Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  13:42, 6. Apr. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
[[1927]] ließ sich Dr. Gastreich als Facharzt für Chirugie in Fürth nieder. In dieser Zeit vertrat er den Chefarzt des [[Klinikum Fürth|Städtischen Krankenhauses]] Dr. [[Jakob Frank]] in seiner Abwesenheit. Nach der Absetzung Dr. [[Jakob Frank|Franks]] durch die Nationalsozialisten [[1933]] wurde Dr. Gastreich aus politischen Gründen nicht wie vorgesehen zu seinem Nachfolger ernannt. Somit baute er sich eine Privatklinik in der [[Luisenstraße]] auf, die er bis [[1958]] leitete. Ab [[1939]] wurde er Stabsarzt in der Wehrmacht und leitete somit die Fürther Kriegs-Lazarette ab [[1940]]. Mit seinem Bruder Dr. [[Eugen Gastreich]] führte er während des 2. Weltkrieges eine Widerstandsgruppe unter dem Decknamen "Doktor", zusammen mit einer weiteren Widerstandsgruppe "Obst". <ref>Zeitung der Studentenverbindung Onoldia - Onoldenzeitung - von 1981</ref>  
 
[[1927]] ließ sich Dr. Gastreich als Facharzt für Chirugie in Fürth nieder. In dieser Zeit vertrat er den Chefarzt des [[Klinikum Fürth|Städtischen Krankenhauses]] Dr. [[Jakob Frank]] in seiner Abwesenheit. Nach der Absetzung Dr. [[Jakob Frank|Franks]] durch die Nationalsozialisten [[1933]] wurde Dr. Gastreich aus politischen Gründen nicht wie vorgesehen zu seinem Nachfolger ernannt. Somit baute er sich eine Privatklinik in der [[Luisenstraße]] auf, die er bis [[1958]] leitete. Ab [[1939]] wurde er Stabsarzt in der Wehrmacht und leitete somit die Fürther Kriegs-Lazarette ab [[1940]]. Mit seinem Bruder Dr. [[Eugen Gastreich]] führte er während des 2. Weltkrieges eine Widerstandsgruppe unter dem Decknamen "Doktor", zusammen mit einer weiteren Widerstandsgruppe "Obst". <ref>Zeitung der Studentenverbindung Onoldia - Onoldenzeitung - von 1981</ref>  
   −
Dr. Gastreich hatte mit seiner Widerstandsgruppe innerhalb der Stadt Fürth und in heimlichen Verhandlungen mit den heranrückenden US Streitkräften einen wesentlichen Anteil daran, dass Fürth weitestgehend kampflos und damit ohne weitere Zerstörungen am 19. April [[1945]] kapitulierte.
+
Dr. Gastreich hatte mit seiner Widerstandsgruppe innerhalb der Stadt Fürth und in heimlichen Verhandlungen mit den heranrückenden US-Streitkräften einen wesentlichen Anteil daran, dass Fürth weitestgehend kampflos und damit ohne weitere Zerstörungen am 19. April [[1945]] kapitulierte.
    
Auf Initiative des 2. Bürgermeisters [[Heinrich Stranka]] wurde posthum am [[31. Dezember]] [[1979]] eine Straße nach im benannt.
 
Auf Initiative des 2. Bürgermeisters [[Heinrich Stranka]] wurde posthum am [[31. Dezember]] [[1979]] eine Straße nach im benannt.
22.861

Bearbeitungen