Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Unter dem Namen '''Fürther Diebes- und Räuberbande''' (auch: ''große Fränkischen Diebes- und Räuberbande'' und nach einem der Rädelsführer Jakob Meusel auch ''"Meusel-Bande"'') war Ende des 18. Jahrhunderts eine Räuberbande bekannt, die ab 1790 vor allem in Franken, aber auch in der nördlichen Oberpfalz und anderen umliegenden Gebieten mit hunderten von Einbrüchem, Diebstählen und Überfällem tätig war.  
+
{{Belege}}
 +
Unter dem Namen '''Fürther Diebes- und Räuberbande''' (auch: ''große Fränkischen Diebes- und Räuberbande'' und nach einem der Rädelsführer Jakob Meusel auch ''"Meusel-Bande"'') war Ende des 18. Jahrhunderts eine Räuberbande bekannt, die ab 1790 vor allem in Franken, aber auch in der nördlichen Oberpfalz und anderen umliegenden Gebieten mit hunderten von Einbrüchem, Diebstählen und Überfällen tätig war.  
    
=== Gruppenstärke und Verbrechen ===
 
=== Gruppenstärke und Verbrechen ===
Zeile 6: Zeile 7:  
Der größte Coup gelang [[1797]] mit dem Diebstahl beim Bamberger Weihbischof, der eine Beute im Wert von rund 12.000 Gulden einbrachte. Selbst vor dem Bischofsstab machten die Diebe nicht halt.
 
Der größte Coup gelang [[1797]] mit dem Diebstahl beim Bamberger Weihbischof, der eine Beute im Wert von rund 12.000 Gulden einbrachte. Selbst vor dem Bischofsstab machten die Diebe nicht halt.
   −
Die Gruppe war beim einen Teil der Bevölkerung gefürchtet und genoss beim anderen wohl einen gewissen Rückhalt, denn obwohl spätestens ab 1798 steckbrieflich gesucht, scheute es die Gruppe um einen der Rädelsführer namens Franz Troglauer noch 1800 nicht, öffentliche Trinkgelage in Wirtshäusern abzuhalten.
+
Die Gruppe war beim einen Teil der Bevölkerung gefürchtet und genoss beim anderen wohl einen gewissen Rückhalt, denn obwohl spätestens ab 1798 steckbrieflich gesucht, scheute es die Gruppe um einen der Rädelsführer namens [[Franz Troglauer]] noch 1800 nicht, öffentliche Trinkgelage in Wirtshäusern abzuhalten.
    
=== Verrat und Zerschlagung ===
 
=== Verrat und Zerschlagung ===
Zufällig erwischte die Polizei [[1798]] das Bandenmitglied Philipp Schreier, der aus Angst vor der Todesstrafe etliche Komplizen verriet. Mit dem systematischen Druck und Versand von Steckbriefen hatte die Fahndung nun den bisher versagten Erfolg. Über hundert Bandenmitglieder werden auf der Festung Wülzburg verhört, danach werden die meisten Frauen frei gelassen, viele Männer zu Zuchthausstrafen verurteilt.   
+
Zufällig erwischte die Polizei [[1798]] das Bandenmitglied Philipp Schreier, der aus Angst vor der Todesstrafe etliche Komplizen verriet. Mit dem systematischen Druck und Versand von Steckbriefen hatte die Fahndung nun den bisher versagten Erfolg. Über hundert Bandenmitglieder wurden auf der Festung Wülzburg verhört, danach wurden die meisten Frauen frei gelassen, viele Männer zu Zuchthausstrafen verurteilt.   
    
Franz Troglauer plante aus Rache für frühere Verhaftungen gar den Mord an einem Landrichter namens ''Georg von Grafenstein'' auf Parkstein. Im Dezember [[1800]] gelang seine Festnahme, am [[6. Mai]] [[1801]] wurde er in Amberg gehängt.
 
Franz Troglauer plante aus Rache für frühere Verhaftungen gar den Mord an einem Landrichter namens ''Georg von Grafenstein'' auf Parkstein. Im Dezember [[1800]] gelang seine Festnahme, am [[6. Mai]] [[1801]] wurde er in Amberg gehängt.
    
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
85.967

Bearbeitungen