Änderungen

380 Bytes hinzugefügt ,  19:31, 11. Aug. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
[[1945]] bis [[1950]] war das Gebäude von den US-Streitkräften beschlagnahmt worden. Die Alierten bewachten dort die ihnen kriminell erscheinenden Ausländer, darunter Syrer, Türken, Holländer, Griechen oder Polen.  
 
[[1945]] bis [[1950]] war das Gebäude von den US-Streitkräften beschlagnahmt worden. Die Alierten bewachten dort die ihnen kriminell erscheinenden Ausländer, darunter Syrer, Türken, Holländer, Griechen oder Polen.  
   −
Ab [[1950]] stand das Gebäude leer, jedoch wurden bald sechs Wohnungen für Justizbeamte eingebaut. Seit [[1951]] wurden dort rund drei Millionen Akten des Amts- und Landgerichts sowie der Staatsanwaltschaft Nürnberg mitsamt den früheren Sonderurteilen registraturmäßig eingelagert. Die Akten reichten bis in das Jahr [[1901]] zurück. [[1965]] wurde die Hauptregistratur des Amt- und Landgerichtes Nürnberg aufgelöst und nach Nürnberg verbracht. Hiermit endet die triste Historie des Hauses als Durchgangsstation zum Zuchthaus, zum Konzentrationslager oder in die ersehnte Freiheit. Im April 1971 wurde das Haus im Rahmen der Flächensanierung des Gänsbergviertels abgerissen.  
+
Ab [[1950]] stand das Gebäude leer, jedoch wurden bald sechs Wohnungen für Justizbeamte eingebaut. Seit [[1951]] wurden dort rund drei Millionen Akten des Amts- und Landgerichts sowie der Staatsanwaltschaft Nürnberg mitsamt den früheren Sonderurteilen registraturmäßig eingelagert. Die Akten reichten bis in das Jahr [[1901]] zurück. [[1965]] wurde die Hauptregistratur des Amt- und Landgerichtes Nürnberg aufgelöst und nach Nürnberg verbracht. Hiermit endet die triste Historie des Hauses als Durchgangsstation zum Zuchthaus, zum Konzentrationslager oder in die ersehnte Freiheit. Im April 1971 wurde das Haus im Rahmen der Flächensanierung des Gänsbergviertels abgerissen, womit endgültig die historischen Zeugen der eigenständigen Fürther Gefängnisgerichtsbarkeit verloren ging.
 +
 
 +
== Weitere Gefängnise in Fürth ==
 +
Das erste Gefängnis befand sich in der unteren Königstraße 6. Ebenfalls befand sich am alten Marktplatz kellerartige Verliese. Selbst am Standort des inzwischen ebenfalls abgerissenen städitschem Volksbad II vorher ein Kerker.  
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
86.170

Bearbeitungen