Änderungen

233 Bytes hinzugefügt ,  18:09, 22. Okt. 2018
Zeile 21: Zeile 21:     
==Adressbücher==
 
==Adressbücher==
* Das [[Adressbuch von 1819]] führt Abraham Pickert noch als "Galanteriewaarenhändler" unter der damaligen Adresse "In der obern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 287 auf. (Das ist die Adresse des damaligen [[Brandenburger Haus|Brandenburger Hauses]], also der Platz, wo heute das Rathaus steht.)
+
* Das [[Adressbuch von 1819]] führt Abraham Pickert noch als "Galanteriewaarenhändler" unter der damaligen Adresse "In der obern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 287 auf. (Das ist die Adresse des damaligen [[Brandenburger Haus|Brandenburger Hauses]], also ungefähr der Platz, wo heute das Rathaus steht.)
 
* Im "Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-Handels- & Fabrikorte des übrigen Europa & der anderen Welttheile" von 1828<ref>"Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-Handels- & Fabrikorte des übrigen Europa & der anderen Welttheile. Erster Theil.", Nürnberg, 1828, S. 139 - [https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> wird "Pikert (Abraham)" dann als Antiquitätenhändler aufgeführt.
 
* Im "Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-Handels- & Fabrikorte des übrigen Europa & der anderen Welttheile" von 1828<ref>"Adreßbuch der Kaufleute & Fabrikanten von ganz Deutschland, so wie der Haupt-Handels- & Fabrikorte des übrigen Europa & der anderen Welttheile. Erster Theil.", Nürnberg, 1828, S. 139 - [https://books.google.de/books?id=SGNnAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref> wird "Pikert (Abraham)" dann als Antiquitätenhändler aufgeführt.
* Im [[Adressbuch von 1846]] wird er dann schon als "Kunsthändler" bezeichnet, und zwar unter der damaligen Adresse "Königsstraße" Haus-Nr. 403.
+
* Er selbst gibt 1841 seine bisherige Adresse mit der "[[Altneugasse|alt-neuen Gasse]]" und seine neue Adresse mit "obere Königsstraße Nro. 403"an<ref>"Allgemeine Zeitung von und für Bayern" (Fränkischer Kurier), 13.05.1841</ref>
 +
* Im [[Adressbuch von 1846]] wird er als "Kunsthändler" bezeichnet, und zwar unter der damaligen Adresse "Königsstraße" Haus-Nr. 403.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==