Änderungen

90 Bytes hinzugefügt ,  07:11, 21. Jul. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild::Bild:Christian Hofmann .jpg|thumb|right|Chritian Hofmann um 1933]]{{Person}}'''ChristianHofmann''' (geb. [[Geburtstag::10. Dezember]] [[Geburtsjahr::1893]] in [[Fürth]]; gest. [[Todestag::8. Oktober]] [[Todesjahr::1942]] in Dachau) war [[Partei::KPD]]-Mitglied in Fürth, von Beruf [[Beruf::Glasschleifer]] und für kurze Zeit [[Stadtrat]]. Bis zu seiner Verhaftung wohnte er am [[Marktplatz]] 1.
+
{{Person
 +
|Bild=Christian Hofmann .jpg
 +
|Vorname=Christian
 +
|Nachname=Hofmann
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtstag=10. Dezember
 +
|Geburtsjahr=1893
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todestag=8. Oktober
 +
|Todesjahr=1942
 +
|Todesort=Dachau
 +
|Beruf=Glasschleifer; Stadtrat
 +
|Partei=KPD
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Stadtrat
 +
|Funktion von=1929/12/08
 +
|Funktion bis=1930/08/27
 +
}}
 +
'''Christian Hofmann''' (geb. 10. Dezember 1893 in [[Fürth]]; gest. 8. Oktober 1942 in Dachau) war KPD-Mitglied in Fürth, von Beruf Glasschleifer und für kurze Zeit [[Stadtrat]]. Bis zu seiner Verhaftung wohnte er am [[Marktplatz]] 1.
    
Von Christian Hofmann ist nur wenig bekannt. Er wurde erstmals am [[1. Februar]] [[1924]] aktenkundig, als er bei der Sittenpolizei angezeigt wurde wegen ''Zusammenlebens mit Wilhelmine Fischer''. Die Anzeige war vermutlich von der "''Noch-Ehefrau''" erstattet worden. Am [[5. Februar]] [[1924]] wird Hofmann wegen des sog. ''Konkubinat'' (~Beischlaf) zu 10 Reichsmark bzw. 4 Tagen Haft verurteilt. Die Ehe wird kurz darauf am [[28. Oktober]] [[1924]] geschieden. Aus der Ehe stammen drei Kinder<ref>Arbeiter_innenwiderstand in Fürth, Begleitbroschüre zum antifaschistischen Stadtrundgang, Fürth 2012, S. 8</ref>.  
 
Von Christian Hofmann ist nur wenig bekannt. Er wurde erstmals am [[1. Februar]] [[1924]] aktenkundig, als er bei der Sittenpolizei angezeigt wurde wegen ''Zusammenlebens mit Wilhelmine Fischer''. Die Anzeige war vermutlich von der "''Noch-Ehefrau''" erstattet worden. Am [[5. Februar]] [[1924]] wird Hofmann wegen des sog. ''Konkubinat'' (~Beischlaf) zu 10 Reichsmark bzw. 4 Tagen Haft verurteilt. Die Ehe wird kurz darauf am [[28. Oktober]] [[1924]] geschieden. Aus der Ehe stammen drei Kinder<ref>Arbeiter_innenwiderstand in Fürth, Begleitbroschüre zum antifaschistischen Stadtrundgang, Fürth 2012, S. 8</ref>.  
Zeile 16: Zeile 35:  
<references/>
 
<references/>
   −
  −
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
  −
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
   
[[Kategorie:Drittes Reich]]
 
[[Kategorie:Drittes Reich]]
754

Bearbeitungen