Änderungen

317 Bytes hinzugefügt ,  15:06, 7. Jan. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|6|1|8}}
 
{{Jahresleiste|1|6|1|8}}
    +
== Ereignisse ==
 
* Der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] beginnt.
 
* Der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] beginnt.
 +
* In diesem Krieg hat die Gegend viel zu leiden. Aus Sicherheitsgründen wird in einem der nächsten Jahre die Orgel der [[Kirche St. Peter und Paul]] von [[Poppenreuth]] nach Nürnberg gebracht, sie kommt von dort aber nicht wieder zurück.<ref>{{BuchQuelle|Der Fürther Nordosten (Buch)|Seite=22}}</ref>
 
* Zu dieser Zeit sind in Fürth vor allem folgende Berufszweige festzustellen: [[Bäcker]], [[Bierbrauer]] und Bortenwirker, ferner [[Büttner]], [[Goldschmied|Goldschmiede]], [[Gürtler]], [[Hutmacher]], [[Kürschner]], [[Kupferschmied|Kupfer]]- und Messerschmiede sowie Messingschläger. Im Bauhandwerk waren etwa 6 [[Zimmermann|Zimmerleute]], zwei [[Steinmetz|Steinmetze]] und ein [[Maurer]] tätig. Auch wurden ein Nadler, 8 [[Schlosser]], 3 [[Schmied|Schmiede]], 23 [[Schneider]] und 11 selbständige [[Weber]], ein [[Wagner]] und 6 [[Schreiner]] gezählt.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=31}}</ref>
 
* Zu dieser Zeit sind in Fürth vor allem folgende Berufszweige festzustellen: [[Bäcker]], [[Bierbrauer]] und Bortenwirker, ferner [[Büttner]], [[Goldschmied|Goldschmiede]], [[Gürtler]], [[Hutmacher]], [[Kürschner]], [[Kupferschmied|Kupfer]]- und Messerschmiede sowie Messingschläger. Im Bauhandwerk waren etwa 6 [[Zimmermann|Zimmerleute]], zwei [[Steinmetz|Steinmetze]] und ein [[Maurer]] tätig. Auch wurden ein Nadler, 8 [[Schlosser]], 3 [[Schmied|Schmiede]], 23 [[Schneider]] und 11 selbständige [[Weber]], ein [[Wagner]] und 6 [[Schreiner]] gezählt.<ref>{{BuchQuelle|Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit (Buch)|Seite=31}}</ref>
 +
* Der erste [[Drahtzieher]], der sich in Fürth niederlässt, ist der Nürnberger Lederknecht [[Hanns Ziegler]], der vom dortigen Drahtzieher Held (der ein ausschließendes kaiserl. Privilegium inne hatte) vertrieben wurde. Er soll dann später auch mit dem "Plättleinschlagen" angefangen haben.<ref>Journal von und für Franken, 4. Bd., 1792, S. 326 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/journalfranken/journalfranken.htm online-Digitalisat]</ref>
    
==Personen==
 
==Personen==
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
 
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}
* Der erste [[Drahtzieher]], der sich in Fürth niedergelassen hat, war der Nürnberger Lederknecht [[Hanns Ziegler]], der vom dortigen Drahtzieher Held (der ein ausschließendes kaiserl. Privilegium inne hatte) vertrieben wurde. Er soll dann später auch mit dem "Plättleinschlagen" angefangen haben.<ref>Journal von und für Franken, 4. Bd., 1792, S. 326 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/journalfranken/journalfranken.htm online-Digitalisat]</ref>
      
==Bauten==
 
==Bauten==