Änderungen

8 Bytes hinzugefügt ,  18:16, 7. Jun. 2015
Zeile 22: Zeile 22:  
Nach dem [[1. April]] [[1933]] werden durch den reichsweiten Boykott gegen jüdische Geschäfte die ersten Aktionen spürbar für die jüdische Bevölkerung. Für Walter und Heinz Kissinger ist zunächst die Schulzeit an einer öffentlichen Schule beendet, da Ende April 1933 die faktische Schließung öffentlicher Bildungseinrichtungen für jüdische Schuler und Studenten den Besuch einer öffentlichen Schule unmöglich machen. Gleiches gilt auch für die Eltern Louis und Paula Kissinger. Durch die "Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" wird Kissinger als Gymnasiallehrer über Nacht arbeitslos, die letzten Zeugnisse unterschreibt Kissinger am [[6. April]] [[1933]] - am [[2. Mai]] [[1933]] wird er zwangsbeurlaubt.<ref>Evi Kurz: Die Kissinger Saga. TLF TimeLineFilm, 2007. S. 89</ref>  
 
Nach dem [[1. April]] [[1933]] werden durch den reichsweiten Boykott gegen jüdische Geschäfte die ersten Aktionen spürbar für die jüdische Bevölkerung. Für Walter und Heinz Kissinger ist zunächst die Schulzeit an einer öffentlichen Schule beendet, da Ende April 1933 die faktische Schließung öffentlicher Bildungseinrichtungen für jüdische Schuler und Studenten den Besuch einer öffentlichen Schule unmöglich machen. Gleiches gilt auch für die Eltern Louis und Paula Kissinger. Durch die "Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" wird Kissinger als Gymnasiallehrer über Nacht arbeitslos, die letzten Zeugnisse unterschreibt Kissinger am [[6. April]] [[1933]] - am [[2. Mai]] [[1933]] wird er zwangsbeurlaubt.<ref>Evi Kurz: Die Kissinger Saga. TLF TimeLineFilm, 2007. S. 89</ref>  
   −
Am [[9. Oktober]] [[1933]] wird der 47-jährige Kissinger durch das Bay. Staatsministerium des Innern zum Beginn des Schuljahres 1933/1934 in den "dauerhaften Ruhestand" versetzt. Die Tatsache, dass er weiterhin seine vollen Bezüge erhält, ändert nichts daran, dass Kissinger in eine schwere Krise stürzt. Erschwerend kommt für ihn hinzu, dass seine ehemaligen Kollegen zunehmend auf Distanz gehen - kein einziger will nach 1933 zu ihm stehen. Auch im Privaten gehen Freunde und Bekannte zunehmend auf Distanz, so dass sich die Kissingers recht schnell in Fürth isoliert fühlen. Es ist Paula Kissinger, die schließlich die Entscheidung trifft, Deutschland zu verlassen. Am [[24. April]] [[1938]] beantragt Louis Kissinger schließlich die Ausstellung von Pässen beim Polizeiamt Fürth, da sie die "Absicht haben", mit der Familie in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Bereits eine Woche später, am 29. April 1938, genehmigt die Gestapo die Ausreise. Am [[10. August]] [[1938]] - nur einen Monat vor der Reichspogromnacht - meldet Louis Kissinger sich und seine Familie beim Polizeipräsidium Fürth offiziell ab. Kurz darauf sind sie auf dem Weg nach London, bis sie schließlich am [[30. August]] [[1938]] per Schiff an Bord der "Ile de France" von Le Havre nach New York übersetzen.
+
Am [[9. Oktober]] [[1933]] wird der 47-jährige Kissinger durch das Bay. Staatsministerium des Innern zum Beginn des Schuljahres 1933/1934 in den "dauerhaften Ruhestand" versetzt. Die Tatsache, dass er weiterhin seine vollen Bezüge erhält, ändert nichts daran, dass Kissinger in eine schwere Krise stürzt. Erschwerend kommt für ihn hinzu, dass seine ehemaligen Kollegen zunehmend auf Distanz gehen - kein einziger will nach 1933 zu ihm stehen. Auch im Privaten gehen Freunde und Bekannte zunehmend auf Distanz, so dass sich die Kissingers recht schnell in Fürth isoliert fühlen. Es ist Paula Kissinger, die schließlich die Entscheidung trifft, Deutschland zu verlassen. Am [[24. April]] [[1938]] beantragt Louis Kissinger schließlich die Ausstellung von Pässen beim Polizeiamt Fürth, da sie die "Absicht haben", mit der Familie in die Vereinigten Staaten auszuwandern. Bereits eine Woche später, am [[29. April]] [[1938]], genehmigt die Gestapo die Ausreise. Am [[10. August]] [[1938]] - nur einen Monat vor der Reichspogromnacht - meldet Louis Kissinger sich und seine Familie beim Polizeipräsidium Fürth offiziell ab. Kurz darauf sind sie auf dem Weg nach London, bis sie schließlich am [[30. August]] [[1938]] per Schiff an Bord der "Ile de France" von Le Havre nach New York übersetzen.
    
== Neuanfang in den USA ==
 
== Neuanfang in den USA ==
86.174

Bearbeitungen