Änderungen

665 Bytes hinzugefügt ,  00:54, 21. Nov. 2014
Zeile 52: Zeile 52:     
=== Wiederaufleben der Diskussion im Herbst 2014 ===
 
=== Wiederaufleben der Diskussion im Herbst 2014 ===
Am [[28. Oktober]] [[2014]] kam es zu einer neuerlichen Presseberichterstattung, hierbei wurden vor allem negative Statements gegen den Denkmalschutz seitens [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung|Jung]] angeführt<ref>Birgit Heidingsfelder: Woolworth-Kaufhaus in Fürth ist Baudenkmal. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/woolworth-kaufhaus-in-furth-ist-baudenkmal-1.3974861? online abrufbar]</ref>. Aufgrund der Berichterstattung in den [[Fürther Nachrichten]] nahm die überörtliche Nachrichtenagentur [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur dpa] die Berichterstattung am [[2. November]] [[2014]] auf, worüber dann Medien wie der [https://de.wikipedia.org/wiki/Focus Focus] berichteten<ref>Dpa: ''Streit um Fürther Billig-Kaufhaus als Baudenkmal''. In: Focus vom 2. November 2014 - [http://www.focus.de/regional/fuerth/denkmaeler-streit-um-fuerther-billig-kaufhaus-als-baudenkmal_id_4243113.html online]</ref>. In der Folge der Berichterstattung entstand in der Fürther Bevölkerung eine kontroverse Diskussion über den Denkmalschutz im Allgemeinen und vorallem in Bezug auf den Woolworth im Besonderen <ref>Dpa: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611 online abrufbar].</ref>.
+
Am [[28. Oktober]] [[2014]] kam es zu einer neuerlichen Presseberichterstattung, hierbei wurden vor allem negative Statements gegen den Denkmalschutz seitens [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung|Jung]] angeführt<ref>Birgit Heidingsfelder: Woolworth-Kaufhaus in Fürth ist Baudenkmal. In: Fürther Nachrichten vom 28. Oktober 2014 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/woolworth-kaufhaus-in-furth-ist-baudenkmal-1.3974861? online abrufbar]</ref>. Aufgrund der Berichterstattung in den [[Fürther Nachrichten]] nahm die überörtliche Nachrichtenagentur [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur dpa] die Berichterstattung am [[2. November]] [[2014]] auf, worüber dann Medien wie der [https://de.wikipedia.org/wiki/Focus Focus] berichteten<ref>Dpa: ''Streit um Fürther Billig-Kaufhaus als Baudenkmal''. In: Focus vom 2. November 2014 - [http://www.focus.de/regional/fuerth/denkmaeler-streit-um-fuerther-billig-kaufhaus-als-baudenkmal_id_4243113.html online]</ref>. In der Folge der Berichterstattung entstand in der Fürther Bevölkerung eine kontroverse Diskussion über den Denkmalschutz im Allgemeinen und vorallem in Bezug auf den Woolworth im Besonderen <ref>Dpa: ''Denkmal oder Schandfleck: Diskussion um Fürther Kaufhaus''. In: Fürther Nachrichten vom 2. November 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmal-oder-schandfleck-diskussion-um-further-kaufhaus-1.3984611 online abrufbar].</ref>. Die seit dem [[1. September]] [[2014]] amtierende [[Stadtheimatpfleger]]in [[Karin Jungkunz]] sprach sich für die Aufnahme des Gebäudes in die Denkmalschutzliste aus, da Sie der Ansicht ist das es sich bei dem Woolworth um ein "nachwachsendes Denkmal" handelt und der Denkmalschutz sich nicht nur auf den Schutz von Bauten aus dem Mittelalter oder der Gründerzeit beschränkt<ref>Stellungnahme der Stadtheimatpflegerin "Zur Diskussion um das Woolworth-Kaufhaus". Homepage der Stadtheimatpflege in Fürth, online abgerufen am 20. November 2014 | 23:52 Uhr [http://www.stadtheimatpflege-fuerth.de/zur-diskussion-um-das-woolworth-kaufhaus/ online abrufbar]</ref>.  
    
Obwohl die Frist zur Stellungnahme der Stadt Fürth knapp einem Jahr verstrichen war, will Generalkonservator Mathias Pfeil der Stadt eine Nachfrist zur Stellungnahme geben. Wenn es danach ein "Dissensfall" bleiben sollte, müsse sich der Landesdenkmalrat damit befassen, äußerte Pfeil gegenüber dpa, woraufhin [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung|Jung]] den Landesdenkmalrat gegenüber den [[FN]] schon im Voraus als nicht kompromissbereit bewertete.<ref>Johannes Alles: ''Denkmalschutz: Tauziehen ums Kaufhaus.'' In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014, S. 25 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/tauziehen-um-further-woolworth-1.3987552 online]</ref>
 
Obwohl die Frist zur Stellungnahme der Stadt Fürth knapp einem Jahr verstrichen war, will Generalkonservator Mathias Pfeil der Stadt eine Nachfrist zur Stellungnahme geben. Wenn es danach ein "Dissensfall" bleiben sollte, müsse sich der Landesdenkmalrat damit befassen, äußerte Pfeil gegenüber dpa, woraufhin [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung|Jung]] den Landesdenkmalrat gegenüber den [[FN]] schon im Voraus als nicht kompromissbereit bewertete.<ref>Johannes Alles: ''Denkmalschutz: Tauziehen ums Kaufhaus.'' In: Fürther Nachrichten vom 4. November 2014, S. 25 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/tauziehen-um-further-woolworth-1.3987552 online]</ref>
86.187

Bearbeitungen