Änderungen

74 Bytes hinzugefügt ,  15:03, 17. Nov. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
Konrad Georg Schwarz ging bei seinem Stiefvater Nicolaus Wiederer in die Lehre, der [[1858]] in Fürth die zunächst auf Glasgravuren spezialisierte Firma [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.|N. Wiederer]] gegründet hatte. Das kleine Unternehmen avancierte im Lauf der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als „''Königlich bayerische Hofspiegelfabrik''“ zur größten bayerischen Spiegelfabrik. Spiegel waren nicht nur als edle Einrichtungsgegenstände und Accessoires gefragt, sondern spielten auch in der Optik – etwa für die Fotografie, aber auch in der Telegrafie – eine wichtige Rolle. Das Rohglas wurde größtenteils aus Böhmen und dem Bayerischen Wald bezogen. Gute Standortbedingungen, erfolgreiches Management und die Nutzung modernster Produktionsmethoden machten das Unternehmen zum Global Player, das seine hochwertigen Produkte – Spezialität des Hauses waren große, extrem kostbare Venezianerspiegel – vor allem in die USA lieferte. Die Folgen der Weltwirtschaftskrise [[1929]] brachten das Exportgeschäft nahezu völlig zum Erliegen, [[1932]] musste die Firma Konkurs anmelden.
 
Konrad Georg Schwarz ging bei seinem Stiefvater Nicolaus Wiederer in die Lehre, der [[1858]] in Fürth die zunächst auf Glasgravuren spezialisierte Firma [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.|N. Wiederer]] gegründet hatte. Das kleine Unternehmen avancierte im Lauf der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als „''Königlich bayerische Hofspiegelfabrik''“ zur größten bayerischen Spiegelfabrik. Spiegel waren nicht nur als edle Einrichtungsgegenstände und Accessoires gefragt, sondern spielten auch in der Optik – etwa für die Fotografie, aber auch in der Telegrafie – eine wichtige Rolle. Das Rohglas wurde größtenteils aus Böhmen und dem Bayerischen Wald bezogen. Gute Standortbedingungen, erfolgreiches Management und die Nutzung modernster Produktionsmethoden machten das Unternehmen zum Global Player, das seine hochwertigen Produkte – Spezialität des Hauses waren große, extrem kostbare Venezianerspiegel – vor allem in die USA lieferte. Die Folgen der Weltwirtschaftskrise [[1929]] brachten das Exportgeschäft nahezu völlig zum Erliegen, [[1932]] musste die Firma Konkurs anmelden.
   −
Am 15. Mai 1896 verlieh der Prinzregent Luitpold anlässlich eines Besuchs in Fürth, bei dem er auch die Firma Wiederer besichtigte, Konrad Georg Schwarz den Commerzienratstitel.  
+
Am 15. Mai 1896 verlieh Prinzregent Luitpold anlässlich seines Besuchs in Fürth, bei dem er auch die Firma Wiederer besichtigte, Konrad Georg Schwarz den Kommerzienratstitel.  
 +
 
 
Am 21. Juli 1910 verstarb Konrad Georg Schwarz und wurde unter großer Anteinahme der Fürther Bevölkerung zu Grabe getragen.
 
Am 21. Juli 1910 verstarb Konrad Georg Schwarz und wurde unter großer Anteinahme der Fürther Bevölkerung zu Grabe getragen.
    +
[[Bild::Datei:urkunde.jpg|right|thumb|Ernennungsurkunde zum Kommerzienrat]]
 
   
 
   
  
177

Bearbeitungen