Änderungen

7 Bytes hinzugefügt ,  21:17, 19. Nov. 2014
K
Textersetzung - „e.V.“ durch „e. V.“
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Sportfreunde Ronhof e.V.''' sind ein Verein langjähriger Anhänger der [[SpVgg Fürth]]. [[Bild:SFR-Logo.jpg|right|thumb|Logo der Sportfreunde Ronhof e.V.]]Ziel des Vereins ist die Bündelung der Interessen aller Fans, Kommunikation deren Wünsche und letztlich die Umsetzung gewünschter Projekte.
+
Die '''Sportfreunde Ronhof e. V.''' sind ein Verein langjähriger Anhänger der [[SpVgg Fürth]]. [[Bild:SFR-Logo.jpg|right|thumb|Logo der Sportfreunde Ronhof e. V.]]Ziel des Vereins ist die Bündelung der Interessen aller Fans, Kommunikation deren Wünsche und letztlich die Umsetzung gewünschter Projekte.
    
== Über die Sportfreunde Ronhof ==
 
== Über die Sportfreunde Ronhof ==
Zeile 7: Zeile 7:  
Gegründet wurden die Sportfreunde Ronhof von einigen langjährigen Kleeblatt-Fans mit dem Ziel etwas Einfluss auf die Entwicklung des Vereins zu nehmen. Auf der einen Seite durch Support im Stadion, auf der anderen Seite aber auch durch das Starten von Projekten und Sammeln von Ideen, die den Verein attraktiver machen können.
 
Gegründet wurden die Sportfreunde Ronhof von einigen langjährigen Kleeblatt-Fans mit dem Ziel etwas Einfluss auf die Entwicklung des Vereins zu nehmen. Auf der einen Seite durch Support im Stadion, auf der anderen Seite aber auch durch das Starten von Projekten und Sammeln von Ideen, die den Verein attraktiver machen können.
   −
Das Hauptanliegen der Sportfreunde Ronhof ist natürlich immer die Unterstützung der [[SpVgg Fürth|SpVgg]], was auch beinhaltet, möglichst zu jedem Auswärtsspiel mindestens einen Fanbus rollen zu lassen. Seit dem Jahr [[2006]] sind die ''Sportfreunde Ronhof e.V.'' zu den meisten Auswärtsspielen der [[SpVgg Fürth|SpVgg]] mit einem oder mehreren Bussen unterwegs. Rekordverdächtig war die Fahrt am [[6. Februar]] [[2006]], als die Sportfreunde Ronhof zehn restlos ausgebuchte Busse zum Spiel beim TSV 1860 München aufbieten konnten. Ebenso ist es künftig unter anderem geplant, einen „Kids-Bus“ zu organisieren, in dem Teens bis 14 Jahren unter Aufsicht zu betreuten Auswärtsspielen fahren können. Dieses Vorhaben soll in den nächsten Monaten genauer geplant und durchgeführt werden.
+
Das Hauptanliegen der Sportfreunde Ronhof ist natürlich immer die Unterstützung der [[SpVgg Fürth|SpVgg]], was auch beinhaltet, möglichst zu jedem Auswärtsspiel mindestens einen Fanbus rollen zu lassen. Seit dem Jahr [[2006]] sind die ''Sportfreunde Ronhof e. V.'' zu den meisten Auswärtsspielen der [[SpVgg Fürth|SpVgg]] mit einem oder mehreren Bussen unterwegs. Rekordverdächtig war die Fahrt am [[6. Februar]] [[2006]], als die Sportfreunde Ronhof zehn restlos ausgebuchte Busse zum Spiel beim TSV 1860 München aufbieten konnten. Ebenso ist es künftig unter anderem geplant, einen „Kids-Bus“ zu organisieren, in dem Teens bis 14 Jahren unter Aufsicht zu betreuten Auswärtsspielen fahren können. Dieses Vorhaben soll in den nächsten Monaten genauer geplant und durchgeführt werden.
    
