Änderungen

667 Bytes hinzugefügt ,  18:45, 10. Jan. 2018
Zeile 9: Zeile 9:     
== Flüchtlingsunterkunft ==
 
== Flüchtlingsunterkunft ==
Im November 2013 verlagerte das Möbelhaus Höffner seinen Standort vom ehemaligen Franken Wohnland in der Seeackerstraße in das neu errichtete Möbelhaus im Knoblauchsland. In der Folge stand das Gebäude bis September [[2014]] leer, bevor das ehem. Möbelhaus der Stadt Fürth für ca. zwei Jahre als Flüchtlingsunterkunft kostenlos zur Verfügung gestellt wurde<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Höffner richtet Fürther Möbelhaus für 500 Flüchtlinge ein''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. September 2014</ref>. Seit Oktober [[2014]] dient das ehemalige Franken Wohnland als Flüchtlingsunterkunft für ca. 500 - 800 Menschen. Laut Presseberichterstattung endet die Nutzung als Flüchtlingswohnheim im Herbst [[2017]]. Der Eigentümer, Möbelhaus Höffner, sucht einen Käufer für das Objekt. Ende 2016 waren noch 290 Flüchtlinge in dem Gebäude untergebracht.
+
Im November 2013 verlagerte das Möbelhaus Höffner seinen Standort vom ehemaligen Franken Wohnland in der Seeackerstraße in das neu errichtete Möbelhaus im Knoblauchsland. In der Folge stand das Gebäude bis September [[2014]] leer, bevor das ehem. Möbelhaus der Stadt Fürth für ca. zwei Jahre als Flüchtlingsunterkunft kostenlos zur Verfügung gestellt wurde<ref>Birgit Heidingsfelder: ''Höffner richtet Fürther Möbelhaus für 500 Flüchtlinge ein''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. September 2014</ref>. Seit Oktober [[2014]] dient das ehemalige Franken Wohnland als Flüchtlingsunterkunft für ca. 500 - 800 Menschen. Laut Presseberichterstattung endete die Nutzung als Flüchtlingswohnheim am [[10. März]] [[2017]].<ref>Claudia Ziob: Abschied: Flüchtlinge und Helfer verlassen das Höffner-Haus. In: Fürther Nachrichten vom 4. März 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/abschied-fluchtlinge-und-helfer-verlassen-das-hoffner-haus-1.5861235 online abrufbar]</ref> Im Herbst 2015 waren ca. 800 Menschen in dem ehem. Möbelhaus untergebracht. Ende 2016 waren noch 290 Flüchtlinge in dem Gebäude. die Immobilie wurde im Februar 2016 an das Immobilienunternehmen P&P verkauft. P&P will u.a. auf dem Gelände seine eigene Firmenzentrale errichten.<ref>Wolfgang Händel: Flüchtlingsheim schließt: P&P kauft altes Höffner-Gelände. In: Fürther Nachrichten vom 25. Februar 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/fluchtlingsheim-schliesst-p-p-kauft-altes-hoffner-gelande-1.5842893 online abrufbar]</ref>
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
86.174

Bearbeitungen