Änderungen

1.085 Bytes hinzugefügt ,  21:26, 31. Jan. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
Prof. '''Julius Bauschinger''' (geb. [[28. Januar]] [[1860]] in Fürth; gest. [[21. Januar]] [[1934]] in Leipzig) war ein Astronom.
+
{{Familie
 +
|Person=Johann Bauschinger
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
Prof. '''Julius Bauschinger''' (geb. [[28. Januar]] [[1860]] in Fürth; gest. [[21. Januar]] [[1934]] in Leipzig) war ein Astronom. Sein Vater war Johann Bauschinger, ein Mathematiker und bekannter Bautechniker am Polytechnikum München. Vor seinem universitärem beruflichen Wirken arbeitet Johann Bauschinger 1857 an der Gewerbeschule Fürth als Lehrer. Nach Ihm (Johann Bauschinger) ist der sog. Bauschingereffekt benannt, der die veränderte Streckgrenze von Stahl bei wechselnder Belastungsrichtung beschreibt.  
   −
Bauschinger studierte in München und Berlin. [[1883]] legte er seine Promotion, [[1888]] habilitierte er in München. [[1896]] wurde Bauschinger in Berlin Ordinarius. Es folgten weitere Anstellungen als Ordinarius, [[1909]] in Straßburg, [[1920]] bis [[1930]] in Leipzig.  
+
Bauschinger studierte in München und Berlin. [[1883]] legte er seine Promotion, [[1888]] habilitierte er in München, während er seit 1885 Observator an der Sternwarte in München war. [[1896]] wurde Bauschinger am Astrologischen Recheninstitut in Berlin Ordinarius. Es folgten weitere Anstellungen als Ordinarius, [[1909]] bis 1918 in Straßburg an der Sternwarte, [[1920]] bis [[1930]] Direktor der Sternwarte in Leipzig.<ref>Meyers Großes Konservations-Lexikon, Band 2, Leipzig 1905, S. 488</ref>
    
Bauschinger wird in der Literatur als einer der letzten Vertreter der "klassischen Astronomie" bezeichnet, die ihre Blüte  
 
Bauschinger wird in der Literatur als einer der letzten Vertreter der "klassischen Astronomie" bezeichnet, die ihre Blüte  
 
in der Renaissance hatte.<ref>Haus der Bay. Geschichte: Professor Julius Bauschinger, online abgerufen am 31. Januar 2018 | 20:15 Uhr </ref> Die klassische Astronomie versteht sich als Wissenschaft vom geometrischen Aufbau des Universums, die sich aber nur in Ansätzen der Erforschnung der physikalischen Hintergründe der Sternbewegungen widmete.<ref>Wikipedia: Geschichte der Astronomie. Online abgerufen am 31. Januar 2018 | 20.14 Uhr</ref>
 
in der Renaissance hatte.<ref>Haus der Bay. Geschichte: Professor Julius Bauschinger, online abgerufen am 31. Januar 2018 | 20:15 Uhr </ref> Die klassische Astronomie versteht sich als Wissenschaft vom geometrischen Aufbau des Universums, die sich aber nur in Ansätzen der Erforschnung der physikalischen Hintergründe der Sternbewegungen widmete.<ref>Wikipedia: Geschichte der Astronomie. Online abgerufen am 31. Januar 2018 | 20.14 Uhr</ref>
 +
 +
== Veröffentlichungen ==
 +
* Untersuchungen über die Bewegungen des Planeten Merkur, 1884
 +
* Über die Biegung von Meridianfernrohren, 1888
 +
* Erstes Münchner Sternverzeichnis, enthaltend die mitlleren Örter von 13.200 Sternen, 1891
 +
* Untersuchungen über den periodischen Kometen, 1889, 1892, 1898
 +
* Untersuchungen über die astrologische Refraktion, 1896
 +
* Tafeln zur theoretischen Astronomie, 1901
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zinner, Ernst, „Bauschinger, Julius“, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 674 f. Onlinefassung [http://www.deutsche-biographie.de/sfz2388.html - im Internet]
+
* Zinner, Ernst, „Bauschinger, Julius“, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 674 f. Onlinefassung [http://www.deutsche-biographie.de/sfz2388.html - im Internet]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
86.110

Bearbeitungen