Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 140: Zeile 140:  
* Ortsdelegierter des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]]
 
* Ortsdelegierter des [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]]
 
* im Beirat der [[Freiwillige Sanitätskolonne Fürth|Freiwilligen Sanitätskolonne Fürth]]
 
* im Beirat der [[Freiwillige Sanitätskolonne Fürth|Freiwilligen Sanitätskolonne Fürth]]
* 2. Vorsitzender des ''Volksbildungsvereins''
+
* 2. Vorsitzender des ''[[Berolzheimerianum|Volksbildungsvereins]]''
 
* Mitglied im ''Wohltätigkeits- und Frauenverein''
 
* Mitglied im ''Wohltätigkeits- und Frauenverein''
 
* Ausschussmitglied im ''Bayerischen Wehrkraftverein'', Ortsgruppe Fürth
 
* Ausschussmitglied im ''Bayerischen Wehrkraftverein'', Ortsgruppe Fürth
Zeile 174: Zeile 174:  
* Auch das [[Militär]] der Region Nürnberg-Fürth war durch Exzellenz General von Könitz vertreten. Am Ende der Trauerfeier spielte die Regimentsmusik, als Zeichen königlicher Wertschätzung, den Bayrischen Präsentiermarsch und die Ehrenkompanie schoss drei Salven.
 
* Auch das [[Militär]] der Region Nürnberg-Fürth war durch Exzellenz General von Könitz vertreten. Am Ende der Trauerfeier spielte die Regimentsmusik, als Zeichen königlicher Wertschätzung, den Bayrischen Präsentiermarsch und die Ehrenkompanie schoss drei Salven.
 
* Der [[Rabbiner]] der liberalen Hauptgemeinde [[Nürnberg]], Dr. Max Freudenthal, und [[Robert Wild|Dr. Wild]] hielten eine Rede, in der beide die Güte und Hilfsbereitschaft Rosenfelders betonten.
 
* Der [[Rabbiner]] der liberalen Hauptgemeinde [[Nürnberg]], Dr. Max Freudenthal, und [[Robert Wild|Dr. Wild]] hielten eine Rede, in der beide die Güte und Hilfsbereitschaft Rosenfelders betonten.
Dies alles zeugt von der Bekanntheit und dem großen Ansehen Rosenfelders in der Fürther Bevölkerung.  
+
Bei einer Sitzung des [[Magistrat|Stadtmagistrats]] am [[6. Juli]] eröffnete Dr. Wild diese mit einer Ansprache zum Tod von Albert Rosenfelder: ''"Herr [[Kommerzienrat]]  Hauptmann Albert Rosenfelder ist am letzten Samstag an einem Unglücksfall gestorben. Die Stadt Fürth verliert in dem allzufrüh Dahingegangenen einen ihrer hervorragendsten Bürger, der auf allen Gebieten der gemeinnützigen Tätigkeit sich unvergängliche Verdienste um die Stadt erworben hat, ganz besonders auf dem Gebiete der Kriegsfürsorge in allen ihren Zweigen. Er stand dabei immer mit an der Spitze, und wenn später die Geschichte unserer Stadt über den [[Erster Weltkrieg|Krieg]] und die durch ihn geschaffenen Hilfsorganisationen aller Art geschrieben wird, wird auch der Name Albert Rosenfelder von allen Bürgern mit Dank genannt werden müssen. In Voraussetzung Ihres Einverständnisses habe ich am Sarge des Verstorbenen einen Kranz namens der städtischen Kriegsfürsorge niedergelegt."''<ref>Aus: [[Stadtarchiv Fürth]], Nordbayerische Zeitung  vom [[6. Juli]] [[1916]]</ref>  Anschließend fordert er die Mitglieder des Magistrats auf, sich zur Ehrung des Verstorbenen  von ihren Sitzen zu erheben.
 +
Dies alles zeugt von der Bekanntheit und dem großen Ansehen Rosenfelders in der Fürther Bevölkerung.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
1.226

Bearbeitungen