Änderungen

303 Bytes hinzugefügt ,  15:04, 11. Apr. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
* Der Besitzer der Gartenwirtschaft am Landgraben (heute [[Theaterstraße]]), Haus-Nr. 496, Sixtus Birkel, hat ein Badehaus mit sechs Badezimmern erbauen lassen.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 254</ref>
 
* Der Besitzer der Gartenwirtschaft am Landgraben (heute [[Theaterstraße]]), Haus-Nr. 496, Sixtus Birkel, hat ein Badehaus mit sechs Badezimmern erbauen lassen.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 254</ref>
 
* Im Juni wurde das hinter der Michaeliskirche gebaute Schulhaus mit einer großen öffentlichen Veranstaltung eingeweiht.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 253</ref>
 
* Im Juni wurde das hinter der Michaeliskirche gebaute Schulhaus mit einer großen öffentlichen Veranstaltung eingeweiht.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 253</ref>
 +
 +
==Fronmüllerchronik==
 +
:''Die jetzige heraldische Form des Fürther Stadtwappens mit Eichenkranz und Mauerkrone stammt aus dem Jahre 1818. Damals wurde es den Umrissen nachgebildet, welche auf den Dienstmedaillen der beiden Bürgermeister angebracht sind.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 43</ref>
    
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==