Erreicht haben die Sportfreunde schon einiges. Einer der größten Erfolge ist sicherlich das Projekt „''Hören was andere sehen''“, das einen Live-Besuch im Stadion für sehbehinderte Fans per Kommentar zu einem Erlebnis macht und so zum Teil des großen Ganzen werden lässt. Das Ziel war die Einrichtung von Plätzen für Blinde und Sehbehinderte, um ihnen zu ermöglichen, das Spielgeschehen hautnah im Stadion zu verfolgen. Seit dem [[30. Oktober]] [[2005]] ist das System - betreut von ehrenamtlichen Kommentatoren, die den blinden Fans das Spiel schildern - im Einsatz. Ausgehend von einer Idee eines Sportfreunde-Mitglieds hatten die Sportfreunde Ronhof das Projekt dem Verein vorgestellt und gemeinsam mit den Ultras Fürth eine Spendenaktion gestartet, die über 2.000 Euro zu diesem Projekt aufbrachte.
 
Erreicht haben die Sportfreunde schon einiges. Einer der größten Erfolge ist sicherlich das Projekt „''Hören was andere sehen''“, das einen Live-Besuch im Stadion für sehbehinderte Fans per Kommentar zu einem Erlebnis macht und so zum Teil des großen Ganzen werden lässt. Das Ziel war die Einrichtung von Plätzen für Blinde und Sehbehinderte, um ihnen zu ermöglichen, das Spielgeschehen hautnah im Stadion zu verfolgen. Seit dem [[30. Oktober]] [[2005]] ist das System - betreut von ehrenamtlichen Kommentatoren, die den blinden Fans das Spiel schildern - im Einsatz. Ausgehend von einer Idee eines Sportfreunde-Mitglieds hatten die Sportfreunde Ronhof das Projekt dem Verein vorgestellt und gemeinsam mit den Ultras Fürth eine Spendenaktion gestartet, die über 2.000 Euro zu diesem Projekt aufbrachte.
   −
[[Bild:OhneUns4.jpg|right|thumb|"12:30 - Ohne uns!" Plakat der Sportfreunde Ronhof e.V.]]
+
[[Bild:OhneUns4.jpg|right|thumb|"12:30 - Ohne uns!" Plakat der Sportfreunde Ronhof e. V.]]
 
Auch im Konflikt um die lange Zeit praktizierte Totalsperrung des [[Laubenweg]]s erarbeiteten die Sportfreunde Ronhof Lösungswege und stellten diese der Polizei, dem Ordnungsamt und dem Verein vor. Zwar verzögerte sich die Umsetzung etwas, heute ist eine solche Straßensperre - die früher üblich war - nur noch ein Sonderfall.
 
Auch im Konflikt um die lange Zeit praktizierte Totalsperrung des [[Laubenweg]]s erarbeiteten die Sportfreunde Ronhof Lösungswege und stellten diese der Polizei, dem Ordnungsamt und dem Verein vor. Zwar verzögerte sich die Umsetzung etwas, heute ist eine solche Straßensperre - die früher üblich war - nur noch ein Sonderfall.
   Zeile 40: Zeile 40:  
== Kleeblatt-Museum ==
 
