser mit der Erteilung des Buchhaltungsunterrichts an der Handesabteilung der Gewerbeschule''" und ab dem [[30. Juli]] [[1853]] erhielt er die Besoldungsgleichstellung mit seinen Lehrerkollegen, jedoch versagte man Ihm weiterhin die Ernennung zum "''Lehrer''", aufgrund seines jüdischen Glaubens. Erst [[1863]] erteilte die Köngliche Regierung "''in Anerkennung seiner verdienstvollen Leistungen zum Lehrer für Deutsch, Buchhaltung, kaufmännisches Rechnen und Handelskunde''". Dies war erst durch die Gleichstellung der Juden in Bayern möglich.  
    
Von [[1865]] bis [[1868]] wurde Brentano zum ersten [[Beruf::Rektor]] einer staatlichen Schule in Bayern an der Gewerbeschule Fürth ernannt. Unter der Leitung Brentanos gewann die Königliche Gewerbeschule hohes Ansehen, wie es aus einem Bericht des Rektors hervorgeht: "''Bei dem Schülern der Handelsabteilung (wirkte der Umstand mit), dass wegen des Rufes, dessen sich die hiesige Anstalt bei dem Handel treibenden Publikum zu erfreuen hat, viele Kaufleute, nicht nur hiesiger Stadt, sondern sogar ferne liegende auswärtige Plätze alle Mittel aufbieten, dieselben Lehrlinge zu erhalten, weil solche Häuser dadurch nicht nur brauchbare Hilfsarbeiter bekommen, sondern dabei auch häufig einen kostspieligen Commis ersparen...''".  
 
Von [[1865]] bis [[1868]] wurde Brentano zum ersten [[Beruf::Rektor]] einer staatlichen Schule in Bayern an der Gewerbeschule Fürth ernannt. Unter der Leitung Brentanos gewann die Königliche Gewerbeschule hohes Ansehen, wie es aus einem Bericht des Rektors hervorgeht: "''Bei dem Schülern der Handelsabteilung (wirkte der Umstand mit), dass wegen des Rufes, dessen sich die hiesige Anstalt bei dem Handel treibenden Publikum zu erfreuen hat, viele Kaufleute, nicht nur hiesiger Stadt, sondern sogar ferne liegende auswärtige Plätze alle Mittel aufbieten, dieselben Lehrlinge zu erhalten, weil solche Häuser dadurch nicht nur brauchbare Hilfsarbeiter bekommen, sondern dabei auch häufig einen kostspieligen Commis ersparen...''".  
117.750

Bearbeitungen