Änderungen

429 Bytes hinzugefügt ,  11:51, 29. Jan. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die '''Obere Mühle''' war in früheren Jahrhunderten eine der beiden großen Stadtmühlen. Sie lag an der Pegnitz und aus ihr ging wohl die [[Wolfsgrubermühle]] hervor.
 
Die '''Obere Mühle''' war in früheren Jahrhunderten eine der beiden großen Stadtmühlen. Sie lag an der Pegnitz und aus ihr ging wohl die [[Wolfsgrubermühle]] hervor.
 
Die Ursprünge sind wahrscheinlich nach dem 30-jährigen Krieg, also im 17. Jahrhundert zu suchen.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S. 176]]</ref>
 
Die Ursprünge sind wahrscheinlich nach dem 30-jährigen Krieg, also im 17. Jahrhundert zu suchen.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S. 176]]</ref>
 +
 +
==Frühere Adressbezeichnungen==
 +
* 1819: Im obern Mühlhof<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: Mühlhof Haus-Nr. 157<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1854: Obere Mühle Haus-Nr. 157 II<ref>Adressbuch von 1854</ref>
    
==Besitzer==
 
==Besitzer==
 +
* 1717: Die Devenische Mahl- Seeg u. Schleifmühl<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 
* 1777: Eckart<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 210</ref>
 
* 1777: Eckart<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 210</ref>
 +
* 1846: Georg Eckart<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1854: Joh. Gg. Eckart<ref>Adressbuch von 1854</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==