Änderungen

16 Bytes hinzugefügt ,  23:21, 30. Apr. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=Aquarell Kirche 1835.jpg|Poppenreuther Kirche mit Friedhof, Aquarell 1835
+
|Bild=Aquarell Kirche 1835.jpg
 
|Gebäude=Friedhof Poppenreuth
 
|Gebäude=Friedhof Poppenreuth
 
|Straße=Schneegasse
 
|Straße=Schneegasse
Zeile 7: Zeile 7:  
|Baujahr=1871
 
|Baujahr=1871
 
|Baustil=Historismus
 
|Baustil=Historismus
 +
|Architekt=Friedrich Wilhelm Wanderer
 +
|lat=49.48434
 +
|lon=11.01540
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
}}
 
}}
   
Der Poppenreuther Friedhof war jahrhundertelang um die Kirche gelegen. Alte Darstellungen zeigen, dass Liegesteine vorherrschend waren, wie sie auf dem Nürnberger Johannesfriedhof noch heute zu sehen sind. Als der bayerische Staat durch Verordnung bestimmte, Friedhöfe aus den Ortschaften zu verlegen, erließ die Regierung eine Anordnung, den Poppenreuther Friedhof ebenfalls aus hygienischen Gründen zu verlagern. Die Poppenreuther wehrten sich zuerst, weil es bislang weder Modergeruch noch irgendwelche Erkrankungen gegeben habe, die sich aus dem innerörtlichen Begräbnisplatz herleiten ließen, allerdings ohne Erfolg.<br />
 
Der Poppenreuther Friedhof war jahrhundertelang um die Kirche gelegen. Alte Darstellungen zeigen, dass Liegesteine vorherrschend waren, wie sie auf dem Nürnberger Johannesfriedhof noch heute zu sehen sind. Als der bayerische Staat durch Verordnung bestimmte, Friedhöfe aus den Ortschaften zu verlegen, erließ die Regierung eine Anordnung, den Poppenreuther Friedhof ebenfalls aus hygienischen Gründen zu verlagern. Die Poppenreuther wehrten sich zuerst, weil es bislang weder Modergeruch noch irgendwelche Erkrankungen gegeben habe, die sich aus dem innerörtlichen Begräbnisplatz herleiten ließen, allerdings ohne Erfolg.<br />
  
22.655

Bearbeitungen