Änderungen

42 Bytes hinzugefügt ,  09:04, 4. Dez. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Im westlichen Teil des Waldes liegt die Kläranlage von Veitsbronn. Im Südwesten liegt das Zennwald-Depot, ein ehemaliges Munitionslager. Das 10 Hektar große Gelände wurde 1991 von der US-Army geräumt, 1994 übernahm es die Stadt Fürth vom Bundesvermögensamt. Die 14 Munitionsbunker wurden gesprengt, das Areal rekultiviert und aufgeforstet <ref> [[10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg (Buch)|10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg]], Stadt Fürth, (Seiten 86-89) [[2005]] - Im Netz (PDF):  [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/stadtentwicklung/dokumente/konversion/Konversion-2.pdf] </ref>.  <br>
 
Im westlichen Teil des Waldes liegt die Kläranlage von Veitsbronn. Im Südwesten liegt das Zennwald-Depot, ein ehemaliges Munitionslager. Das 10 Hektar große Gelände wurde 1991 von der US-Army geräumt, 1994 übernahm es die Stadt Fürth vom Bundesvermögensamt. Die 14 Munitionsbunker wurden gesprengt, das Areal rekultiviert und aufgeforstet <ref> [[10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg (Buch)|10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg]], Stadt Fürth, (Seiten 86-89) [[2005]] - Im Netz (PDF):  [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/stadtentwicklung/dokumente/konversion/Konversion-2.pdf] </ref>.  <br>
 
Im Gegensatz zum Fürther [[Stadtwald]] ist der Zennwald kein intensiv genutztes Naherholungsgebiet, es gibt nur wenige markierte Wanderwege, keine Wanderparkplätze oder sonstige Freizeiteinrichtungen. Im Wald liegen einige Quellen und Feuchtgebiete mit schützenswerter Flora und Fauna.
 
Im Gegensatz zum Fürther [[Stadtwald]] ist der Zennwald kein intensiv genutztes Naherholungsgebiet, es gibt nur wenige markierte Wanderwege, keine Wanderparkplätze oder sonstige Freizeiteinrichtungen. Im Wald liegen einige Quellen und Feuchtgebiete mit schützenswerter Flora und Fauna.
 
+
==Siehe auch==
 +
* [[Waldgebiete in Fürth]]
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
117.721

Bearbeitungen