Änderungen

45 Bytes hinzugefügt ,  18:10, 23. Jan. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
[[Datei:Hochwasser 1909 Schützenstraße.jpg|miniatur|rechts|Hochwasser in der Schützenstraße, 1909]]
 
[[Datei:Hochwasser 1909 Schützenstraße.jpg|miniatur|rechts|Hochwasser in der Schützenstraße, 1909]]
 
Nahe an [[Rednitz]] und [[Pegnitz]] gelegen, kam es in Fürth seit Bestehen zu etlichen teils dramatischen '''Hochwasserkatastrophen'''.  
 
Nahe an [[Rednitz]] und [[Pegnitz]] gelegen, kam es in Fürth seit Bestehen zu etlichen teils dramatischen '''Hochwasserkatastrophen'''.  
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Im Gegensatz zu diesen Ereignissen früherer Jahrhunderte laufen die noch heute alljährlichen Überschwemmungen im Zuge der Schneeschmelze sehr geregelt ab.  
 
Im Gegensatz zu diesen Ereignissen früherer Jahrhunderte laufen die noch heute alljährlichen Überschwemmungen im Zuge der Schneeschmelze sehr geregelt ab.  
Zeile 14: Zeile 16:     
"''Am [[22. Februar]] trat plötzliches Tauwetter und stark anhaltender Regen ein, worauf eine noch nicht erlebte große Überschwemmung folgte. Die Regengüsse waren so heftig, daß von dem strömenden Wasser die Buden und Stände in den Straßen und besonders auf dem Markte gehoben und zum Theil abwärts geführt wurden. Der Eisgang brachte großen Schaden. Die Eisschollen hatten bisweilen eine Stärke von 8 - 12 Fuß. Die Pegnitzbrücke, sowie eine Scheune mit einer Roßmühle hinter der oberen Mühle wurde weggerissen. Auf der Rednitz kamen abgerissene Stallungen, Hausgeräthe, Vieh geschwommen. Stege und kleine Brücken wurden fortgerissen. ... Durch das damalige Hochwasser bildeten sich der Weiher am Erlenwöhr, bei dem jetzigen [[Flußbad|Rednitzbade]]''" (heutiger [[Waldmannsweiher]]).<ref>{{BuchQuelle|Brückenstadt Fürth (Buch)|Seite=10}}</ref>
 
"''Am [[22. Februar]] trat plötzliches Tauwetter und stark anhaltender Regen ein, worauf eine noch nicht erlebte große Überschwemmung folgte. Die Regengüsse waren so heftig, daß von dem strömenden Wasser die Buden und Stände in den Straßen und besonders auf dem Markte gehoben und zum Theil abwärts geführt wurden. Der Eisgang brachte großen Schaden. Die Eisschollen hatten bisweilen eine Stärke von 8 - 12 Fuß. Die Pegnitzbrücke, sowie eine Scheune mit einer Roßmühle hinter der oberen Mühle wurde weggerissen. Auf der Rednitz kamen abgerissene Stallungen, Hausgeräthe, Vieh geschwommen. Stege und kleine Brücken wurden fortgerissen. ... Durch das damalige Hochwasser bildeten sich der Weiher am Erlenwöhr, bei dem jetzigen [[Flußbad|Rednitzbade]]''" (heutiger [[Waldmannsweiher]]).<ref>{{BuchQuelle|Brückenstadt Fürth (Buch)|Seite=10}}</ref>
 
+
<br clear="all" />
 
==Literatur==
 
==Literatur==
  
117.752

Bearbeitungen