Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  17:04, 10. Dez. 2008
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
'''Weinbau in Fürth''', ist schon für das Mittelalter belegt.
+
'''Weinbau in Fürth''' ist schon für das Mittelalter belegt.
   −
Fürth wurde als ein [[Königshof Fürth|Königshof]], zur Zeit der [[Fränkische Landnahme|Fränkischen Landnahme]] gegründet. In alter Zeit war das Hauptgetränk Wein, vor allem für die Edlen und Vornehmen.
+
Fürth wurde als ein [[Königshof Fürth|Königshof]] zur Zeit der [[Fränkische Landnahme|Fränkischen Landnahme]] gegründet. In alter Zeit war das Hauptgetränk Wein, vor allem für die Edlen und Vornehmen.
   −
Zu einem ständigen Nahrungs- und Getränkevorrat eines Königshof gehörte also auch Wein und der musste dadurch in unmittelbarer Nähe angebaut werden.
+
Zu einem ständigen Nahrungs- und Getränkevorrat eines Königshofs gehörte also auch Wein, und der musste deswegen in unmittelbarer Nähe angebaut werden.
    
Belegt ist Weinbau in Fürth aber erst um das Jahr [[1471]].
 
Belegt ist Weinbau in Fürth aber erst um das Jahr [[1471]].
Zeile 9: Zeile 9:  
Belegt sind Weinberge am Hang zur [[Hardhöhe]].  
 
Belegt sind Weinberge am Hang zur [[Hardhöhe]].  
   −
Auf dem [[Johann Alexander Boener|Böner-Stich]] aus dem Jahre [[1705]] sind auf dem Bild des [[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried]] auch Weinberge zu erkennen.
+
Auf dem [[Johann Alexander Boener|Böner-Stich]] aus dem Jahr [[1705]] sind auf dem Bild des [[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried]] auch Weinberge zu erkennen.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
299

Bearbeitungen