Änderungen

403 Bytes hinzugefügt ,  19:42, 16. Jan. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
* Am 24. Februar sind unter dem Befehl des Generals Drouet 2000 Soldaten in Fürth eingerückt. Drouet logierte zunächst im [[Brandenburger Haus]], später dann im neuerbauten Wohnhaus des Kaufmanns Gebhardt. Alleine die Generalstafel kostete die Stadt täglich über hundert Gulden.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 224</ref>  
 
* Am 24. Februar sind unter dem Befehl des Generals Drouet 2000 Soldaten in Fürth eingerückt. Drouet logierte zunächst im [[Brandenburger Haus]], später dann im neuerbauten Wohnhaus des Kaufmanns Gebhardt. Alleine die Generalstafel kostete die Stadt täglich über hundert Gulden.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 224</ref>  
 
* Die Stadt Fürth und das Dorf Poppenreuth gehen ''"von Napoleons Gnaden"'' an das neugegründete [[Königreich Bayern]] über, damit ist die [[Königreich Preußen|Preußische Zeit]] von Fürth, die [[1792]] begann, beendet.<ref>Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten, 28. Februar 1806.</ref><ref>Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 66 - [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>  
 
* Die Stadt Fürth und das Dorf Poppenreuth gehen ''"von Napoleons Gnaden"'' an das neugegründete [[Königreich Bayern]] über, damit ist die [[Königreich Preußen|Preußische Zeit]] von Fürth, die [[1792]] begann, beendet.<ref>Augsburgische Ordinari Postzeitung von Staats-, gelehrten, historisch- u. ökonomischen Neuigkeiten, 28. Februar 1806.</ref><ref>Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 66 - [https://books.google.de/books?id=PsNAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>  
 +
* Fürth wird in einem Reisehandbuch als "sehr industriöser und wohlhabender Ort" beschrieben.<ref>Heinrich August Ottokar Reichard: ''"Der Passagier auf der Reise in Deutschland [...]. Ein Reisehandbuch für Jedermann [...]."'', Berlin, 1806, S. 706 - [https://books.google.de/books?id=xd5QAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
    
==Personen==
 
==Personen==