Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
|lon=10.924535
 
|lon=10.924535
 
}}
 
}}
Die '''Lungenheilstätte''' im Fürther [[Stadtwald]] - auch '''Waldkrankenhaus''' genannt - war ein Sanatorium zur Behandlung von Tuberkuloseerkrankungen (Tbc) bei Frauen und wurde am [[25. November]] [[1903]] in Betrieb genommen. Nach der Schließung am [[1. Juli]] [[1933]] wurde die Lungenheilstätte von der Stadt ab April [[1934]] an die SA, Gruppe Franken in Nürnberg, für ein SA-Schulungslager der [[NSDAP]] vermietet. Während des 2. Weltkrieges diente das Hauptgebäude als Hilfskrankenhaus als Ausweichstelle für das [[Stadtkrankenhaus]]. Nach dem Krieg wurde das Gebäude der ursprünglichen Nutzung wieder zugeführt, bis es [[1980]] als Gesundheitseinrichtung aufgegeben wurde. Seit [[2002]] sind im ehem. Waldkrankenhaus 24 private Wohnungen/Lofts unter dem Eigennamen "Wohnen im Ludwigspark" entstanden.  
+
Die '''Lungenheilstätte''' im Fürther [[Stadtwald]] - auch '''Waldkrankenhaus''' genannt - war ein Sanatorium zur Behandlung von Tuberkuloseerkrankungen (Tbc) bei Frauen und wurde am [[25. November]] [[1903]] in Betrieb genommen. Nach der Schließung am [[1. Juli]] [[1933]] wurde die Lungenheilstätte von der Stadt ab April [[1934]] an die SA, Gruppe Franken in Nürnberg, für ein SA-Schulungslager der [[NSDAP]] vermietet. Während des Zweiten Weltkrieges diente das Hauptgebäude als Hilfskrankenhaus als Ausweichstelle für das [[Stadtkrankenhaus]]. Nach dem Krieg wurde das Gebäude der ursprünglichen Nutzung wieder zugeführt, bis es [[1980]] als Gesundheitseinrichtung aufgegeben wurde. Seit [[2002]] sind im ehem. Waldkrankenhaus 24 private Wohnungen/Lofts unter dem Eigennamen "Wohnen im Ludwigspark" entstanden.  
    
== Entstehung um die Jahrhundertwende ==
 
== Entstehung um die Jahrhundertwende ==
366

Bearbeitungen