== Kleeblatt-Museum ==
   −
Am [[27. März]] [[2009]] eröffneten die Sportfreunde Ronhof e.V. ihr Kleeblatt-Museum im Nebenraum des Vereinsheimes in der [[Erlanger Straße]] 46-48 mit einer großen Feierstunde, zu der unter anderem Kleeblatt-Präsident [[Helmut Hack]] und SpVgg-Legende [[Herbert Erhard|Herbert "Ertl" Erhardt]] gekommen waren. Zu sehen gibt es dort viele sehenswürdige Originale aus über 100 Jahren [[SpVgg Fürth]]. Neben Original-Bildern der Meistermannschaften und Unikaten aus der Anfangszeit des Kleeblatts sind auch etliche Dokumente, Zeitungsartikel, Fotos und Schriftstücke ausgestellt. Außerdem wird einem das ein oder andere Erinnerungsstück an Legenden der SpVgg vor Augen geführt, auch der Ronhof ist natürlich in seiner früheren, wie auch heutigen Form in diesem Museum vertreten.
+
Am [[27. März]] [[2009]] eröffneten die Sportfreunde Ronhof e. V. ihr Kleeblatt-Museum im Nebenraum des Vereinsheimes in der [[Erlanger Straße]] 46-48 mit einer großen Feierstunde, zu der unter anderem Kleeblatt-Präsident [[Helmut Hack]] und SpVgg-Legende [[Herbert Erhard|Herbert "Ertl" Erhardt]] gekommen waren. Zu sehen gibt es dort viele sehenswürdige Originale aus über 100 Jahren [[SpVgg Fürth]]. Neben Original-Bildern der Meistermannschaften und Unikaten aus der Anfangszeit des Kleeblatts sind auch etliche Dokumente, Zeitungsartikel, Fotos und Schriftstücke ausgestellt. Außerdem wird einem das ein oder andere Erinnerungsstück an Legenden der SpVgg vor Augen geführt, auch der Ronhof ist natürlich in seiner früheren, wie auch heutigen Form in diesem Museum vertreten.
    
Das Museum in den Vereinsräumen der Sportfreunde Ronhof versucht mit seinen Dokumenten und Bildern einen kleinen Eindruck der langen Geschichte der Spielvereinigung Fürth zu vermitteln. Damit soll allen Mitgliedern und Gästen die Möglichkeit geboten werden, sich der ungemeinen Tradition ihres Fußballvereins bewusst zu werden oder in Erinnerung zu rufen. Im Museum befinden sich zahlreiche Aufnahmen und Dokumente aus der Geschichte der Spielvereinigung. Dabei sind nahezu alle Epochen bis zur Neuzeit vertreten. Von den Gründungsjahren über die glorreichen Zwanziger, den Höhepunkten der Fünfziger in der Oberliga Süd mit den herausragenden Nationalspielern Mai und Ertl, die Zeit der Zweitklassigkeit hinein in die Achtziger, bis zu den Niederungen des Amateurfußballs in der Bayern- und Landesliga danach.
 
Das Museum in den Vereinsräumen der Sportfreunde Ronhof versucht mit seinen Dokumenten und Bildern einen kleinen Eindruck der langen Geschichte der Spielvereinigung Fürth zu vermitteln. Damit soll allen Mitgliedern und Gästen die Möglichkeit geboten werden, sich der ungemeinen Tradition ihres Fußballvereins bewusst zu werden oder in Erinnerung zu rufen. Im Museum befinden sich zahlreiche Aufnahmen und Dokumente aus der Geschichte der Spielvereinigung. Dabei sind nahezu alle Epochen bis zur Neuzeit vertreten. Von den Gründungsjahren über die glorreichen Zwanziger, den Höhepunkten der Fünfziger in der Oberliga Süd mit den herausragenden Nationalspielern Mai und Ertl, die Zeit der Zweitklassigkeit hinein in die Achtziger, bis zu den Niederungen des Amateurfußballs in der Bayern- und Landesliga danach.
Zeile 58: Zeile 58:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* [http://www.sportfreunde-ronhof.de Internet-Seite der Sportfreunde Ronhof e.V.]
+
* [http://www.sportfreunde-ronhof.de Internet-Seite der Sportfreunde Ronhof e. V.]
 
* [http://www.sportpark-ronhof.de/ Inititative: Für immer Sportpark Ronhof]
 
* [http://www.sportpark-ronhof.de/ Inititative: Für immer Sportpark Ronhof]
* [http://www.facebook.com/pages/Sportfreunde-Ronhof-eV/180402931990609 facebook-Seite der Sportfreunde Ronhof e.V.]
+
* [http://www.facebook.com/pages/Sportfreunde-Ronhof-eV/180402931990609 facebook-Seite der Sportfreunde Ronhof e. V.]
 
[[Kategorie:Vereine]]
 
[[Kategorie:Vereine]]
117.752

Bearbeitungen