Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  23:43, 6. Okt. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
Bereits nach der ersten Ausgabe wurden die ersten Leserbriefe in den Fürther Nachrichten abgedruckt. [[Fritz Wienroeder]] schrieb dazu: "''Dagegen ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil! Der Mann von der Zeitung lernt die Stimmung in der Bevölkerung kennen...'' ".<ref name="Hildebrand"/>
 
Bereits nach der ersten Ausgabe wurden die ersten Leserbriefe in den Fürther Nachrichten abgedruckt. [[Fritz Wienroeder]] schrieb dazu: "''Dagegen ist nichts einzuwenden. Im Gegenteil! Der Mann von der Zeitung lernt die Stimmung in der Bevölkerung kennen...'' ".<ref name="Hildebrand"/>
   −
Anfang [[1946]] erschienen die Fürther Nachrichten zunächst an zwei Tagen in der Woche: mittwochs und samstags. Bereits kurze Zeit später wurde der Montag mit hinzugenommen, damit die Sportleser auch bedient werden konnten. Erst [[1949]] erschien die Zeitung vier Mal die Woche und ab [[1952]] erschien die Zeitung an sechs Tagen in der Woche.  
+
Anfang [[1946]] erschienen die Fürther Nachrichten zunächst an zwei Tagen in der Woche: mittwochs und samstags. Bereits kurze Zeit später wurde der Montag mit hinzugenommen, damit die Sportleser auch bedient werden konnten. Erst [[1949]] erschien die Zeitung viermal die Woche und ab [[1952]] erschien die Zeitung an sechs Tagen in der Woche.  
    
In Fürth gibt es heute zwei lokale Abonnentenzeitungen der gleichen Verlagsgruppe.<ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/115/1611570.pdf Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008, S. 115]</ref> Da die beiden Abonnentenzeitungen den gleichen Lokalteil verwenden, kann Fürth als [[Wikipedia:Einzeitungskreis|Einzeitungskreis]] gesehen werden.
 
In Fürth gibt es heute zwei lokale Abonnentenzeitungen der gleichen Verlagsgruppe.<ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/115/1611570.pdf Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung 2008, S. 115]</ref> Da die beiden Abonnentenzeitungen den gleichen Lokalteil verwenden, kann Fürth als [[Wikipedia:Einzeitungskreis|Einzeitungskreis]] gesehen werden.
Zeile 26: Zeile 26:  
== Redaktion ==
 
== Redaktion ==
 
[[Datei:Fürther Nachrichten A6399.jpg|miniatur|links|FN-Redaktion, ca. 1960]]
 
[[Datei:Fürther Nachrichten A6399.jpg|miniatur|links|FN-Redaktion, ca. 1960]]
Die Fürther Redaktion befindet sich in der [[Moststraße]] 33. Leiter des Fürther Lokalressorts sind Volker Dittmar und Wolfgang Händel. Die Redaktion besteht aus einer Anzahl von festangestellten Mitarbeitern. Verstärkt wird das Redaktionsteam von freien Mitarbeitern und durch Redaktions-Volontäre bzw. journalistische Hospitanten.<br />
+
Die Fürther Redaktion befindet sich in der [[Moststraße]] 33. Leiter des Fürther Lokalressorts sind Volker Dittmar und Wolfgang Händel. Die Redaktion besteht aus einer Anzahl von fest angestellten Mitarbeitern. Verstärkt wird das Redaktionsteam von freien Mitarbeitern und durch Redaktions-Volontäre bzw. journalistische Hospitanten.<br />
 
Im August [[2016]] gaben die Fürther Nachrichten bekannt, dass die Redaktion, aber auch Anzeigenverwaltung und Geschäftsstelle, ab November 2016 an einem gemeinsamen Standort zu finden sein werden. Der neue Standort ist die ehem. Brauerei Humbser, in den sog. [[Malzböden]].<ref>Gwendolyn Kuhn: Malzböden: Langsam zieht Leben ein. In: Fürther Nachrichten vom 11. August 2016, S. 29 </ref>
 
Im August [[2016]] gaben die Fürther Nachrichten bekannt, dass die Redaktion, aber auch Anzeigenverwaltung und Geschäftsstelle, ab November 2016 an einem gemeinsamen Standort zu finden sein werden. Der neue Standort ist die ehem. Brauerei Humbser, in den sog. [[Malzböden]].<ref>Gwendolyn Kuhn: Malzböden: Langsam zieht Leben ein. In: Fürther Nachrichten vom 11. August 2016, S. 29 </ref>
  
366

Bearbeitungen